News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Orkan Xaver im Anmarsch (Gelesen 28603 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
enigma

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

enigma » Antwort #240 am:

Aus der Ferne kann man da nur grobe Vermutungen anstellen.Ich könnte mir vorstellen, dass der Baum aufgrund schlechter Standortbedingungen einen massiven Wurzelschaden erlitten hat.Z.B. durch Bodenverdichtung infolge von Bauarbeiten um den Baum herum, durch Aufgraben mit Kappen von Wurzeln, Überschütten mit Erde oder Aushub.Das kann schon viele Jahre zurückliegen, z.B. aber zur Infektion mit Schadpilzen geführt haben.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5920
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

lonicera 66 » Antwort #241 am:

Bei einem Interview vor ein paar Tagen im Dritten habe ich etwas interessantes gehört.Ein Revierförster sprach darüber, daß es nach einem Sturm auch Wochen später noch sog. Spätschäden am Baumbestand geben kann. Was er genau damit meinte und wie die Bäume geschädigt sind, hat er leider nicht berichtet.Vielleicht sind die betreffenden Bäume beim letzten Sturm im Oktober im Wurzelbereich "nur" gelockert worden?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

Effi-B » Antwort #242 am:

aha, an dergleichen, was ihr beide da aufführt, habe ich noch nie gedacht, an 'spätschäden' und dergleichen.@ loni, ich lebe in ostwestfalen-lippe, von christian im oktober gab es hier keine spur.ich werde mal die presse verfolgen.
Keine Signatur.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

troll13 » Antwort #243 am:

So tragisch der von Frl. Helga geschilderte Vorfall ist, muss er nicht mit den aktuellen Sturmereignissen zusammen hängen.Unsere Wälder sind einfach krank.Über die Ursachen und mögliche Lösungsansätze kann sicher gestritten werden. (Siehe diesen Thread).So sehr ich auch mit den Angehörigen des verunglückten Jungen Mitgefühl habe, kann man so etwas ausschließen, ohne 75 % der Wälder abzuholzen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
zwerggarten

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

zwerggarten » Antwort #244 am:

bäume können aus den verschiedensten ursachen heraus umfallen: sturm, pilz, aufgrabungsverursachte wurzelkappungen, standortbedingte disbalance...man muss das wohl nehmen wie einen herzinfarkt, einen gehirnschlag, ein bauchspeicheldrüsenversagen. :-\
chris_wb

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

chris_wb » Antwort #245 am:

Mit dem Urteil gegen den Stadtmitarbeiter in Trier wegen der umgestürzten Kastanie, die eine Frau erschlagen hat, sollte man sich in Zukunft um die Standsicherheit eigener Bäume eventuell mehr Gedanken machen. :P ::)
zwerggarten

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

zwerggarten » Antwort #246 am:

Mit dem Urteil gegen den Stadtmitarbeiter ...
es ist unfassbar ungerecht, dass diese verantwortung allein auf die unterste hierarchieebene verlegt wird - dahin, wo keine effektiven möglichkeiten bestehen, gegen sparzwänge der öffentlichen haushalte anzugehen. wäre ich ein solcher stadtmitarbeiter, ich würde ggf. lieber kündigen und ruhig schlafen, bei hartz 4 unter einer kastanie. :-X :(
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

July » Antwort #247 am:

Axel, dann werde ich nach ein paar Monaten mal den großen Eichenstumpen beimpfen:) Danke! Aber Hallimasch will ich nicht, dann lieber Austernpilze......was würde noch gehen, Shitake?JanisUnsere Eichen auf dem Knick waren sehr hoch und langstämmig, liessen jeden Wind durch, dazwischen waren alle anderen Knickpflanzen wohl wegen zu wenig Licht eingegangen. Unser Dach vermooste mehr und mehr....und wären die umgefallen....lieber gar nicht dran denken. Nun nach 3 Jahren ist der Knick wieder gut, im Sommer blickdicht, ich habe noch Wildrosen gepflanzt. An der anderen Seite mit den hohen Buchen....die hätten meine Hundezwingeranlage zerstört beim Umfallen....war es nicht anders. Für mich war es hart mit ansehen zu müssen wie die Bäume gefällt wurden, aber nun habe ich es verdaut und mein Gartenland hat dadurch auch wieder viel Licht bekommen:)LG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

Effi-B » Antwort #248 am:

@ July, es macht mich kirre: Was ist ein Knick? ??? ;D
es ist unfassbar ungerecht, dass diese verantwortung allein auf die unterste hierarchieebene verlegt wird - dahin, wo keine effektiven möglichkeiten bestehen, gegen sparzwänge der öffentlichen haushalte anzugehen.
In die Richtung mein erster Gedanke. Die Kommunen verkaufen gerade ihr Tafelsilber, städtische Immobilien und Grundstücke werden privatisiert, überall der Rotstift, Stellen werden gestrichen. Da wird dann eben aus dem geschulten und kompetenten Baumpfleger (oder wie immer genannt) die billigere und inkompetente Hilfskraft.Diese bei Winstille auf einen Siebenjährigen gestürzte Eiche (#239) stand jedoch in einem Privatwald.Ich habe es nochmal nachgelesen. Schaut Euch mal Foto 6 bis 8 an (Artikelmitte/Fotostrecke). Das Wurzelwerk dieser Eiche war vollkommen marode!Offene Frage: Erkennt man ein derart krankes Wurzelwerk nicht am Wuchs eines Baumes, am Blattwerk, an der Verzweigung, an der Rinde...?Edit: Reparaturmaßnahme, die Fotos ließen sich nicht direkt verlinken.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

July » Antwort #249 am:

Frl. HelgaKnicks sind bei uns in Schleswig-Holstein sogenannte Wälle, die bepflanzt sind mit Bäumen und Büschen und die alle paar Jahre wieder "auf den Stock" gesetzt werden (abgeholzt), damit der Bewuchs möglichst dicht bleibt und somit als Windschutz dienen kann....überall zwischen den Feldern.Die Maismaffia fängt jetzt aber hier an die Feldeinfahrten viel breiter zu machen, reissen einfach den Knick ein ganzes Stück weg, damit sie mit den Monstertraktoren durchkommen ::)LG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

Effi-B » Antwort #250 am:

Ok, danke, July, bin im Bilde. ;D
Keine Signatur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

July » Antwort #251 am:

....das mit dem Kind ist ja tragisch.......aber in den Wäldern stehen viele morsche Bäume rum, hier die Fichten, die schon nicht mehr grün sind und vom Borkenkäfer zerfressen sind und mit Baumpilzen bewachsen sind. Es scheint ein wirklich dummer Zufall gewesen zu sein.Die Wurzel war ja wirklich krank! Unsere Eiche dagegen hatte einen Riesenteller Wurzeln....das war der Wind.LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Orkan Xaver im Anmarsch

Gänselieschen » Antwort #252 am:

@ Callis - genauso habe ich es gemacht. Überstunden....Am Freitag stürmte es morgens um 6 Uhr, als ich aufstand, viel ärger als abends und nachts. Und das tobte noch einige Stunden weiter so. Zu Fuß durch den Wald wäre wirklich Leichtsinn gewesen.Ich war ja Do pünktlich zu Haus, habe noch bissel draußen eingeräumt, zwei Karren Holz aufgestapelt. Pünktlich um 16 Uhr kamen die ersten stärkeren Böen. Im Wald auf der anderen Seite krachte es sofort und beständig. Da muss ne Menge Todholz sofort gefallen sein. Bin dann rein und habe bis ca. 23 Uhr rumgelungert - aber es wurde keinesfalls stärker. Irgendwann regnete es etwas mehr nicht.Der Sturm kam hier wirklich erst Freitag früh an - und wie oben gesagt - er war nicht so extrem wie angekündigt. Zum Glück. Also gibt es keinen neuen Wintergarten.
Antworten