News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Viburnum opulus (Gelesen 2759 mal)
Viburnum opulus
Virbunum opulus dicht an einer Mauer gepflanzt:Kann mann ihn durch Schnitt so bändigen, daß er nur ca. 2,00 m Tiefe aufweist, und wenn: tut man dem Strauch dann nicht zu sehr Gewalt an ?
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Viburnum opulus
Du kannst den Viburnum schneiden. Zwei Meter Durchmesser ist schon eine stattliche Größe für den Schneeball.
Re:Viburnum opulus
Hallo Henning, ich behaupte mal, Du kannst ihn entsprechend zurückschneiden. Ich habe mehrere im Garten. Sie sind sehr robust.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Viburnum opulus
Der Viburnum wächst in vielen Gegenden ja in Wildhecken, und viele davon wurden/werden auch immer wieder auf den Stock gesetzt, also wird der Schnitt schon ganz ordentlich abkönnen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Viburnum opulus
Das klappt, hab ich bei meinem gemacht. Du mußt aber dranbleiben, Henning - und ggfs. jedes Jahr entscheiden, ob und was Du wo wegschneidest, damit er eine für Dich schöne Form hat bzw. behält.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Viburnum opulus
Beautiful, Moreno!Oder man schneidet nach der Blüte, dann, wenn man die Form des Gehölzes deswegen gut sieht, weil irgendwelche bösen bösen Tiere jedes Jahr (bei mir jedenfalls) die Blätter komplett zerfressen.
Würde ich nicht die grünweissen Blütenbälle so lieben, ich hätte wenige Argumente für diesen Schneeball unter unseren Bedingungen.

Re:Viburnum opulus
Danke für die mutmachenden Antworten.Mich reizen vor allem die Beeren und das Herbstlaub.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Viburnum opulus
Wenn es dir um die kugeligen Blüten geht, wäre der Viburnum "Eskimo" vielleicht eine Alternative für dich. Keine Läuse oder ähnliches Getier, allerdings auch keine Beeren oder Herbstfärbung (halbimmergrün). Aber wenn er blüht, sieht man, warum der Name gewählt wurdeOder man schneidet nach der Blüte, dann, wenn man die Form des Gehölzes deswegen gut sieht, weil irgendwelche bösen bösen Tiere jedes Jahr (bei mir jedenfalls) die Blätter komplett zerfressen.Würde ich nicht die grünweissen Blütenbälle so lieben, ich hätte wenige Argumente für diesen Schneeball unter unseren Bedingungen.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Viburnum opulus
Hier steht ein gut 3 m hohes Exemplar, dass ich ab und an mal seitlich zurückschneiden muss, damit es nicht einen Parkplatz erobert.Die Herbstfärbung ist wirklich sehr schön - auch mit Blättern, die von Käfern zerfressen wurden.Danke für die mutmachenden Antworten.Mich reizen vor allem die Beeren und das Herbstlaub.

Re:Viburnum opulus
Gerade 'Eskimo' würde ich wenigstens alle zwei Jahre ein wenig zurückschneiden, damit er halbwegs kompakt und dicht bleibt.Meiner steht jetzt etwa 10 Jahre und ich habe ihn die letzten 8 Jahre sicher nicht mehr geschnitten. Jetzt überlege ich ob ich das Risiko eingehe, ihn auf den Stock zu setzen oder ob ich ihn lieber gleich rausschmeisse.Wenn es dir um die kugeligen Blüten geht, wäre der Viburnum "Eskimo" vielleicht eine Alternative für dich. Keine Läuse oder ähnliches Getier, allerdings auch keine Beeren oder Herbstfärbung (halbimmergrün). Aber wenn er blüht, sieht man, warum der Name gewählt wurdeOder man schneidet nach der Blüte, dann, wenn man die Form des Gehölzes deswegen gut sieht, weil irgendwelche bösen bösen Tiere jedes Jahr (bei mir jedenfalls) die Blätter komplett zerfressen.Würde ich nicht die grünweissen Blütenbälle so lieben, ich hätte wenige Argumente für diesen Schneeball unter unseren Bedingungen.
![]()
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Viburnum opulus
Formschnitt bedeutet regelmäßigen Schnitt. Wie er sich bei radikalem Rückschnitt ins alte Holz verhält, bleibt abzuwarten. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Viburnum opulus
Ich kürze ihn jedes Jahr nach der Blüte etwas ein, vor allem an den Seiten. Manchmal habe ich auch schon einzelne Äste stärker zurückgeschnitten. Treibt immer gut nach.Troll, du könntest es ja mal mit einigen Ästen ausprobieren.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Viburnum opulus
Es ist eine Pflanze, die inzwischen zum Standardsortiment gehört und nicht wieder zu ersetzen wäre. Und so sehr hängt mein Herz auch nicht an ihr.Also lasse ich vermutlich die Schere radikal arbeiten und berichte, was sich daraus ergibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...