




Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hausgeist bleibt Novemberphlox-König!Also ist Hausgeist mit seinem weißen Novemberphlox der forumsinterne Gewinner?...
![]()
![]()
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Ich glaub, ich muss morgen die Kamera mitnehmen, hier blühen noch etliche Phloxe. 8)Und bei mir sind fast überall Astern in Phlox (und andersrum), das geht schon.Hausgeist bleibt Novemberphlox-König!![]()
![]()
![]()
:-*Einige Phloxe hier waren nach wie vor kurz vor dem Erblühen, aber die einsetzende Kälte hat dem einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bleibt also ganz viel Vorfreude auf's nächste Jahr.
![]()
Wenn man mal paar Tage absent ist, kommt man mit dem Nachlesen kaum nach.Ich überlege, warum keine Aster in Phlox? Das Problem Lavendel in Rhodo erkenne ich durchausAster in Phlox, ich hatte es nicht gewagt.
Jaja, jahrelang hatte ich Unmengen von Sorten und Sämlingen. Vor allem letztere machten mir irgendwann das Leben schwer und im Zuge der Pflegeleichtigkeit warf ich alle Samenschleudern hinaus. Und nun sind die Chrysanthemen seit den harten Wintern ALLE ausgewintert und die Astern fehlen auch - Katastrophe, áußer buntem Herbstlaub gibt es kaum noch Farbe. Die ersten Astern sind bereits nachgekauft, im Frühjahr folgen die nächsten.Astern finde ich wunderschön, zu spätblühenden Phloxen, im nächsten Jahr gibt´s hoffentlich Bilder dazu.
Das finde ich auch! Ich bin aber nicht sicher, ob diese Neuen auch noch nach Jahrzehnten ordentlich sein werden. Bisher brauche ich kaum umzupflanzen, Boden und alte Phloxe haben beste Eigenschaften. Vielleicht wird man künftig jedoch bereits nach wenigen Jahren aufnehmen und teilen müssen? Auch wieder siehe Echninacea..Unsere Zeit wird immer schnellebiger, Staude im Topf statt Blumenstrauß als Mitbringsel. Jürgen P. gibt ganz offen zu, dass seine Herbst-Gentiana das größte und schnellste Geschäft ausmachen, aber nicht für die Ewigkeit sind.Das Dolle dran ist, dass diese Sorten auch noch gut sind!
Und Verbesserungen sieht man erst viel, viel später - aber vielleicht sieht man deshalb die eine oder andere alte Sorte auch nicht mehr?Wissen allerdings braucht man nicht, Norna, man muss nur sehen, was im gängigen Sortiment vorhanden ist, dann passt alles, was aus dem Rahmen fälltNeue Selektionen machen nur dann Sinn, wenn sie Verbesserungen bereits bekannter Sorten darstellen. Dazu muss man ein fundiertes Wissen über bereits bekannte Sorten erwerben.