News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 74886 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Winterhärte Asarum splendens

knorbs » Antwort #45 am:

elfriede...hast du bei deinen asarum splendens schon mal samenansatz beobachtet?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterhärte Asarum splendens

Gartenlady » Antwort #46 am:

hier in Zone 7b ist Asarum splendens wintergrün wie A. europaeum, hat hier einige Winter ungeschützt überlebt, aber ob jetzt auspflanzen gut ist, weiß ich auch nicht.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Winterhärte Asarum splendens

knorbs » Antwort #47 am:

frage auch an dich...wie sieht's mit samenansatz aus?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterhärte Asarum splendens

Gartenlady » Antwort #48 am:

frage auch an dich...wie sieht's mit samenansatz aus?
nix Samen, aber schon austreibende junge Blättchen. Schon wieder eine Herbstkapriole? A.s. lässt sich aber fast ebensogut aus Ausläufern vermehren wie A. europäum, ist dummerweise bei den Schnecken noch wesentlich beliebter, wie ich bei der Kontrolle eben mal wieder feststellen musste.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Winterhärte Asarum splendens

pumpot » Antwort #49 am:

Der A.splendens ist problemlos wintergrün. Höchstens anhaltender Barfrost mit -20°C schädigt die Blätter. Neue kommen jedoch wieder im zeitigen Frühjahr. Wenn jetzt noch ausgepflanzt wird, wär ein Tannenzweigchen (od. ähnliches) notwendig, sonst gibts Totalausfall. Samenansatz konnte ich noch nie beobachten. Eventuell ist sie selbststeril, da andere Arten auch munter Saat produzieren. Hab nur eine Pflanze.
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #50 am:

wow, bin überrascht, dass die schon da sind. wie ist es mit nachtfrösten...werden blätter + blüten dadurch geschädigt?meine asarum maximum schlafen noch, nur bei einem exemplar habe ich schon blütenknospen gesichtet. ich glaube ich habe sie zu tief gepflanzt im herbst. ich denke der rest wird sich aber noch hochrappeln.im gewächshaus blüht asarum campaniforme. allerdings zeigt die blüte nicht den schönen kontrast zwischen weiß + dunkelbraun/schwarz wie hier auf phalainas foto, sondern die weißen flächen sind bei meinen beiden exemplaren grünlich gefärbt. leider konnte ich noch kein vernünftiges foto machen, weil die großen blüten sich nicht voll öffneten.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #51 am:

sie ist wirklich spektakulär, die Asarum-Blüte ;D ohne pumpots Foto hätte ich sie niemals wahrgenommen ;)
Dateianhänge
Asarum_splendens_Bluete.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Asarum

Gartenlady » Antwort #52 am:

Asarum europaeum blüht auch schon, vergleichbar spektakulär ;)
Dateianhänge
Asarum-europaeum-Bluete.jpg
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Asarum

Marcus » Antwort #53 am:

Hallo,mein Asarum chingchengense blüht. Derzeit halte ich es im Topf, wann und an welchen Standort würdet ihr es in den Garten setzen?Marcus
Dateianhänge
IMG_6287_1_1_1.JPG
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

potz » Antwort #54 am:

Bitte zu gegebener Zeit auch Blattfotos posten - danke ;)
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Asarum

Marcus » Antwort #55 am:

Hallo Potz,reich dir das so? Ein anderes Foto habe ich im Moment nicht und es regnet gerade so :-\
Dateianhänge
IMG_6286_1_4_1.JPG
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Asarum

potz » Antwort #56 am:

oh ja .. schönes Blatt .. danke :Dpumpot + Gartenlady: Mich würden auch die Blätter von A.splendens + A.forbesii interessieren.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Asarum

ebbie » Antwort #57 am:

Kann man diese unglaublichen Pflanzen eigentlich auch im Freien halten oder ist das von vornherein zum Scheitern verurteilt?
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Asarum

Elfriede » Antwort #58 am:

Endliche mal eine Blüte, aber das Warten hat sich gelohnt.
Dateianhänge
Asarum_caudigerum.jpg
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Asarum

knorbs » Antwort #59 am:

@ebbiealso asarum maximum geht bestimmt, hat diesen winter bei mir ohne schutz überstanden. asarum caulescens + magnificum hatte ich auch ausgepflanzt, aber bisher noch nicht gesichtet + buddeln mag ich nicht, weil die fleischigen triebe leicht abbrechen. @marcusman ist das ein fettes teil ;D ...wie lange steht das schon im topf? leider finde ich in der flora of china zu dieser art nichts. vielleicht kann dir pumpot zur winterhärte was sagen...der hat viele ausgepflanzt glaub ich.@elfriedewie lange musstest du denn auf die blüte warten? meine im winter gelieferten caudigerum machen zwar blätter, aber noch keine blüten.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten