News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum (Gelesen 29208 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #30 am:

Dieser Ahorn wird meist als eigenständige Art geführt, das Arnold Arboretum sieht ihn als Unterart an:BildBildIm Unterschied zum Zuckerahorn (A. saccharum) färbt der Schwarzahorn seit Laub überwiegend gelb mit nur wenig orangerot.
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #31 am:

Hier der "Beweis":BildGenau genommen eine schlank wachsende Sorte:BildBildWorauf das Schild hinweist: Auch im Osten der USA ist der Asiatische Laubholzbockkäfer schon eingeschleppt worden. In einigen Gegenden sollen die Schäden, die die Larven des Käfers angerichtet haben, sehr stark bis verheerend sein.Innerhalb Nordamerikas wird der Käfer nun vor allem durch den Transport von Brennholz weiter verschleppt.Bei uns ist - noch? - Ruhe. Befallsvorkommen in der Nähe von Walberberg bei Köln und bei Weil am Rhein konnten durch schnelles Eingreifen wohl ausgemerzt werden.Wie lange noch?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

Cryptomeria » Antwort #32 am:

Toller Rundgang, beeindruckende Fotos.Weiter so!!Hamamelis v. 'Mohonk Red' ist ja ne Wucht. Im Herbst, wo wenig blüht eine tolle Bereicherung für den Garten.VG Wolfgang
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #33 am:

Ja, die orangeroten Blüten heben sich auch sehr schön vom gelben Laub ab, so selbiges noch dran ist.In den Wäldern sahen wir übrigens immer wieder die gelb blühende Wildart, sie ist fast so etwas wie das Pendant zur Haselnuss. Auch wenn das Laub schon unten war, hielt die Blüte noch an.Diese Art ist sehr schattenverträglich und gedeiht also lockeres Unterholz in den dortigen Buchenwäldern. Man sollte sie viel öfter pflanzen.
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #34 am:

Nochmal ein Zuckerahorn:Bild(Fortsetzung folgt)
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #35 am:

Von einem früheren Besuch im Arnold Arboretum ein Foto eines dortigen Zimtahorns:
Die meisten kennen den Zimtahorn (Acer griseum) im Garten als mittelgroßen Strauch.Wenn man ihm Zeit lässt, kann er aber ein recht ausladendes Gehölz werden:Dieses Exemplar steht im Arnold Arboretum in BostonBildEs ging aus Saat hervor, die von Wilson 1907 aus China ans Arnold Arboretum geschickt und dort zum Keimen gebracht wurde. Der Baum ist also gut hundert Jahre alt.Nur so als grobe Orientierung, was aus Gartengehölzen mit der Zeit werden kann. ;)
ApachePine

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

ApachePine » Antwort #36 am:

Bei der nächsten Rosskastanie, die eine schöne Rotfärbung zeigte, bin ich mir nicht mehr ganz sicher, um welche der beiden es sich handelte:BildBildBildIch meine aber, es war die x dunpontii.Die x bushii hatte jedenfals treichlich Saat angesetzt, von denen ein paar in meinen Fotorucksach gerollt sein müssen.
Wusste gar nicht dass es solche Hybride gibt :o Tolle Fotos!
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #37 am:

In der Nähe der Cotinus stand auch dieses Pflänzchen, das ich schon an anderer Stelle gezeigt hatte:BildBild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #38 am:

Ein absoluter Hingucker war auch der hier:BildBild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #39 am:

Mehrere Meter hoch und offensichtlich sehr gut winterhart in dem dortigen Klima ist Clerodendron trichotomum. Die Sträucher fruchteten sehr reich.Bild
enigma

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

enigma » Antwort #40 am:

Und überraschend winterhart ist in Boston auch dieser Großstrauch. Überraschend, weil es im Winter dort etwas kälter wird als in den hiesigen Gefilden, wo der Strauch noch durchhält.Offenbar ein Einfluss der höheren Sommertemperatur, durch die das Holz besser ausreift.Das ist aber einer der nördlichsten Standorte an der Ostküste der USA. Etwas weiter unten in Cape Cod sieht man ihn schon viel häufiger.Bild BildErraten? Ist nicht schwer.(Fortsetzung folgt)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

pidiwidi » Antwort #41 am:

Danke Danke Danke!Ich finde es toll, dass Du uns auf denem Gang durchs Arboretum mitnimmst! Super was es dort alles für tolle Bäume gibt. Wir haben das noch ganz junge Landesarbortum Bayerns "Kranzberger Forst" zwar vor der Haustüre, aber das kann hiermit natürlich nicht konkurieren. Man wird sehen was die Zukunft bringt :)Was den Laubholzkäfer angeht so hab ich im Kopf, dass es hier in der Gegend wohl auch eine größere Rodungsaktion gab- muss mich nochmal genau informieren...Schön im Herbst ist immer wieder der Botanische Garten in München der auch sehr viele Gehölze beherbergt. Bild LG piPS: hier bei München ist/war der Laubholzkäfer http://www.br.de/nachrichten/oberbayern ... n-100.html
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

riesenweib » Antwort #42 am:

DANKE :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

cydora » Antwort #43 am:

@bristlecone, Danke für den Spaziergang! Traumhafte Fotos von herrlichn, majestätischen Bäumen :D Da möchte man unbedingt dabei gewesen sein.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum

pearl » Antwort #44 am:

der Amur Cork Tree #17, die Rhus Verwandtschaft #22, Rhus coriaria, der Gewürz-Sumach #23 - den ich im Gewürz-Glas habe und der sehr frisch säuerlich schmeckt, die riesige Koelreuteria #24, der "Baum nebenan" #25, der Zucker-Ahorn #34!Beeindruckend! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten