Und wo bitte schreibt oder sagt oder meint er das? Im Shop und in der Pflanzenbeschreibung gibt Esveld explizit an, dass die Pflanze nicht winterhart ist.das ist nicht das Problem, meint Cor van Gelderen, nur, um Frucht auszubilden kommt die Pflanze in Zeitnot, aber die Herbstfärbung ist diesen Verzicht wert.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Callicarpa bodinieri (Gelesen 4533 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Callicarpa bodinieri
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18520
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Callicarpa bodinieri
Das hatte ich genauso vor 2 Jahren gemacht. Die letzten Jahre hatte ich nur kaum sichtbare Mikrobeeren.Vielleicht gehe ich JETZT* mal in eine Baumschule und suche mir ein Exemplar mit besonders tollem Fruchtschmuck aus, um sicher zu sein, dass ich potentiell die richtige Sorte kaufe.

Re:Callicarpa bodinieri
Mikrobeeren, aber übermäßig viele gibt es an meinem Strauch heuer auch, das liegt aber ganz sicher an der monatelangen Dürre! Es gab mal eine zweite Callicarpa, etwa drei Meter von der ersten entfernt. Sie fiel sehr schnell den Nagern zum Opfer. Unsere letzten Winter hatten Minustemperaturen bis zu 27° , steckt unsere 'Profusion' locker weg, friert auch nicht zurück; fruchtet im Folgejahr wie sonst auch. Boden sehr humos, fast vollsonnig, im Sommer arg trocken.Ich habe jetzt eine zweite Callicarpa gekauft, weiß fruchtend (Namen muss ich nachlesen). Wie hart sie sein wird weiß ich noch nicht, sicherheitshalber wird sie im Gärtnerhäuschen überwintern dürfen. Geblüht hat sie, aber nicht gefruchtet. Ob sie dafür einen Bestäuber braucht oder einfach noch zu jung ist, wird sich zeigen.Im Umkreis von mindestens 100 Metern gibt es keine weitere Callicarpa (Sichtweite
), dem Fruchtbehang schadet es nicht- für meine B. Bedürfnisse; und viel mehr Früchte könnte ein Strauch auch nicht tragen.Ich sehe grad das Fruchtbild von Jo: wir haben ca 75 % , reicht mir, fällt trotzdem auf. Der Zuwachs ist nicht rasant, die ersten ca drei Jahre sollte man zähnknischend die Säge im Schuppen lassen, danach denkt man nicht mehr an sie...

- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Callicarpa bodinieri
Ich hatte zu Beginn erwähnt, dass Vögel die lila Beeren hängen lassen. Heute habe ich eine weibchenfarbige Mönchsgrasmücke beobachtet ( braune Kopfplatte ), die ganz eifrig die kleinen lila Beeren verzehrte.( Anmerk. : Bei mir war im letzten Winter ein weibchenförmiges Ex. von Dez. bis März und hat sich in diesen 3 Monaten fast ausschließlich von Sanddornbeeren ernährt. War nie am Futterhaus)VG Wolfgang
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Callicarpa bodinieri
Unsere Callicarpa fruchtet jedes Jahr, aber die Beeren verschwinden immer ganz schnell. Die hiesigen Vögel scheinen sie zu mögen.
Alle Menschen werden Flieder
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Callicarpa bodinieri
Dieses Exemplar habe ich erst letztens im Henkellpark in Wiesbaden-Biebrich gesehen:
Steht da ziemlich sonnig. Ich habe im ganzen Park und in den angrenzenden Gärten kein weiteres Exemplar gesehen.Ich hatte auch mal einen kleinen Liebesperlenstrauch im Garten, der von Anfang an gut gefruchtet hat. Mit Sicherheit gab es keine weiteren Exemplare in der Umgebung.

Liebe Grüße - Cydora
Re: Callicarpa bodinieri
Ich bin gestern durch Zufall auf ein Foto dieser wunderschönen Pflanze gestoßen. Es gibt eine Stelle im Garten, an der sie sich ziemlich sicher wohlfühlen dürfte.Aber wie sieht es aus mit der Winterhärte? Es kommt bei uns in manchen Wintern vor, dass es mehrere Tage und Nächte unter -25 Grad hat.
- zwerggarten
- Beiträge: 21068
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Callicarpa bodinieri
welche callicarpa-art meinst du nun genau, die hier benannte oder doch eine andere? hier im noch sehr überschaubaren thread finden sich ja hinweise, dass die threadnamensgebende callicarpa bodinieri in westsibirischen brandenburgischen wintern nicht unbedingt so gute figur macht...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos