News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps (Gelesen 35920 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #105 am:

...Es geht nach einem Ilex cornuta nach rechts zu meinem "Farntal"....
;)Der güldene Frosch hat allerdings eine beachtliche Leuchtkraft, vor allem, wenn auch nur ein paar vereinzelte Sonnenstrahlen drauffallen können - ist eigentlich der Dauerschattenbereich bei mir im Hausschatten, aber im Sommer erreicht vormittags die Sonne den Frosch, dann ist der ganze Gartenhof in gestreutes Sonnenlicht getaucht.Aber hier wäre ja eher ein goldener Hahn angebracht ;D Die Idee eines Blickpunktes lässt sich ja vielleicht am rechten Rand in dieser Art "Nische", die durch die weiter nach rechts zurückliegende Vegetation und die vorspringende Sequoiadendron gebildet wird, verwirklichen.Diese Verengung des Weges mit der Abbiegung nach rechts kann ja auch eine große Dramatik haben.Andererseits kann man Sequoiadendron auch problemlos aufasten ;D Wenn man sich Bilder der Wälder in den USA anschaut sind das ja auch eher "Säulenhallen".Was ich noch nicht ganz verstehe ist, warum die Breite beschränkt ist, warum man den Laubengang nicht bis zum Quittenbaum ausweiten kann und diesen Beetstreifen, der auf den Fotos nicht erkennbar schwer zu versetztendes enthält in den Laubengang übernimmt. ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #106 am:

Aber hier wäre ja eher ein goldener Hahn angebracht ;D
Ein goldeses Huhn hätte ich tatsächlich schon im Angebot. ;)
Andererseits kann man Sequoiadendron auch problemlos aufasten ;D
Da habe ich auch keine Probleme mit. Da kommt der Stamm auch besser zur Geltung. Es geht aber auch immer darum in welche Richtung dann wieder Einblicke kommen und ob man die möchte ... :-\
Was ich noch nicht ganz verstehe ist, warum die Breite beschränkt ist, warum man den Laubengang nicht bis zum Quittenbaum ausweiten kann und diesen Beetstreifen, der auf den Fotos nicht erkennbar schwer zu versetztendes enthält in den Laubengang übernimmt. ???
Weil dort noch 3 Bäume stehen, die nicht so sehr bedrängt werden sollten. Aber ich werde es mir noch mal durch den Kopf gehen lassen, ob sie wirklich so bedrängt wären.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Schantalle » Antwort #107 am:

Nina, a propos aufasten:Das mitdenken macht Spaß, aber was ich mir nicht so genau vorstellen kann, ist die räumliche Situation hinter dem Laubgang. Man kann dort nach rechts gehen? Danach kommt der Sequoiadendron? Danach gibt es noch ein bisschen 'Land' mit dem freien Blick auf das, was Dein ehemm .... zartes Bäumchen (nein, den wollte ich nicht wirklich killen ;D) momentan verdeckt? Könntest Du noch eine kleine Skizze (Draufsicht) Online stellen?
Aster!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #108 am:

Vielleicht blickt man jetzt etwas besser durch.Nach oben (Norden) habe ich kein Interesse mehr Durchblick zu schaffen. ;) Das Satellitenfoto ist ziemlich alt, deshalb habe ich ein paar Erklärungen ergänzt. Die Wege habe ich braun eingezeichnet.
Dateianhänge
Draufsicht_laube.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

cydora » Antwort #109 am:

Der Weg führt am Zaun entlang bis zum Spazierweg. Willst Du das erhalten? Oder kann der Sequoiadendron das da zu machen? Dann ist es am Ende des Ganges blickdicht (Nachbargebäude ausgeblendet) und dunkel und man könnte dann nach dem Abzweig zum Farntal einen hellen Blickpunkt aufstellen.Dieses Bild ist etwas irritierend:http://forum.garten-pur.de/index.php?action=showpic&pid=106167&anchor=2049769Ich vermute, der Zaun ist 2m hoch? Die Rundung des Laubenganges sollte doch auch bei 2m beginnen. Das würde dann optisch passen. Ich vermute, es ist hier falsch eingezeichnet.Wenn Du die Zaunseite nicht begrünst, ist immer der Blick auf den Maschendrahtzaun frei. Das würde mich stören. Ein Ausblick zu den Schafen wäre ja schön, aber nicht durch Maschendraht :P Entweder man treibt den Aufwand und nimmt den Zaun entlang des Ganges weg und ersetzt ihn durch den Laubengang selbst oder man macht dicht. Ersteres hätte den Charme, dass man Ausblicke auf die Streuobstwiese mit den Schafen hätte und mehr Licht (Untere Fachreihe aber wegen der Schafe zu machen).Für letzteres hätte ich auch Vorschläge: in die Fächer der oberen Reihe alte verspiegelte Fenster einsetzen. Die untere Fächerreihe dicht machen mit Efeu (giftig für Schafe? Würden die den fressen?) oder alternativ mit Euonymus (langwieriger) oder mit Holz verkleiden, farblich passend zum Gerüst gestrichen.Wenn ich mir so die Umgebung anschaue: Bäume, Sträucher, Farntal, Japanwaldgras...alles waldig. Da erscheint mir eine Rose nicht so passend.Wegen der ländlichen Prägung durch Schafe, Hühner,...würde ich es wohl mal wie schon vorgeschlagen mit dem Kürbis probieren. Wenn das nicht funzt oder man es satt hat, wäre eine (1! Die schafft das locker) Wisterie denkbar, die man nur an den Verstrebungen entlang zieht, damit es luftig bleibt. Oder Zierwein, so was wie Vitis vinifera Brandt oder Vitis coignetiae. Kannst natürlich auch richtigen Wein nehmen, wenn der Platz genug Sonne hätte...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #110 am:

Dann ist es am Ende des Ganges blickdicht (Nachbargebäude ausgeblendet) und dunkel und man könnte dann nach dem Abzweig zum Farntal einen hellen Blickpunkt aufstellen.
Dann müsste ich erst mal den Betonweg aufreissen ... :-\ Außerdem habe ich überlegt ganz oben eine Wisterienlaube hinzumachen.
Dieses Bild ist etwas irritierend:http://forum.garten-pur.de/index.php?action=showpic&pid=106167&anchor=2049769Ich vermute, der Zaun ist 2m hoch? Die Rundung des Laubenganges sollte doch auch bei 2m beginnen. Das würde dann optisch passen. Ich vermute, es ist hier falsch eingezeichnet.
Ja, Du hast Recht, das habe ich falsch eingezeichnet. Der Zaun ist 180 hoch. ::) Aber wie schön: Die Aussicht nach hinten wäre ja dann viel größer! :D :D
Wenn Du die Zaunseite nicht begrünst, ist immer der Blick auf den Maschendrahtzaun frei. Das würde mich stören.
Es wirkt auf dem Foto viel störender als in Wirklichkeit. Man schaut eigentlich immer durch, weil die Aussicht (Wiesen und Obstbäume) sehr schön ist. :)
Die untere Fächerreihe dicht machen mit Efeu (giftig für Schafe? Würden die den fressen?)
Seit 5 Jahren entferne ich Efeu aus unserem Garten. Ich habe schon 100erte von Qudratmetern Efeu gemeuchelt und ich bin noch nicht fertig damit. Neuer Efeu kommt nur über meine Leiche in unseren Garten. :P ;) Efeu ist auch giftig für Schafe. Allerdings überlege ich schon, ob sie überhaupt an all die giftigen Pflanzen gehen würden. Die Soayschafe haben noch recht ausgeprägte Instinkte was die Giftigkeit betrifft.
Wenn ich mir so die Umgebung anschaue: Bäume, Sträucher, Farntal, Japanwaldgras...alles waldig. Da erscheint mir eine Rose nicht so passend.Wegen der ländlichen Prägung durch Schafe, Hühner,...
Im Prinzip wäre der Laubengang von oben gesehen ein Weg oder Übergang in den Nutzgarten. Ich kann mir zur Zeit noch alles Mögliche vorstellen. Auch Kiwi ist mir schon durch den Kopf gegangen. Sonne ist dort vom frühen Nachmittag bis Sonnenuntergang.
Eva

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Eva » Antwort #111 am:

Euonymus ist übrigens auch giftig, also für diese Situation keine Efeu-Alternative.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Schantalle » Antwort #112 am:

Vielleicht blickt man jetzt etwas besser durch.Nach oben (Norden) habe ich kein Interesse mehr Durchblick zu schaffen. ;)
Weiter gen Norden will auch niemand mitdenken (man bräuchte dort andere Werkzeuge!) ;D Man blickt aber wirklich besser durch!Die Frage von cydora – ob Du den Abschnitt bis zum Spazierweg erhalten willst – ist wichtig. Ob nur mit tatkräftiger Hilfe von Sequoiadendron oder im Zusammenspiel mit einem Blickfang gen Farntal wird der Abschnitt immer mehr zum 'optischen Irrweg', den man erst gar nicht gehen will (uns später nicht kann).Wenn das mein Garten wäre, hätte ich den Abschnitt samt seiner Funktion erhalten. Ganz am Ende des Weges zwei (?) T. baccata 'fastigiata' gesetzt, das Aufasten von Sequoiadendron je nach Höhe der Beiden bestimmt und den Blickfang wesentlich weiter, erst kurz vor Baccatas positioniert. Eher rechts, eine brave, barocke Symmetrie passt hier nicht wirklich. Welcher Blickfang, weiß ich nicht, es kommt auch drauf an, ob überhaupt und was um den Stamm herum wachsen sollte. Jedenfalls so hätte ich einen, zwar am Ende dunklen aber dennoch 'luftigen' Ausblick und dadurch viel mehr Spielraum bei Wahl der Kletterer am Laubengang.Ob Rosen zu der Umgebung passen, will ich nicht urteilen, da kenne ich mich zu wenig (bis gar nicht) aus. Rein optisch: Die dicken, barocken 'Prachtstücke' – die man auf Fotos bei Rosenbogen-Verkäufer sieht – sicherlich nicht, es gibt aber bestimmt auch andere Sorten/Züchtungen die eher eine leicht wilde, natürliche Ausstrahlung haben.
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Schantalle » Antwort #113 am:

Noch eins, wegen der zwei Sätze:
Man schaut eigentlich immer durch, weil die Aussicht (Wiesen und Obstbäume) sehr schön ist. :)
Sonne ist dort vom frühen Nachmittag bis Sonnenuntergang.
Schwer zu urteilen, aber hätte dort hinten, statt einer Figur eine kleine alte Bank gepasst?(Für einsame Sonnenuntergang Genießer und nicht nur ...)
Aster!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

riesenweib » Antwort #114 am:

...Vielleicht blickt man jetzt etwas besser durch...
meine spontanreaktion bei draufschauen (=gucken) auf das satellitenbild: der weg soll offenbar erhalten bleiben. Dann den laubengang durchziehen die ganze länge des maschendrahtzauns entlang, unter dem aufgeastetem mammutbaum durch. Dort, wo Ihr auf der gartenseite keine steher setzen könnt (direkt unterm m-baum?), eine halblaube (sozusagen) bauen, nur von der zaunseite her.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #115 am:

Mensch, da kriege ich ja fast ein schlechtes Gewissen, wie toll ihr euch da hinein denkt. :D Debbie, die Idee mit dem Sitzplatz ist im Prinzip nicht schlecht, aber ganz oben kommen alle Hundehalter aus der Nähe vorbei, weil das eben die ersten Meter in Richtung Wald sind. :P Einen provisorischen Sitzplatz habe ich aber schon am Abzweig zum Farntal. ;) Noch zur Info: Am Ende des Weges ist ein Gartentor. Rechts davon fängt eine Eibenhecke an.Riesenweib, wenn Geld egal wäre, dann fände ich das genial, wenn der Laubengang von unten nach oben durchgehen würde und nur an der Stelle wo es zum Farntal abzweigt eine Unterbrechung geben würde. Dazu die Halblaube - klasse! :D Aber da kommen ja schon einige Meter Material auf einen zu ... ::)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #116 am:

Hm, den Laubengang durchziehen bis zum Spazierweg.....das würde den Weg auf dieses Tor stark betonen.Und dem Weg eine Bedeutung geben, die er aber scheinbar erstmal nicht hat - es sei denn, er soll in Zukunft der Hauptzugang für Besucher am Tag der offenen Gartenpforte werden ;) Aber den Laubengang länger als bisher anzudenken und sozusagen noch die Abzweigung nach rechts zum Farntal zu "überspannen" und zu integrieren fänd ich schön, so dass man in den Laubengang eintaucht und erst rechts Richtung Farntal durch eine Art Torsituation, auch noch von den letzten Pfosten des Laubengangs gebildet, ihn wieder verlässt.Und wenn der Ausblick über den Weidezaun schöne Ausblicke bietet, sollte man dort wirklich "Fenster" im Bewuchs ins Auge fassen wie im Kronprinzengarten in Schönbrunn ;D Was mir bezüglich Spaziergänger mit Hund noch in den Sinn kam - vielleicht kann man das Tor zum Spazierweg ja blickdichter gestalten, indem man Schilf/Rinden/Heidekrautmatten dran befestigt?Wenn es kein wunderschönes schmiedeeisernes Tor ist - und eine heftige Windschneise dort nicht dagegen spricht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #117 am:

Mensch, ihr wollt mich ja alle arm machen. ;) Dabei habe ich noch gar keine Nachricht vom Schlosser. :-\ Aber so wie Du das zusammengefasst hast, könnte es mir sehr gut gefallen.Das Tor ist gar nicht schön und wird maximal einmal im Jahr benutzt. Und das muss auch nicht zwingend sein.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21050
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Gartenplaner » Antwort #118 am:

;DDeswegen mach ich meine Großprojekte auch im 2-Jahres-Abstand :-\Erhalten würd ich das Tor, kann immer irgendwann mal nützlich sein, einen weiteren Zugang zum Garten zu haben.Aber dann bietet sich die Sichtschutzlösung ja ganz gut an, wenns hässlich ist, dann sogar innen zum Garten, damit man nix mehr davon sieht.Ich find diese Rindenmatten dekorativ, sind auch recht haltbar und stabil.Man muss nur drauf achten, dass da nicht der Wind zuviel angreift oder das Tor und seine Pfosten stabil genug sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laubengang - Ideen, Bilder, Tipps

Nina » Antwort #119 am:

;DDeswegen mach ich meine Großprojekte auch im 2-Jahres-Abstand :-\
Ich habe diese Jahr schon zwei mittelgroße Projekte hinter mir. Die waren aber vorallem sehr arbeitsintensiv ... :P Die Hühnerterrasse und das neue große Kiesbeet. Das ist noch nicht vorzeigbar, weil die meisten Stauden erst im Frühjahr gepflanzt werden.Die gezeigten Rindenmatten finde ich auch sehr ansprechend. :)
Antworten