In punkto Herbstfärbung eher ein Flop, aber von der Größe her beeindruckend war der hier:.Der ebenfalls im Nordosten Nordamerikas heimische und bei uns oft gepflanzte Silberahorn scheint dort als Ziergehölz nicht viel zu gelten und wird oft als "poor man's choice" bezeichnet: Er wächst schnell, das Holz ist aber brüchig, die Zweige bilden oft Zwiesel, und die Herbstfärbung ist nicht gerade erste Wahl.Ich fand schon vorher, dass die Dinger bei uns zu oft gepflanzt werden, ebenso wie der notorische Eschenahorn.
Der eben gezeigte hatte sich schon entblättert, der hier, ein naher Verwandter, war noch wundervoll gelb, eine Pracht:(Das wars fürs Erste. Fortsetzung folgt)
Da gibt´s ja ordentlich gierweckende Pflanzen Bitte weiter
Ja. Wobei: Du bist doch in der beneidenswerten Lage, eines der bedeutendsten Arboreten quasi vor der Tür zu haben, oder? Krüssmann sei Dank.
Das ist wahr, aber eine Fothergilla z.B. habe ich hier noch nicht gesehen. Nach meiner Recherche zum unbekannten Baum im Garten meiner Eltern habe ich dann die riesige Schwarznuss hier im Boga gefunden, kaum zu glauben, dass es die gleichen Bäume sind. Der im Garten meiner Eltern wurde vermutlich aus dem Krüssmann-Sortiment abgezweigt (von den Vorbesitzern des Gartens).
Und ein Strauch, von dem ich nicht erwartet hätte, dass er in dem Klima von Boston den Winter übersteht:Rhus coriaria, die einzige in Europa (ganz im Süden) vorkommende Art Rhus.
Bei der nächsten Rosskastanie, die eine schöne Rotfärbung zeigte, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, um welche der beiden es sich handelte:Ich meine aber, es war die x dunpontii.Die x bushii hatte jedenfals treichlich Saat angesetzt, von denen ein paar in meinen Fotorucksach gerollt sein müssen.
Das Teil hatte ich letztens schon mal gezeigt:Hamamelis virginiana 'Mohonk Red', eine rot blühende Sorte der herbstblühenden H. virginiana.Wo bekommt man die hier bloß?