News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus (Gelesen 7446 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

enigma » Antwort #15 am:

Der stammt ursprünglich aus Australien, hat sich aber inzwischen über ganz Mitteleuropa ausgebreitet.Hab gerade mal in die Großpilzflora Baden-Württembergs geschaut: Hier wurde er 1934 erstmals bei Karlsruhe gefunden. Häufig kommt der Pilz in BW am Oberrhein vor und in einem Gebiet nördlich einer Linie, die etwa vom Norden des Kaiserstuhls in nordöstlicher Richtung (sozusagen Richtung 14:00 Uhr) verläuft. Südlich des Neckars sind nur einzelne Fundorte verzeichnet.Zitat: "Es bleibt abzuwarten, ob Clathrus archeri die derzeitige Areallücke östlich des Schwarzwalds noch schließen wird oder dieses klimatisch leicht subkontinental getönte, winterkalte Gebiet dauerhaft meidet."
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

hargrand » Antwort #16 am:

:-\ naja vielleicht wirds hier ja auch noch mal wärmer. :Pdanke Brissel! :)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

tiarello » Antwort #17 am:

Sie sind wieder da und erobern den Garten 8)
Dateianhänge
IMG_4092_Tintenfischpilz.jpg
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

Amur » Antwort #18 am:

:-\ naja vielleicht wirds hier ja auch noch mal wärmer. :Pdanke Brissel! :)
Ist zwar schon älter, aber freu dich, ich hab ihn vor ein paar Jahren bei uns auch schon gefunden. Drum wird es eher ein Problem sein, dass du ihn noch nicht gefunden hast. Geben wird es den bei dir auch. Denn so viel kälter ist es bei dir auch nicht wie bei mir hier.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32259
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

oile » Antwort #19 am:

Der Threadtitel reizt mich etwas zum Klugscheißen ;D : Hier kann man sich zu Stapelia belesen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus archeri

pearl » Antwort #20 am:

Das schöne Ekel aus AustralienDer Tintenfischpilz (Clathrus archeri) ist eine richtige Schönheit unter den Pilzen. Sein Fruchtkörper entwickelt sich aus einem im Boden eingesenkten Hexenei. Bei der Reife platzt die Oberhaut und die Tintenfisch ähnlichen, fleischroten Arme werden herausgeschoben. In diesem Zustand entwickelt der ungenießbare Pilz wie die heimische Stinkmorchel einen pestilenzartigen Geruch. Dadurch lockt er Aasfliegen an, die den schleimigen Saft mit den darin enthaltenen Sporen aufsaugen. Durch den Kot der Fliegen werden die Sporen weithin verbreitet. Aber nicht über Ozeane! Die Heimat dieses Bauchpilzes liegt nämlich in Australien oder Neuseeland.Der 1. Weltkrieg und seine Folgen:Erstmals tauchte der Tintenfischpilz in Europa während des ersten Weltkrieges in den Vogesen auf. So scheint die Annahme plausibel, dass die Verschleppung durch australische oder neuseeländische Soldaten der Alliierten erfolgte (eine zweite Hypothese vermutet die Einschleppung durch Wolle).Von den Vogesen ausgehend fand sich der Pilz in Deutschland erstmals 1934 am Rhein bei Karlsruhe und gelangte über den Schwarzwald (1938), Odenwald (1940), das Maingebiet (1953) auch nach Nürnberg (1958). Mittlerweile besiedelt er große Teile Deutschlands, insbesondere den Südwesten. Nachbarländer (Österreich, Schweiz, Tschechien) melden ebenfalls Wuchsorte. 1973 erreicht der Tintenfischpilz das spanische Baskenland.die infos stammen aushttp://www.nhg-nuernberg.de/haupt/halb/pilz_beifuss.html
brennnessel hat geschrieben:War der (Tintenfischpilz (Clathrus archeri, syn. Anthurus archeri)nicht letztes Jahr Pilz des Jahres?
:D jetzt auch in meinem Garten! Auf der Streuobstwiese letzten Samstag. Der Tintenfischpilz, Clathrus archeri. Ich war begeistert! Wikiund youTube. Einen unangenehmen Geruch habe ich gar nicht wahrgenommen. Möglich, dass sich der Tintenfischpilz schon verausgabt hatte. ;)
Dateianhänge
Clathrus archeri PC050251.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

Majalis » Antwort #21 am:

ist ja toll, pearl :DAuch wenn er stinken sollte - so eine Schönheit würde mir hier auch gefallen. Vielleicht taucht er auch mal hier auf :)
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

pearl » Antwort #22 am:

:D na, schön, dass wenigstens einer sich mit mir freut! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

RosaRot » Antwort #23 am:

Sehr farbenprächtig! Kannte ich bislang nicht, wächst hier vermutlich auch nicht, muss mal die Pilzfrau danach fragen...
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Leider nicht sehr stetig ich würde mich auch freuen den mal in echt zu sehen. Die Chancen werden ja immer besser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

Staudo » Antwort #25 am:

Die Chancen werden ja immer besser.
Aus welchem Grund?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Ist das eine Stapelia? => Tintenfischpilz, Clathrus

pearl » Antwort #26 am:

weil es immer neue Meldungen über die Verbreitung gibt und das Verbreitungsgebiet sich ausdehnt, langsam in nördliche, östliche und südliche Richtung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten