News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Allium (Gelesen 250517 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Allium

Mediterraneus » Antwort #855 am:

Ja, da ist ja die Vermehrung wünschenswert:Allium sphaerocephalon
und das ohne Gedünge :DZauberhaft, Scabiosa! :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #856 am:

Vor allem müsste ich mich mit der starken Düngung von meinem Bild "Allium in der Felssteppe" oder im "Mediterranbeet" verabschieden >:(Also dann doch eher "Allium im (mistgedüngten) Bauerngarten" oder im "Prachtstaudenbeet". Sowas hab ich aber nicht.Naja, mal schaun, was das "Drum" so macht. Falls er mickert, dann gibts halt wieder Allium sphaerocephalon. Der hat sich bewährt.
Das Problem ist, das die neueren Arten nach diese Art der Vermehrungs- freudigkeit durch Tochterzwiebeln selektiert werden ;)Sorten die nicht eine bestimmte Vermehrungsrate haben sind schnell wieder vom Markt verschwunden. Der Profianbauer lebt nun einmal vom Verkauf und nicht unbedingt von der Vielzahl der Sorten.Ich gebe bei der Pflanzung im Herbst schon gleich Hornspäne in Pflanzloch dazu. Im Frühjahr dann noch eine Nachdüngung mit Blaukorn (sobald die Spitzen zu sehen sind). Aber zurückhaltend. Habe schon von Mehrnähstoffdünger-Gaben von 70 g je Quadratmeter gelesen. Das hat dann wirklich nichts mehr mit Steppe zu tun.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Allium

Gartenplaner » Antwort #857 am:

Mein lehmiger Boden hält Nährstoffe ja gut - ich hab mal verrsuchsweise Allium aflatunense "Purple Sensation" in einen kleinen Südhang in meiner Wiese gepflanzt.Hat sowas schon jemand hier versucht?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #858 am:

Habe schon von Mehrnähstoffdünger-Gaben von 70 g je Quadratmeter gelesen. Das hat dann wirklich nichts mehr mit Steppe zu tun.
hab keine ahnung was 70 gr mineraldünger auf einen m² verteilt so rein optisch hermacht, aber hoher mineralsalzgehalt + steppe(nboden) passt m.e. sehr gut zusammen. viele unser zwiebelpflanzen kommen aus solchen gebieten, arides klima, verdunstungsrate höher als die niederschlagsmenge. geophyten, die die ungünstige zeit als zwiebel, knolle. rübe etc überdauern, mineralsalzreiches grundwasser oder schichtenwasser, dass über bodenkapillaren nach oben transportiert wird + oberflächennah verdunstet + die salze dort auskristallisieren. in dieser schicht sitzen die geophyten, wie z.b. Allium oder Fritillaria + warten auf die niederschläge, die die salze auflösen + über die wurzeln aufgenommen werden. von daher macht es durchaus sinn bestimmte zwiebelpflanzen zu bestimmten zeiten intensiv mit mineraldünger zu verorgen. ich kenn das bei Fritillaria persica...die blüht nur, wenn man ihr ordentliche düngergaben verpasst. kann ja bei großen Allium ähnlich sein.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #859 am:

Allium alflatunense ist ein samenunkraut. vermehrt sich massenhaft + kommt überall zum blühen. habe ihn sogar schon in einem schattenbereich gefunden, wo meine Cypripedien stehen. also über den musst du dir keine gedanken machen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Allium

Gartenplaner » Antwort #860 am:

Klingt gut ;D Danke!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Allium

ninabeth † » Antwort #861 am:

ich kenn das bei Fritillaria persica...die blüht nur, wenn man ihr ordentliche düngergaben verpasst
Knorbs, bitte, wann soll man die F.persica am besten düngen?Meine Pflanze treibt zwar 3 Blütenstengel, aber immer keine Blüten dazu >:( und das seit 3 Jahren.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Allium

Mediterraneus » Antwort #862 am:

Habe schon von Mehrnähstoffdünger-Gaben von 70 g je Quadratmeter gelesen. Das hat dann wirklich nichts mehr mit Steppe zu tun.
hab keine ahnung was 70 gr mineraldünger auf einen m² verteilt so rein optisch hermacht, aber hoher mineralsalzgehalt + steppe(nboden) passt m.e. sehr gut zusammen. viele unser zwiebelpflanzen kommen aus solchen gebieten, arides klima, verdunstungsrate höher als die niederschlagsmenge. geophyten, die die ungünstige zeit als zwiebel, knolle. rübe etc überdauern, mineralsalzreiches grundwasser oder schichtenwasser, dass über bodenkapillaren nach oben transportiert wird + oberflächennah verdunstet + die salze dort auskristallisieren. in dieser schicht sitzen die geophyten, wie z.b. Allium oder Fritillaria + warten auf die niederschläge, die die salze auflösen + über die wurzeln aufgenommen werden. von daher macht es durchaus sinn bestimmte zwiebelpflanzen zu bestimmten zeiten intensiv mit mineraldünger zu verorgen. ich kenn das bei Fritillaria persica...die blüht nur, wenn man ihr ordentliche düngergaben verpasst. kann ja bei großen Allium ähnlich sein.
Da hast du natürlich Recht. Steppe ist nicht gleich Steppe.Leider vertragen da viele Pflanzen hohe Nährstoffgaben in Verbindung mit deutschen Wintern nicht so gut. Deshalb will ich magerer halten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #863 am:

@ninabethnur kurz hier, um nicht zu sehr ot zu werden (schau mal in den Fritillaria-thread). düngen im frühjahr zur schneeschmelze. diese düngung wirkt sich aber nicht mehr auf den diesjährigen austrieb aus, sondern auf's nächste jahr. jedes jahr wiederholen, dann klappt das. nicht zimperlich sein, ordentlich blaukorn geben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Allium

ninabeth † » Antwort #864 am:

@ninabethnur kurz hier, um nicht zu sehr ot zu werden (schau mal in den Fritillaria-thread). düngen im frühjahr zur schneeschmelze. diese düngung wirkt sich aber nicht mehr auf den diesjährigen austrieb aus, sondern auf's nächste jahr. jedes jahr wiederholen, dann klappt das. nicht zimperlich sein, ordentlich blaukorn geben.
Danke, na dann vieleicht eine Blüte 2015 :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #865 am:

Ich denke Knorbs hat alles sehr, sehr gut erklärt. So ist es eben.(Zum Vergleich, bei Tomaten sollen es 20-25 g Mehrnärstoffdünger sein. Aber die Geophyten stehen auf einem Anbaufeld auch dicht an dicht)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Allium

marygold » Antwort #866 am:

Ursprünglich zwei Knollen von Allium "Globemaster" zeigen mittlerweile über 20 Blattschöpfe, die viel zu dicht beieinander stehen. Kann ich die jetzt noch aufnehmen und teilen? Das Grün ist jetzt etwa 20 cm hoch.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Allium

Staudo » Antwort #867 am:

Mach es besser erst, wenn das Laub gelb wird und gib ihm vorerst Futter. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Allium

Venga » Antwort #868 am:

Ich hatte letzten September 2 Zwiebeln Allium giganteum gesetzt. Entweder suche ich an der falschen Stelle oder sie sind noch nicht zu sehen.Kann es sein, dass "neue" Zwiebeln länger brauchen?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Allium

Staudo » Antwort #869 am:

Ja. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten