News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Allium (Gelesen 250478 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #840 am:

Leider werden die Elternarten nicht mehr genannt, bei den "Paukenschlägerlauchen". Viellfach wird bei der Züchtung alles mögliche miteinander gekreuzt. Da ist oft das Ergebnis wichtiger als die ursprünglichen Elternarten. Manchmal zweifle ich ob es überhaupt bekannt ist, welche Elternarten oder Sorten, es sind.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Allium

Mediterraneus » Antwort #841 am:

Das dachte ich mir fast schon.Ich hab gestern im Ausverkauf zugeschlagen und mir die 2 Sorten zugelegt. Jetzt such ich nen Standort. Naja, ziemlich tief pflanzen und sonnig, das wird schon passen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Allium

Herr Dingens » Antwort #842 am:

Richtig. Auf mehr musst du bei den beiden Alliums nicht achten. Dass sie nicht in der Nässe stehen dürfen, versteht sich von selbst.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Allium

Mediterraneus » Antwort #843 am:

ja, das ist klar.Interessant wäre auch noch, ob sie wiederkommen oder sich nach einer Kindskopfblüte verausgaben, wie z.B. der Globemaster (Ein Jahr Blüte, dann 2 Jahre nur Blätter und dann mal wieder eine kleinere Blüte)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Allium

Herr Dingens » Antwort #844 am:

Während der Wachstumsphase musst du ziemlich Nährstoffe geben, der Rest geht von selbst, solange du das Laub nicht schneidest. Das muss einziehen können.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Allium

Mediterraneus » Antwort #845 am:

Und die Samenstände sollte ich auch abschneiden. Sind aber so schön. Insofern sind großblütige Alliums für mich etwas schwierig ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Allium

Staudo » Antwort #846 am:

Die Blütenstände braucht man nicht abschneiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Allium

Scabiosa » Antwort #847 am:

Die Samenstände von Allium lasse ich meistens auch so lange es geht stehen. Hier hatte ich mal einen Versuch gemacht, Allium zwischen Pfingstrosen zu pflanzen, damit man das einziehende Laub nicht so sieht.Allium Samenstände
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Allium

Mathilda1 » Antwort #848 am:

globemaster macht das nicht automatisch. meine blühen mit großer blüte, teilen sich dann, machen zwei kleinere dann nehm ich sie auseinander und pflanz sie neu, sonst werden sie bei mir zumindest schwächlich. mit genug futter wird die nächste blüte wieder groß.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Allium

Mediterraneus » Antwort #849 am:

globemaster macht das nicht automatisch. meine blühen mit großer blüte, teilen sich dann, machen zwei kleinere dann nehm ich sie auseinander und pflanz sie neu, sonst werden sie bei mir zumindest schwächlich. mit genug futter wird die nächste blüte wieder groß.
Ich hasse diese "Raus-Rein-Pflanzen" :PHoffentlich verhält sich "Summer Drummer" nicht so. Schlechtes Zeichen sind glaub ich die vielen Brutzwiebeln, die meine Pflanzknollen schon hatten. Befürchte, das gibt eher Schnittlauch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Allium

Staudo » Antwort #850 am:

Ich nehme solchen Schnittlauch beim frühsommerlichen Pflegedurchgang auf und pflanze die Teilzwiebeln kunterbunt zurück ins Beet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #851 am:

Ich hasse diese "Raus-Rein-Pflanzen" :PHoffentlich verhält sich "Summer Drummer" nicht so. Schlechtes Zeichen sind glaub ich die vielen Brutzwiebeln, die meine Pflanzknollen schon hatten. Befürchte, das gibt eher Schnittlauch.
Summer Drummer soll ja etwas kleiner bleiben als Globemaster. Zweifel ??? Leider sind die meisten "neuen" Sorten sehr vermehrungsfreudig, was Tochterzwiebeln betrifft. Also zerfallen die großen gekauften Zwiebeln in viele kleinere. Um wieder an blühfähige Zwiebeln zu kommen muss reichhaltig gedüngt werden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Allium

Scabiosa » Antwort #852 am:

...und dann direkt bei der Pflanzung der Tochterzwiebeln schon düngen oder wie handhabt Ihr das?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Allium

Mediterraneus » Antwort #853 am:

Vor allem müsste ich mich mit der starken Düngung von meinem Bild "Allium in der Felssteppe" oder im "Mediterranbeet" verabschieden >:(Also dann doch eher "Allium im (mistgedüngten) Bauerngarten" oder im "Prachtstaudenbeet". Sowas hab ich aber nicht.Naja, mal schaun, was das "Drum" so macht. Falls er mickert, dann gibts halt wieder Allium sphaerocephalon. Der hat sich bewährt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Allium

Scabiosa » Antwort #854 am:

Ja, da ist ja die Vermehrung wünschenswert:Allium sphaerocephalon
Antworten