News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten (Gelesen 1035038 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4140 am:

Inken,danke,für Deinen unermüdlichen Eifer und Geduld auf unsere Fragen zu Antworten. :) :) BildPhlox pan.'Swissle', er blüht unermüdlich schon ab Ende Juni. Erworben in Bornim 2011.BildPhlox pan.'W.Kesselring' frühblühend, er gefiel mir am alten Platz nicht sonderlich. Erst in der Kombination mit Päonie, Salbei und Erigeron 'Sommerneuschnee' kommt er zur Wirkung. :)
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4141 am:

Liebe Santolina, ein Wink mit dem Zaunpfahl? Nein, wohl eher nicht ;) - danke! Ich habe Zahlen für Dich:'Wilhelm Kesselring' - Bonne Ruys 1923'Swizzle' - Jan Verschoor 2006'Windsor' - Fred Simpson 1957 (-> Schreibt Jennifer Harmer. Es gab diese Sorte lt. Internet-Recherche aber zumindest 1956 schon. In der Stauden-Enzyklopädie der RHS steht sogar etwas von in den 40ern, aber hier hatte distel auf Fehler innerhalb der Publikation hingewiesen. Also ist Vorsicht geboten.)
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4142 am:

Liebe Inken,Aster in Phlox, ich hatte es nicht gewagt. :-\ Danke für die Zahlen, sind jetzt alle in der Liste... :)
Liebe Grüße Santolina
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #4143 am:

Also ist Hausgeist mit seinem weißen Novemberphlox der forumsinterne Gewinner? :D...
Hausgeist bleibt Novemberphlox-König! :D 8)
:D 8) :-*Einige Phloxe hier waren nach wie vor kurz vor dem Erblühen, aber die einsetzende Kälte hat dem einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bleibt also ganz viel Vorfreude auf's nächste Jahr. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten

Danilo » Antwort #4144 am:

Hausgeist bleibt Novemberphlox-König! :D 8)
:D 8) :-*Einige Phloxe hier waren nach wie vor kurz vor dem Erblühen, aber die einsetzende Kälte hat dem einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bleibt also ganz viel Vorfreude auf's nächste Jahr. ;)
Ich glaub, ich muss morgen die Kamera mitnehmen, hier blühen noch etliche Phloxe. 8)Und bei mir sind fast überall Astern in Phlox (und andersrum), das geht schon. :P
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4145 am:

Aster in Phlox, ich hatte es nicht gewagt.
Wenn man mal paar Tage absent ist, kommt man mit dem Nachlesen kaum nach.Ich überlege, warum keine Aster in Phlox? Das Problem Lavendel in Rhodo erkenne ich durchaus ;), aber Astern können doch als Vorpflanzung und schleieriges Spitzenzeug vor den nackerten Phloxbeinen nicht nur kaschieren sondern herrlich ergänzen. Und vor allem in schon phloxlosen Zeiten noch mal ordentlich Üppigkeit ins Beet bringen. Bedingt allerdings lockere Abstände. Und die herbstlichen Farben lassen kaum Wünsche offen! Von Von Silberblaukissen über Lovely bis hin zu Blue Heaven, Vasterival, Little Carlow und den Legionen Ungenannter@Danilo: ot.. wenn deine Großmutter Sämlinge sammelt, müsstest Du doch eigentlich eine Menge erzählen können?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4146 am:

Es fällt auf, dass die Standardsortimente der Gärtnereien sich oft stark von dem Angebot auf den Märkten unterscheiden. Für Märkte wird wohl kräftig zugekauft, natürlich Blühendes, Auffallendes. Darin verbergen sich bei Phlox, Heuchera, Echinacea, Hosta und mehr natürlich die Neuheiten, die in Katalogen oft noch nicht aufgenommen sind oder gar nicht aufgenommen werden.Den neuen Phloxsorten (die ja teilweise gar nicht sooo neu sind, aber halt noch nicht bekannt) stehe ich zum Teil sehr skeptisch gegenüber. Es sind durchaus sehr hübsche unter ihnen, die mir gefielen, aber ich traue ihnen nicht so recht. Wenn ein Gärtner innerhalb kurzer Zeit vielleicht zwei oder drei neue Sorten als eigene Selektionen herausbringt, gehe ich davon aus, dass er sie mindestens drei Jahre auf Gesundheit, "Optik", Remontierfähigkeit und übrige wichtige Eigenschaften beobachtet hat. Ein Jungpflanzenhersteller kann das bei Tausenden von Sämlingen nicht machen. Sie müssen sich in kurzer Zeit gut präsentieren, gut und zügig bis zur Blühfähigkeit heranwachsen, damit sie verkaufsfähig sind. Ich vermute, die Vermehrer legen keinen allzu großen Wert auf Langlebigkeit (Echinacea) ihrer eigenen oder zugekauften Sämlinge, denn die zahllosen Neuen, grad Erprobten warten bereits im Hintergrund. Womit ich nicht behaupten will, dass man gar keinen Wert auf Gesundheit legt, liegt auch in ihrem Interesse!Deshalb wird es, wenn der Phlox weiterboomt, in den nächsten 10 Jahren eine Flut neuer Sorten geben mit mehr oder weniger gravierenden Unterschieden. Und dann steht halt die nächste Staude paratSchade wäre es, wenn dadurch weitere klassische Sorten verloren gingen.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #4147 am:

Eine der neueren Sorten im Bild: 'Pink Eye Flame' (2002).
Dateianhänge
Pink_Eye_Flame.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Phloxgarten

Norna » Antwort #4148 am:

Danke, Guda, genau das ist das Problem! Neue Selektionen machen nur dann Sinn, wenn sie Verbesserungen bereits bekannter Sorten darstellen. Dazu muss man ein fundiertes Wissen über bereits bekannte Sorten erwerben. Hier sei unseren Sammlern Dank, die sich um den Erhalt älterer Sorten bemühen und das Wissen darum verbreiten. Aber auch Gärtnereien wie zur Linden, die jahrzehntelang ein Sortiment von 300 Phloxen erhielten und viele alte Sorten Liebhabern hier in Westdeutschland zugänglich machten.Neue Klone müssen mehrere Jahre in verschiedenen Gärten erprobt werden, ehe man entscheiden kann, ob sie ein Gewinn für das Phloxsortiment sind. Diesen Aufwand scheuen Züchter wie Anbieter, von denen Kunden Neuheiten erwarten anstelle wirklich gartenwürdiger Pflanzen. Echinaceen sind da ein inzwischen schon berüchtigtes Beispiel.
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #4149 am:

...und werden nach wie vor gekauft, mit der Annahme, eine gute Gartenpflanze zu erwerben. Eure Statements kann ich nur unterstreichen. Leider sieht die Realität so aus. Ich kenne mindestens zwei Phloxzüchter, die von Null auf Hundert neue Sorten bringen, ohne dies zu erproben und geben dies auch freimütig zu. Der Markt regelt alles weitere. Das Dolle dran ist, dass diese Sorten auch noch gut sind!
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #4150 am:

Am 4.11. zeigte ich im Asternthread 2013 , meine Aster 'Rosenquarz'. :) Lisa sprach im Phloxgarten #4128 von einem, warscheinlich verschollenem Foerster- Phlox 'Rosenquarz' auch wurde von einer Aster n.b.'Rosenquarz' von K.F. gezüchtet gesprochen.Diese Aster zeigte ich am 4.11 im Asternthread #326, darauf wollte ich in meiner Antwort# 4138 hinweisen, hatte aber nicht den Mut sie im Phloxgarten zu zeigen. Inken, hat das für mich gemacht.Deswegen, Astern aus dem aus dem Asternthread in den Phloxthread zu stellen , ich hatte es nicht gewagt.Astern in Phlox ?? ::) ::) :-\ :-\ Danke Guda für Deine Reflexion, ich hätte verständlicher formulieren sollen. Astern finde ich wunderschön, zu spätblühenden Phloxen, im nächsten Jahr gibt´s hoffentlich Bilder dazu. Liebe Grüße Santolina
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4151 am:

Ach, Santolina, wie oft geht es mir so, dass ich schneller denke als schreibe und hinterher muss lang und breit begründet werden, weshalb man es eigentlich ganz anders meinte - vermutlich kennt es (nahezu) jeder :D
Astern finde ich wunderschön, zu spätblühenden Phloxen, im nächsten Jahr gibt´s hoffentlich Bilder dazu.
Jaja, jahrelang hatte ich Unmengen von Sorten und Sämlingen. Vor allem letztere machten mir irgendwann das Leben schwer und im Zuge der Pflegeleichtigkeit warf ich alle Samenschleudern hinaus. Und nun sind die Chrysanthemen seit den harten Wintern ALLE ausgewintert und die Astern fehlen auch - Katastrophe, áußer buntem Herbstlaub gibt es kaum noch Farbe. Die ersten Astern sind bereits nachgekauft, im Frühjahr folgen die nächsten.
Das Dolle dran ist, dass diese Sorten auch noch gut sind!
Das finde ich auch! Ich bin aber nicht sicher, ob diese Neuen auch noch nach Jahrzehnten ordentlich sein werden. Bisher brauche ich kaum umzupflanzen, Boden und alte Phloxe haben beste Eigenschaften. Vielleicht wird man künftig jedoch bereits nach wenigen Jahren aufnehmen und teilen müssen? Auch wieder siehe Echninacea..Unsere Zeit wird immer schnellebiger, Staude im Topf statt Blumenstrauß als Mitbringsel. Jürgen P. gibt ganz offen zu, dass seine Herbst-Gentiana das größte und schnellste Geschäft ausmachen, aber nicht für die Ewigkeit sind.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #4152 am:

Neue Selektionen machen nur dann Sinn, wenn sie Verbesserungen bereits bekannter Sorten darstellen. Dazu muss man ein fundiertes Wissen über bereits bekannte Sorten erwerben.
Und Verbesserungen sieht man erst viel, viel später - aber vielleicht sieht man deshalb die eine oder andere alte Sorte auch nicht mehr?Wissen allerdings braucht man nicht, Norna, man muss nur sehen, was im gängigen Sortiment vorhanden ist, dann passt alles, was aus dem Rahmen fällt >:(
Gartenhexe

Re:Phloxgarten

Gartenhexe » Antwort #4153 am:

Hallo Inken,ich bitte Dich jetzt auch mal um Bestimmungshilfe.Anfang August habe ich in einem anderen Garten diesen herrlichen Phlox gesehen. Er steht dort mindestens 20 Jahre und ist riesig, toll.Die Gartenbesitzer wissen den Namen nicht.
Dateianhänge
P1010272_phlox1.jpg
Gartenhexe

Re:Phloxgarten

Gartenhexe » Antwort #4154 am:

Und noch einmal etwas näher
Dateianhänge
P1010273_phlox2.jpg
Antworten