
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204397 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28509
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Eine meiner beiden Helleborus liguricus scheint einen Blütenstand zu treiben. Ich befürchte mal, das ist ein schlechtes Zeichen, eine Herkunft aus tiefen Lagen bekommen zu haben 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
sieht ganz so aus.helleborus odorus zeigt auch eine knospe am boden, die erste. helleborus abruzzikus keimt schon.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Meine beiden Helleborus croaticus treiben schon Knospen, aber das ist eigentlich jedes Jahr um diese Zeit so, ähnlich verhält es sich mit Helleborus cyclophyllus und Helleborus dumetorum, die anderen Wildarten sind zwar auch schon mit den Blütentrieben beschäftigt, aber lassen sich noch Zeit. Ist meiner Meinung nach noch alles im üblichen Rahmen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Helleborus x Ballardii, Helleborus niger 'Praecox' und 'Joseph Lemper' blühen schon seit einigen Wochen sehr schön. Leider ist 'Praecox' dieses Jahr kurz nach dem öffnen immer fleckig... ich hab ihm mal eine Portion Kalk verabreicht, mal schauen ob das was bringt. Am makellosesten ist 'Joseph Lemper' und sein Kind Helleborus x Ballardii... über die ich mich jedes Jahr wieder freue. :DIch mache am Wochenende mal Fotos. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
kalk hat bei mir geholfen.im folgenden jahr stand praecox super da, gesundes blatt und viele blüten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
wer lust hat mal ein bischen zu schnökern: helleborus cyclophyllus, leider nur in englisch.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Helleborus-Saison 2013
Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, ihr seid schneller, was das ist:
Gruß Arthur
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus-Saison 2013
Eine sichere Bestimmung ist ohne genaue Angaben nicht möglich. Daher würde ich erst einmal von Helleborus x Hybridus ausgehen, mit ungeklärtem Stammbaum...Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, ihr seid schneller, was das ist:

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28509
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
für H. x hybridus sehen die sich sehr ähnlich. Ich vermute eine Wildart. H. liguricus oder sowas in der Art. Duften sie?Eine sichere Bestimmung ist ohne genaue Angaben nicht möglich. Daher würde ich erst einmal von Helleborus x Hybridus ausgehen, mit ungeklärtem Stammbaum...Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, ihr seid schneller, was das ist:Woher hast Du es denn? Immergrün oder laubabwerfend?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus-Saison 2013
Von Ähnlichkeiten auf eine Artzugehörigkeit zu schließen, ist echt interessant!für H. x hybridus sehen die sich sehr ähnlich. Ich vermute eine Wildart. H. liguricus oder sowas in der Art. Duften sie?Eine sichere Bestimmung ist ohne genaue Angaben nicht möglich. Daher würde ich erst einmal von Helleborus x Hybridus ausgehen, mit ungeklärtem Stammbaum...Woher hast Du es denn? Immergrün oder laubabwerfend?





Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28509
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus-Saison 2013
Also mir würde es dort besser passen. Mir würden sie übrigens auch sehr gefallenVon Ähnlichkeiten auf eine Artzugehörigkeit zu schließen, ist echt interessant!Pearl, wo bist Du wenn man Dich braucht!
Falls noch nähere Angaben vom Frager kommen, die in Richtung Naturform deuten, würde ich die zugehörigen Posts in den entsprechenden Thread verschieben, sonst geht das hier bei den ganzen Gier-Posts unter...
![]()
![]()
![]()

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus-Saison 2013
Mein Helleborus dumetorum treibt auch gerade aus und ist fast so weit wie die gezeigte Pflanze(n)... der könnte auch beteiligt sein... und die Blüten sehen auch entsprechend winzig aus.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus-Saison 2013
ich hatte beim anblick des fotos auch sofort an species gedacht. liguricus find ich gar nicht so vekehrt, die gezahnten blätter weisen darauf hin.ausserdem hat der jetzt die normale blütezeit. mein bocconei ist auch fast soweit.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28509
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Hier mal meine H. liguricus von gerade eben. Ein Weihnachtsfoto :DEs scheint die erste Blüte zu kommen.Etwa die Hälfte der Blätter ist eingezogen. Halbimmergrün?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung