News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 634105 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Sandkeks » Antwort #1515 am:

@Dicentra: Ja, ja! :D Tolle Farbe übrigens, Dicentra. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1516 am:

Oh, Corydalis. :D Ich bin ein großer Fan, habe aber noch nicht eine einzige Pflanze. :'(
Ich gucke mal im Frühjahr, was ich an Sämlingen für Selbstabholer entbehren kann. ;)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Dicentra » Antwort #1517 am:

Falls nicht: manch potentieller Materialspender müsste nur zur rechten Zeit an die Saatgutgewinnung erinnert werden. :-[
Naja, man könnte ja auch Sämlinge topfen. @Sandbiene: ;D - und die hier?LG Dicentra
Dateianhänge
b1704361_corydalis_solida_rosa_80k.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Sandkeks » Antwort #1518 am:

@ DicentraSo lange es nicht zu fleischrosa wird, ist es ok., ist ja Corydalis. ;) Aber am schönsten finde ich weiße, gelbe, rote und blaue Arten und Sorten. C. cava gibt es hier auch heimisch, aber die waren in freier Wildbahn doch geschützt, oder?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Sandkeks » Antwort #1519 am:

Der Stein ist übrigens auch sehr schön, Dicentra. ;) (Keine Angst, ich schlepp ihn nicht weg)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Dicentra » Antwort #1520 am:

@ DicentraSo lange es nicht zu fleischrosa wird, ist es ok., ist ja Corydalis. ;) Aber am schönsten finde ich weiße, gelbe, rote und blaue Arten und Sorten.
Nein, von "fleischrosa" hat diese rein gar nichts, es ist ein richtiges, schönes Rosa.Die gelben und weißen dürften dann eher Pseudofumaria lutea bzw. alba sein, die blauen sind Corydalis flexuosa und C. elata - das ist meines Wissens die Farbverteilung bei den gängigen Arten. Ich rede jetzt mal nicht von C. nobilis und C. malkensis. Corydalis cava habe ich (leider) gar nicht. Ich vermute, es ist generell untersagt, irgendwas im Wald auszubuddeln ;).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1521 am:

Corydalis cava ist in Deutschland nicht besonders geschützt und Du darfst ihn, außerhalb von Naturschutzgebieten, in geringer Menge für Deinen eigenen Garten ausgraben.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1522 am:

In meinem Berliner Garten tauchten die nullachtfünfzehn rosa C.solida auch unkrautartig auf, nachdem ich das "Unkraut" (Goldruten) entfernt hatte. Habe bisher noch keine roten dazu gesetzt, wollte erstmal sichten ;) Einen C.malkensis habe ich vorletztes Jahr gepflanzt und aussamen lassen, hoffe, der vermehrt sich genauso gut, wie der in meinem früheren Garten. Also rosa und weiß gibt es schon :D Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1523 am:

Ein gelber aus China wartet noch auf seinen Namen Lerchenzorn, davon hast Du ein Stückchen Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1524 am:

Aber am schönsten finde ich weiße, gelbe, rote und blaue Arten
Die blauen kommen meist aus Asien, einheimische blaue gibts m.E. nicht.Dies ist Corydalis cashmeriana, den ich mal vor vielen Jahren in Schottland gekauft habe. War dann in meiner gartenlosen Zeit ausgelagert im Süden Deutschlands und blüht jetzt wieder hier :D Er blüht immer im Spätherbst nach. Ich mag ihn :-* BildName nach Nachschauen geändert, kommt wohl aus Kaschmir, nicht aus Tibet, sorry.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1525 am:

SeptemberblüteBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Scabiosa » Antwort #1526 am:

Zauberhaft, Irm. Ich habe den C. flexuosa 'China Blue', der sich aber mit einer Blüte schwer tut. Dieses Jahr hat er aus unerfindlichen Gründen gar nicht geblüht, im vergangenen Jahr allerdings auch eine Herbstblüte gezeigt. Er zieht auch ziemlich schnell ein.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1527 am:

Ich habe ihn an zwei Stellen gepflanzt, eine davon ist eigentlich zu sonnig. Da zieht er auch ein. An einer sehr schattigen Stelle bleibt er grün, das ist der auf dem Septemberfoto. Der an der sonnigen Stelle blüht auch nicht nach.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1528 am:

Ein gelber aus China wartet noch auf seinen Namen Lerchenzorn, davon hast Du ein Stückchen Bild
Hattet Ihr den nicht schon als C. nigroapiculata (hort.) markiert? Dann könnte es in Wirklichkeit Corydalis ellipticarpa sein, der nach Tebbitt, Lidén & Zetterlund (Bleeding Hearts, Corydalis & their relatives) durch Chen Yi Nursery per Internet unter verschiedenen Namen, auch unter "C. nigroapiculata" verkauft wird (Stand 2008).Freu mich schon drauf, wenn das Stück von Dir mal blüht :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #1529 am:

Eine Pflanze, die als blinder Passagier in einem anderen Staudentopf in unseren Garten kam, ist dieser Corydalis, bei dem ich mir über die Art auch noch nicht ganz klar bin. Nach der Flora of China passt ganz gut die temulifolia-Gruppe, zu der auch die verbreitete Form "Chocolate" von Corydalis temulifolia gehört. Meine Pflanze kann dann entweder die "simple" Form von C. temulifolia sein oder eine der nah verwandten Arten (C. shimienensis, C. hongbashanensis, ... ) ??? ??? :-X
(Schmucklos, kaum lohnenswert und hoffentlich nicht allzu aussaatfreudig. Steht hier nur noch wegen alberner allgemeinbotanischer Interessen)
Antworten