News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenpäonien mulchen, geht das? (Gelesen 2709 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
erhama meint bestimmt eine Strauchpäonie. Staudenpäonien haben keine verholzten Triebe mit Augen dran.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
ja, schon geklärt. Die kann sie bedenkenlos mulchen, den verholzten Trieben macht das nix. Außerdem können die auch tiefer in der Erde verschwindenerhama meint bestimmt eine Strauchpäonie. Staudenpäonien haben keine verholzten Triebe mit Augen dran.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Ich stellte auch fest, dass sich intensives Mulchen in unmittelbarer Nähe von Stängelbasis und Erneuerungsknospen negativ auf die Pflanzengesundheit auswirkt bzw. bei ohnehin nicht optimalen Bedingungen die Symptomatik noch verstärkt und verzichte daher darauf.Seit ich Staudenpaeonien erstmals am Naturstandort sah, versuche ich die Bedingungen nachzuahmen, die Pflanzen insbesondere aus den fetten, humosen und feuchten Beetsituationen herauszuholen. Dort stehen nämlich wie zu erwarten die kränklichsten, die gesündesten hingegen auf mineralisch-lehmigen, humusarmen, gut drainierten, warmen Hanglagen mit nicht zu viel Moderpotential drumherum.
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Ich halte es auch so wie du, Danilo. Erst mal gucken, wie der Naturstandort aussieht und den möglichst nachahmen.Andererseits scheren sich manche Exemplare einen Deut drum. Gerade letzthin sah ich ein Prachtexemplar von einer stinknormalen Salvia officinalis mitten im Halbschatten unter dicker Laubdecke. "Oh, der Salbei wächst hier schon ein Weilchen und wird immer grösser und schöner."
Meine Staudenpäonie liess ich - wider besseres Wissen - von Vinca minor überwuchern. Das störte die nicht. Genauso wenig, dass ich mittlerweile die Vinca entfernte. Mehr Blüten oder gesünderen Habitus (den sie eh schon hatte) kriegte ich dadurch nicht. Aber immerhin ein gutes Gefühl.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Yep!Mineralisch (Lehm) und sogar steinig.Die meisten Pfingstrosen sind keine Humuspflanzen. Einigen macht es nichts, aber sie kommen meist aus Gebieten ohne Humus. Mulch (Vorstufe von Humus) ist also eigentlich nicht geeignet.Ich stellte auch fest, dass sich intensives Mulchen in unmittelbarer Nähe von Stängelbasis und Erneuerungsknospen negativ auf die Pflanzengesundheit auswirkt bzw. bei ohnehin nicht optimalen Bedingungen die Symptomatik noch verstärkt und verzichte daher darauf.Seit ich Staudenpaeonien erstmals am Naturstandort sah, versuche ich die Bedingungen nachzuahmen, die Pflanzen insbesondere aus den fetten, humosen und feuchten Beetsituationen herauszuholen. Dort stehen nämlich wie zu erwarten die kränklichsten, die gesündesten hingegen auf mineralisch-lehmigen, humusarmen, gut drainierten, warmen Hanglagen mit nicht zu viel Moderpotential drumherum.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Schön, das bestätigt hören bzw. zu lesen. Ich war anfangs skeptisch, ob die Pflanzen das mögen werden. Mein Garten ist auf 50% der Fläche ein braungelber, humusarmer, steiniger, im Sommer betonharter und unerträglich heißer südexponierter Lehmklumpen, wo unzählige Stauden ohne Bodenverbesserungänderung versagen.Dass die pflanzliche Lösung so einfach sein kann, hätte ich nicht gedacht: Lilium candidum, Tulpen und unzählige andere Geophyten, insbesondere aber staudige Paeonien lieben diese Bedingungen! Keine billige Lösung, aber mir dreimal lieber, als den ganzen Garten umzupflügen. 

- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Ok, ich werde also Abstand halten, bei den Staudenpäonien.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Strauchpaeonien lieben es genauso. In Lehm, sommertrocken, winterbatzig (aber ohne stehendes Wasser) fühlen sie sich (entgegen aller Literatur) pudelwohl. In China am Gelben Fluss ist ein Zentrum der Strauchpaeonienzucht. Die haben gelben batzigen Lehm und Sommerdürre ;)Bei mir mag deshalb Paeonia rockii und P. delavayi sehr gerne überhaupt gar keine Bodenvorbereitung und PflegeSchön, das bestätigt hören bzw. zu lesen. Ich war anfangs skeptisch, ob die Pflanzen das mögen werden. Mein Garten ist auf 50% der Fläche ein braungelber, humusarmer, steiniger, im Sommer betonharter und unerträglich heißer südexponierter Lehmklumpen, wo unzählige Stauden ohne Bodenverbesserungänderung versagen.Dass die pflanzliche Lösung so einfach sein kann, hätte ich nicht gedacht: Lilium candidum, Tulpen und unzählige andere Geophyten, insbesondere aber staudige Paeonien lieben diese Bedingungen! Keine billige Lösung, aber mir dreimal lieber, als den ganzen Garten umzupflügen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Genau so und genau deswegen hab ich meine ersten strauchigen gesetzt. :DMan braucht nix weiter machen - rein in den Lehm und fertig. Und es waren mit Sicherheit nicht die letzten. Dafür fliegen notfalls sogar ein paar Astern raus (betrifft eh nur 'Asran' und Rauhblätter, das wäre zu verschmerzen). 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Hast du auch alte europäische Sorten gesetzt? Das waren die einzigen, die hier rumzickten. Die brauchen wohl wirklich guten Gartenboden.Aber alles mit Lutea/Delavayi- Blut wächst gut. High Noon sieht man die Verwandtschaft zu kriechendem Hahnenfuß nahezu an (allerdings macht er keine Ausläufer)Gansu Mudan find ich mittlerweile schon fast langweilig und behalte nur noch die starkduftenden Exemplare.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Nein, auf die hab ich wegen des Geunkes von Prof. Warda verzichtet.Hast du auch alte europäische Sorten gesetzt?

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Hast Du -dennoch oder gerade deswegen- eine P. linyanshanii?Gansu Mudan find ich mittlerweile schon fast langweilig und behalte nur noch die starkduftenden Exemplare.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
Nein, die hab ich nicht.Ich habe nur noch "Je Guang Bei" (Soll: dunkelpurpru, Ist: rosa) und "Jin ding Young zhu" (Superdichtgefüllt, violett), beide ein China Import, die Farbe stimmt nicht, aber sie duften beide betörend, total ungewöhnlich.Dann eine P. rockii Absaat von der Originalrockii erster Herkunft, nennt sich "Minzensahne" und dann eine weiße Rockii, welche Anfang der 80er Jahre von einer Raritätengärtnerei in einen Garten gepflanzt wurde, aus dem ich sie vor 2 Jahren vor dem Bagger rettete. Könnte auch die Rocks-Variety sein.Die linyanshani finde ich lt. den Fotos im Rieck,Hertle und der gp nicht so interessant, die Blätter finde ich langweiliger als von der normalen Rockii.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenpäonien mulchen, geht das?
weiter im Thread Strauchpaeonien...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung