News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893375 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28328
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Aster "Pink Star" hatte ich sehr erfolgreich im Kiesgarten, stand trocken und steinig und hatte nie Mehltau.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das sind allerdings alles Astern für eher gute Böden, besonders Aster tataricus. Ich sehe einen Kiesgarten rein schon seines Charakter wegens als ein Refugium für Trockenheitskünstler und Steppenbewohner. Aster foliaceus wäre so ein Kandidat, und auch A.canus und A.linosyris. Aber der Begriff "Kiesgarten" ist bekanntlich sehr strapazierbar, wie schon das Buch zeigt, worüber wir diskutiert hatten.
Re:Kiesgarten - Gravel garden
I swore I would not buy new plants, I had firmly promised myself I would not sow, do cuttings, divisions, get other plants.Unfortunately, during the weekend I read all this topic from 2004 until today.Is it possible that the will of a person could change in such a short time?... I wrote a new, long list ...Why are gardeners never satisfied?Joking aside, I also had many answers, got a lot of inspiration, saw beautiful gardens and, as someone might say "last but not least" I have been infected by your passion.Thank you

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Sounds good!I have been infected by your passion.Thank you![]()

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18477
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
I swore I would not buy new plants, ...


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Die Natur spielt schon etwas verrückt zur Zeit. Der blühende Diptam hat sich offenbar völlig in der Jahreszeit vertan! Einige Iris barbata sind kurz vor der Blüte...
Auch die Othonna sollten sich besser noch bis in den Frühling gedulden; die Blüten werden irgendwann dem Frost zum Opfer fallen
Punica granatum überlebt hier an dieser Stelle im Kiesbeet trockenste Sommer (und kälteste Winter)Der Zuwachs hält sich aber in Grenzen. In einem "normalen" Beet ist Punica mehr als 3 m groß.



Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Heute kam endlich mal wieder die Sonne heraus. Nassella und Ceratostigma machen mir noch viel Freude Ende November.
Cotinus x dummeri 'Grace' (Cotinus obovatus), auch ein fantastischer Herbstfärber und verträgt Trockenheit ohne Ende
Eine der beiden hat sich ins Kiesbeet "verirrt". Diese panaschierte Vinca trotzt der Hitze und Trockenheit und treibt im Herbst wie ein Stehaufmännchen wieder frisch aus; dem großen Konkurrenzdruck der Ceratostigma kann sie offenbar auch Paroli bieten.



Liebe Grüße
Jo
Jo
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Herrlich bunt!Jo, weißt du, welche Sorte die Vinca ist?Eine der beiden hat sich ins Kiesbeet "verirrt". Diese panaschierte Vinca trotzt der Hitze und Trockenheit und treibt im Herbst wie ein Stehaufmännchen wieder frisch aus; dem großen Konkurrenzdruck der Ceratostigma kann sie offenbar auch Paroli bieten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Sie hat eine schöne ausdrucksstarke Färbung.Bei mir steht noch V. minor "Illumination", für die ich noch nicht den idealen Platz habe. Mit der Bleiwurz kann ich sie aber nicht mehr kombinieren, die ist rausgeflogen. War gar zu ausbreitungsfreudig.Das müßte Vinca major 'Variegata' sein.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 7338
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Eine Steigerung ist noch seine Hybride 'Flame', die leider nur selten aufzutreiben ist.Cotinus obovatus, auch ein fantastischer Herbstfärber und verträgt Trockenheit ohne Ende
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Vinca kam per Zufall in dieses Beet: Ich hatte eine Helleborus foetidus in dieses Beet versetzt und ein Vinca-Rhizom hatte sich wie in einem trojanischem Pferd eingeschlichen. Die Helleborus ist leider verschwunden...
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
@Raisch,sorry, ich hatte mich geirrt: Es handelt sich um Cotinus x dummeri 'Grace'. Ich habe gerade in meinen Unterlagen nachgeschaut. Ich habe die Bildunterschrift korrigiert.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 7338
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Das ist doch die Sorte mit den weißlichfarbenen Fruchtständen? Die Herbstfärbung ist jedenfalls phänomenal.Ich habe den einfachen grünblättrigen Cotinus coggyria , der allerdings jetzt gut 6 - 7 Meter breitist. Leider hat mein Exemplar keine Herbstfärbung, sondern fällt grünbraun beim ersten Frost ab. Nur heuer mit dem Unendlichherbst hat er sich zu einer fahlgelben Färbung aufgeschwungen. Die tollsten orangen und roten Herbstfärbungen der Perückensträucher sah ich an der Großen Mauer nördlich von Peking.