News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) (Gelesen 11359 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Staudo » Antwort #45 am:

Was da alles hätte passieren können!!! :o
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

maculatum » Antwort #46 am:

im waldgarten haben sie mir schöne heide-waldgras-wildblumen-bereiche dauertotbegrünt und/oder überwuchert, ich hasse dieses heidelbeerengestrüpp und diese preiselbeerenödnis! :o und das roden ist auch die hölle, bei diesem unendlich weitstreichenden zähen drahtgeflecht. >:(
Bei mir sieht's (leider?) anders aus. Heidelbeeren sind in der Region beileibe keine Seltenheit. Im Park wachsen sie an einigen Stellen mit humosem Granitgrus-Boden, breiten sich aber nicht oder nur quälend langsam aus.Am Rande einer bis zum Boden beasteten Tanne schaffen sie es nicht, sich schnell genug in die benachbarte Wiese auszubreiten und werden wohl bald von der Tanne verschluckt werden.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Martina777 » Antwort #47 am:

Woran liegt es denn, wenn Waldheidelbeeren nicht tragen? Ich finde es unlogisch, wenn eine Art in ihrer passenden Umgebung nicht fruchtet.
zwerggarten

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

zwerggarten » Antwort #48 am:

kauft euch heidesand-kiefernforste! 8)edit: mein gestrüpp fruchtet auch nicht so doll - ich erinnere mich aber daran, früher in der gegend mit im wald beim sammeln dabei gewesen zu sein, da wurde noch gekämmt! :o und es gab kiloweise beeren... :P
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

tiarello » Antwort #49 am:

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass selbst die heimische Heidelbeere, in Laubwäldern mit gerigmächtigerer Streuauflage vorkommt. Auf sauren Lehmböden. Aber ich habe bisher eben keine Erfahrungen.
Hoppla, da hab ich irgendwie Blödsinn, geschrieben.Zweiter Versuch:Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass selbst die heimische Heidelbeere, die ja auch in Laubwäldern mit gerigmächtigerer Streuauflage auf sauren Lehmböden vorkommt, unter Kulturbedingungen weniger anspruchsvoll ist. Aber ich habe bisher eben keine Erfahrungen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

uliginosa » Antwort #50 am:

kauft euch heidesand-kiefernforste! 8)edit: mein gestrüpp fruchtet auch nicht so doll - ich erinnere mich aber daran, früher in der gegend mit im wald beim sammeln dabei gewesen zu sein, da wurde noch gekämmt! :o und es gab kiloweise beeren... :P
In unserem diesjährigen Finnland-Urlaub haben wir Ausflügen immer 2 Sandeimerchen dabei gehabt. Wir waren 2 Familien mit 4 Kindern Jugendlichen. Während die Erwachsenen botanisierten und fotografierten, haben die Kinder (schon aus reiner Langeweile ;) ) Blaubeeren gesammelt. Da war am Ende des Tages meistens ein Eimerchen voll. :D Gegen Ende unserer Ferien wurden dann auch die Preiselbeeren reif und unser Freund wollte die Preiselbeeren im Garten unseres Ferienhauses abernten - das waren mindestens ca. 700 qm schönster Preiselbeer-Heidelbeer-Sumpfporst-Kiefernwald, in dem die Preiselb. verführerisch rot leuchteten - er kam frustriert mit einem kleinen Schüsselchen voll zurück. Was ich sagen will - selbst in ausgedehnten Wäldern mit optimalen Bedingungen ist Blau- oder Preiselbeeren Ernten eine langwierige Sache, für einen guten Ertrag braucht es viel, viel! Fläche. Und wer hat das schon im Privatgarten? Da bietet sich dann doch eher ein Ausflug in die entsprechenden Wälder an, von denen es auch in Deutschland ein paar gibt.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

pearl » Antwort #51 am:

kauft euch heidesand-kiefernforste! 8)edit: mein gestrüpp fruchtet auch nicht so doll - ich erinnere mich aber daran, früher in der gegend mit im wald beim sammeln dabei gewesen zu sein, da wurde noch gekämmt! :o und es gab kiloweise beeren... :P
ich tippe mal wieder auf den hohen Stickstoffeintrag über die Luft. Niedersachsen ist ja auch ziemlich verschwenderisch mit Stickstoff in den letzten Jahrzehnten. Das lässt Brombeeren zu allesuntersichvernichtenden Monstern werden und hält Blaubeeren vom Sex ab. Was soll sich auch eine Blaubeere anstrengen Nachkommen zu produzieren, damit die bessere Lebensräume erobern, wenn sie selber schon zu fett dasteht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Martina777 » Antwort #52 am:

Klingt logisch, pearl.
Günther

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Günther » Antwort #53 am:

Woran liegt es denn, wenn Waldheidelbeeren nicht tragen? Ich finde es unlogisch, wenn eine Art in ihrer passenden Umgebung nicht fruchtet.
Bei Wildobst usw. ist auch nicht jedes Jahr Vollernte. Bei Nadelbäumen gibt's Zapfenjahre, Eicheln und Bucheckern gibt's auch nicht jedes Jahr.Sogar beim Gartenobst gibt's die berühmte Alternanz.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Martina777 » Antwort #54 am:

Ja, auch das seh ich ein, hilft aber nichts. Ich war im Waldviertel über knapp 10 Jahre immer wieder zur Saison im Wald, und nie fand ich was. Es waren nur einige Stellen, weit weg von mir, die relativ zuverlässig ein bisschen was abgaben.Mit "ein bisschen was" meine ich genug Heidelbeeren für 1 x Heidelbeerpalatschinken für zwei. Das war wirklich frustrierend. Überall Büsche und nirgendwo was dran.
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

martina 2 » Antwort #55 am:

Also, jetzt muß ich auch einmal im reichen Schatz meiner Heidelbeererfahrungen kramen ;) Bei uns im nordwestlichen Waldviertel auf 800-1000 m Höhe besteht die Bodenvegetation zu einem großen Teil aus Heidelbeeren, und ich beobachte das Fruchten bzw. Nichtfruchten seit Jahrzehnten, muß ja nur aus dem Haus zum Waldrand gehen. Fest steht, daß es das Übermaß vergangener Jahre wohl nicht mehr geben wird, und dafür gibt es wohl verschiedene Erklärungen. Zunächst einmal die Spätfröste - wenn die die Blüte erwischen, ist nix, oder vielleicht nur an Plätzen, wo sie später blühen. Darüber, inwiefern das Rechen Schuld hat, spekulieren wir aber auch schon lange, denn z.B. in Tirol um den wilden Kaiser findet man sie schon lange nur noch ab 1000 m Höhe, während sie früher bis ins Tal hinunter üppig fruchteten. Die Touristen besorgten sich damals massenhaft Rechen... In unserem ansonsten sehr einsamen Wald stehen seit etwa 10 Jahren zur Heidelbeerzeit Autos von weither, ihnen entsteigen Frauen mit Rechen und mehreren 10-Literkübeln, die nicht rasten, bevor diese voll sind bzw. noch ein Plätzchen mit üppigem Beerenbehang zu sehen ist. Wenn ich sammeln gehe - selbstverständlich per Hand - brauche ich ein Vielfaches an Zeit und beobachte dieses gierige Treiben mit entsprechendem Argwohn, besonders wenn es in meinem unmittelbaren Einzugsgebiet stattfindet. Erzähle dann von der Entwicklung in Tirol, worauf mir meist treuherzig versichert wird, daß man halt mit dem Rechen vorsichtig umgehen müsse, die Beeren für eine alte kranke Frau seien etc. Gleichzeitig ist dann in meinem Kopf das Bewußtsein, daß Beeren und Pilze immer für alle da waren (nach der Abschaffung der Leibeigenschaft auch die Steinpilze 8) ) und in dieser sehr armen Gegend ein wertvoller Beitrag zur Ernährung. Die Einheimischen haben immer gerecht, das hat offenbar nicht geschadet, aber mit zunehmender Motorisierung wird es einfach zu viel. Inzwischen gibt es auf weiten Arealen keine Beeren mehr, und diese werden immer mehr, die Sträucher schauen tw. erbarmungswürdig aus, sind ausgerissen usw.
ich tippe mal wieder auf den hohen Stickstoffeintrag über die Luft.
Daß Umwelteinflüsse mit schuld sein können, wäre schon denkbar, aber wieso findet der Schwund nur stellenweise statt? Das gleiche erleben wir mit den (Stein-)Pilzen, noch vor 10 Jahren war da ein unvorstellbarer Überfluß... Im unteren Waldviertel, wo auf ca. 450-600 m vorwiegend Laubwald ist, erzählen nur noch sehr alte Leute, daß dort früher massenhaft Heidelbeeren gewachsen seien, und an seltenen Stellen sieht man noch Sträucher, niemals aber Beeren.
Schöne Grüße aus Wien!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

Martina777 » Antwort #56 am:

Interessant, was Du erzählst, liebe Martina - ich kenne das Waldviertel ab Ende der 70iger bis Ende der 8iger, dann leider nicht mehr (und die Sehnsucht wächst ;) ). Dort waren damals keine Räubersbanden, nur ich alleine, und ich alleine fand nichts.Ich habe damals gerätselt, aber Spätfröste als Grund leuchten mir sehr wohl ein. Getröstet hat, dass in der Nähe der Heidelbeeren gerne Eierschwammerl wuchsen.
martina 2
Beiträge: 13830
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

martina 2 » Antwort #57 am:

So ist es. Auch da muß man zur Heidelbeerzeit schnell sein 8) Aber zumindest ein Glas Beeren findet sich fast immer, kannst dich ja überzeugen :)
Schöne Grüße aus Wien!
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

paulw » Antwort #58 am:

Die zunehmende Trockenheit im Frühjahr (April, Mai) könnte auch mitspielen. Das würde sich ca. mit dem Zeitraum von 10 Jahren decken, zumindest in der Steiermark, wo ich die Ausfälle der Ernte auch beobachten konnte.Alpine Lagen sind dort weniger betroffen als die Bestände in den Tälern.Das erklärt aber nicht warum meine nicht einmal Blühen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea)

pearl » Antwort #59 am:

eben! Das ist doch genau der springende Punkt. Der generative Zyklus fällt aus. Pflanzen regulieren das entsprechend ihrer Standortsituation. Es gibt viele Faktoren, die die Blütenentwicklung induzieren. Oder unterdrücken. Einer davon ist fetter Boden. Ein Faktor ist die Klimaverschiebung. Vaccinium myrtillus wandert in höhere alpine Lagen wie andere Arten der montanen und subalpinen Zwergsträucher. Die Höhenwanderung und Ausbreitungsrichtung folgt der zunehmenden Erwärmung in höhere Regionen der Alpen. Vittoz et al. 2008, Walther et al. 2005, Parolo & Rossi 2008 Bär et al. 2008.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten