
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im November (Gelesen 16225 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Gartenarbeiten im November
Meine Tulpenzwiebeln sind in der Erde. Eine gute halbe Stunde hat es dann schließlich gedauert, ich habe extra auf die Uhr gesehen.
Ein paar Dutzend Stauden habe ich auch noch gepflanzt. Danilo hat Recht. Dieses feuchtkalte Nebelwetter ist ideal für Gartenarbeiten.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gartenarbeiten im November
Fast alles aus dem aufgelösten Beet ist wieder in der Erde. Nur für die Sanguinaria - einige dicke Rhizomklumpen - fehlen mir noch halbschattig humusreiche und noch freie Plätze.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im November
Gerade deswegen seh ichs ja jetzt nicht mehr ein, die Dinger zum regulären Preis zu kaufen. Die haben noch Herbstkrokusse, Pflanzzeit August.Als ich (blöd) fragte, ob denn das noch was wird, antwortete man mir, dass man es lieber lassen sollte. Billiger bekam ichs nichtSo ähnlich gings mir gestern bei Wildtulpen. "Die werden Ende Februar bei uns immer zum halben Preis angeboten", erhielt ich als Antwort. Die Zwiebeln keimten jetzt schon ordentlich in den Säckchen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenarbeiten im November
Heute fiel der kranke Ahorn. Ich habe mir anderthalb Stunden die Zähne dran ausgebissen, ihn zu roden.
Anschließend habe ich noch einen knapp 2 m großen Gingko umgesetzt und endlich mal wieder die beiden großen Robinien aufgeastet, damit die Wege auch wieder verletzungsfrei als solche zu benutzen sind. Die Stammausschläge sind ungeheuer lästig. Ob es was bringt, die Stämme bis auf 2 m Höhe mit etwas lichtundurchlässigem zu umwickeln? Wurzelhalsschnitt darf ich nicht.


Re:Gartenarbeiten im November
ich habe rosen gerodet und die ersten reben von ihrem gammelfruchtbehang befreit...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gartenarbeiten im November
Ich habe auch Rosen gerodet. :DUnd danach so viele Mispeln gegessen, dass heut das Abendbrot ausfällt...
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenarbeiten im November
Ich habe heute endlich das Tomatenzelt abgebaut und den letzten Inhalt dem Kompost übereignet. Auch die Bohnenstangen sind jetzt weggeräumt. Dann habe ich ein kleines Beet, das ich vor ein paar Jahren mit Kaninchendraht vollständig ausgekleidet habe, geleert und den Draht entfernt (mühsam war das). Das war notwendig, weil jeder Versuch, in diesem Beet eine Staude auszugraben, zu teilen oder auch nur eingewachsene Wurzelunholde aus der Umgebung zu entfernen, mit Frust endete.Den (nicht verrosteten) Draht habe ich gleich zu Körben in individuellen Größen zurechtgeschnitten und die zu schützenden Stauden wieder versenkt.Dann war auch schon der Gartentag vorbei.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gartenarbeiten im November
Rosen habe ich heute zur Abwechslung auch mal ausgegraben, statt sie immer nur zu verbuddeln. ;)oile, ich bin derzeit auch einigermaßen satt, wenn ich ursprünglich in Drahtkörbe gesetzte Gehölze umpflanzen will. 

-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re:Gartenarbeiten im November
Die Päonien sind in der Erde
, aber bei den Krokussen habe ich nach 200 aufgehört
. Morgen ist auch noch ein Tag
. Dafür ist der Verbiss- Schutz für die neu gepflanzten Bäumchen fast fertig , nicht das die Gänse aus Langeweile mal auf Blätter umsteigen . Hat auch den Vorteil das sogar ich mir merken kann wo das Zeug steht - heute haben wir eine frisch gesetzte Marone unter einem Laubberg wiedergefunden
.




Nutztierarche
Re:Gartenarbeiten im November
Nehmt unverzinkten Draht.oile, ich bin derzeit auch einigermaßen satt, wenn ich ursprünglich in Drahtkörbe gesetzte Gehölze umpflanzen will.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gartenarbeiten im November
Ja, werde ich ja künftig machen. Bzw. habe hier und da schon gänzlich auf den Korb verzichtet. Das sagen wir aber lieber nicht meinen Wühlmäusen.
Wobei es oile nicht um die Anwachsphase ging, wenn ich dieses Anzuchtbeet richtig in Erinnerung habe?

- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gartenarbeiten im November
Heute habe ich die restlichen Krokuszwiebeln in der Erde versenkt, was hier etwas länger dauert, weil es oft genug passiert, dass am gewählten Platz schon irgendwelche Zwiebelchen sitzen. Dann habe ich neue Beetumrandungen (abgesägte Äste) verteilt, kostbares Laub zusammengeharkt und auf dem neuen Beet verteilt, Winterschutz um die großen Pötte gewickelt, ein bisschen gekrautet und aufgeräumt und schon wurde es wieder dunkel, nachdem es heute eigentlich gar nicht richtig hell war
.

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Gartenarbeiten im November
Ich habe heute im Vorgarten 2 recht große Kirschlorbeer entastet und mindestens 1000 kleine Kirschlorbeer ausgerissen. Die Wurzeln muss mein Mann raus machen. Dann habe ich noch Topinambur ausgerissen, die Hecke geschnitten und den Rasen oder das Moss gemäht. Letzters hauptsächlich, um die Blätter zusammen zu sammeln und zu häckseln. Das Schnittgut liegt nun auf einem Haufen im Kirschlorbeerbeet und wird verteilt, wenn die Wurzeln raus sind und die Gehölze, die dort hin sollen, drin sind. Voraussichtlich am Samstag.
Viele Grüße, Susanne
Re:Gartenarbeiten im November
Ich habe heute eine Schubkarre voll Tannengrün bekommen/gekauft, damit werde ich morgen einen Teil des Gartens abdecken. Nicht unbedingt gegen Frost, hier überwintern sehr viele Raben, die sehr gerne meine kleinen Pflanzen ausbuddeln, könnten ja Würmer drunter sein
Die wintertrockenheitsliebenden Pflanzen (Cyps) haben bereits eine Glasscheibe gegen zu viel Regen drüber .. die Romneya muss ich gelegentlich noch einpacken - aber eigentlich bin ich fertig


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenarbeiten im November
Da fällt mir ein, ich brauch noch nen Schutz für meine Hanfpalmen. Bisher konnt ich ein Frühbeet drüberstellen, das passt nun nicht mehr. Werde irgendwie einen ausgedienten Regenschirm anbringen, egal wie bescheuert das aussieht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung