News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cautleya + Zingiber - Winterhärte? (Gelesen 18247 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Warm, d. h. als Zimmerpflanze?Geht dadurch nicht die Winterhärte verloren? Diese Sorte soll nämlich recht frosthart sein. Bzw. solls sie es mal werden. Ich habe vor, sie nächstes oder übernächstes Jahr auszupflanzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Winterhärte ist kein Schlüssel, die geht nicht verloren.Die Extraportion gespeicherte Energie hilft sogar den nächsten langen Winter zu überstehen.Mag sein das bei Gehölzen durch warme Kultur weicheres Holz gebildet wird, aber Stauden und Knollen passen sich jedes Jahr von neuem an die sinkende Temperatur an.Ich hab sogar schon erlebt wie Pflanzen die ich nach dem ersten Winter für hart hielt im laufe der Folgejahre immer kleiner und kleiner wurden und dann nach 3 o. 5 Jahren weg waren.Die konnten einfach im Sommer ihre Energiereserven nicht ausreichend auffüllen.Warm, d. h. als Zimmerpflanze?Geht dadurch nicht die Winterhärte verloren? Diese Sorte soll nämlich recht frosthart sein. Bzw. solls sie es mal werden. Ich habe vor, sie nächstes oder übernächstes Jahr auszupflanzen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Also vom Treppenhaus ans Zimmerfenster damit, danke! 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
genau, und noch was , die "kalten" Arten ziehen so oder so irgendwann ein, richtiges durchkultivieren wird sicher nicht gehen, es sei denn du gibst Kunstlicht und Langtag.Mein H. elypticum wird immer Ende Oktober gelb, egal ob 5 oder 20°C.Früher aufwecken wie man es bei Canna gemacht hat (im März bei 20- 25 °C antreiben, danach wieder normal kühler weiterkultivieren) bringt aber ca. 2 Monate Vorsprung!Dann aber auf Spätfrost aufpassen, ev. Spitzen abdecken oder kurzzeitig wieder rein.wenn du mehr dazu lesen willst: Hardy Gingers von T. M. E. Branney, aber die Mindesttemp. kritisch sehen, stammen zT. von Plants Delights, und bei denen geben auch die Amis eine USDA-Zone dazu!
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Hier ist schon alles richtig gesagt worden. ;DHedychium kann man gut durchkultivieren. Nicht so warm und nicht zu nass.So haben die Sämlinge gleich Vorsprung fürs nächste Jahr.Das klappt schon!

- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Bei der guten Vorkultur....Ich hab ihm sogar die rheinländischen Borindablätter als Mulch gelassen. Die bleiben auch drauf. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Der Sämling steht am Zimmerfenster und bekommt nun von unten einen kleinen neuen Trieb :DDen werd ich wohl noch ne weile im Topf kultivieren.Im Garten bin ich grad am umgestalten. Es wurde ein halbschattiges Plätzchen frei. Dort würde sich was ingwerartiges gut machen.2 hab ich zur Wahl, Zingiber mioga und Cautleya spicata Robusta.Welche von den zweien ist robuster, bzw. verträgt halbschattigen humosen Boden?Zingiber hab ich bisher an geschützter und eher trockener Stelle. Die Cautleya hab ich erst seit Herbst, da liegen mir keine Erfahrungen vor.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
@ute: Sie kommt doch noch
Ich dachte schon, sie hat die späte Pflanzung im Herbst nicht verkraftet.Doch siehe da. Cautleya spicata robusta

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
na super!
Da freu ich mich doch glatt mitDir mit. ;DAuf die ist eigentlich Verlass. 


- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Besonders Liebe Grüße an Ute und Leo

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Genau mein Geschmack. Ich freu mich sehr

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 29. Okt 2016, 14:49
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Hallo zusammen, ich habe diesen alten Treed hervorgeholt, weil ich nach der cautleya rostata suche und bisher noch nicht fündig geworden bin. Mal von Seiten abgesehen wo der Versand allein schon 20 € kostet. Hätte jemand ein Rizom abzugeben oder kann mir eine gute Bezugsquelle nennen? Gerne auch per PN. Ich könnte etwas von meiner assam orange im Tausch anbieten.
Wie haben sich die Pflanzen aktuell entwickelt? Blühen die bei euch jetzt?
Mag vielleicht jemand Fotos aus dem Garten zeigen? Das wäre toll.
Viele Grüße Moni
Wie haben sich die Pflanzen aktuell entwickelt? Blühen die bei euch jetzt?
Mag vielleicht jemand Fotos aus dem Garten zeigen? Das wäre toll.
Viele Grüße Moni
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Hedychium greenii blüht erstmals bei mir. Nochmal vielen Dank an KaVa!
Gartenekstase!
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Cautleya + Zingiber - Winterhärte?
Zigiber mioga blüht das erste mal hier... eine ganz bezaubernd zarte Blüte am Grunde des BlätterStängelwaldes. Also ich finde sie momentan zu schade zum essen!
gehölzverliebt bis baumverrückt