
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nicht gekehrt (Gelesen 11327 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Nicht gekehrt
Kennt ihr die Ecken, wo nicht so aufgeräumt wird. Wo der Nachbar schon tuschelt und den Fugenkratzer in der Tasche wetzt. Wo es spriest und vegetiert. Es aus den Ritzen wuchert.Hier mal ein Beispiel. Sandsteinplatten als 2. und wenig benutzter Terrassenabgang. Mein Nachbar hätte da als allererstes "Moosweg" drübergekippt und dann gekärchert.Ich finds ganz nett 

- Dateianhänge
-
- Weihnachtsbilder_2013_010.jpg
- (84.48 KiB) 143-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Nicht gekehrt
Etwas näher ran (würde mein Nachbar gar nicht wahrnehmen)
- Dateianhänge
-
- Weihnachtsbilder_2013_012.jpg
- (67.41 KiB) 137-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Nicht gekehrt
Schönes Moos hast du, Mediterraneus!Da muss ich wohl morgen auch mit der Kamera auf die Terrasse. Dort bildet das Moos auch wunderschöne Muster...Die Moosart, die da bei dir wuchert, wächst bei mir auch verstärkt in den Beeten. Ist das eigentlich ein Hinweis auf irgendeine Bodenart, oder auf fehlenden Kalk?Ich habe es im Rhodobeet, aber auch im Steingarten. Dort durchzieht es z.B. die Glockenblumen. 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Nicht gekehrt
Ist das "Unkraut" unter den Moosen. Ich kenne mich mit Moos leider gar nicht aus. Kalk gibt's hier nicht. Das Moos wächst bei mir allerdings nicht in den Beeten, nur auf Sandsteinplatten und in der schattigen Wiese (äh "Moose")
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Nicht gekehrt
Ihr könnt euch ja hier mal versuchen: Häufige Moose in Stadt und Garten- Eine achtseitige Bestimmungshilfe für EinsteigerInnen
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Nicht gekehrt
Danke, super Tipp.Ich habe schon festgestellt, dass es sich möglicherweise um Calliergonella cuspidata handelt, werde das morgen aber noch mal überprüfen.Allerdings finde ich nichts darüber, wie ich das Zeug loswerde. Vor allem in den Polsterpflanzen stört es mich sehr, weil sich dort bevorzugt Schnecken aufhalten.... 

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Nicht gekehrt
Nach endloser Sucherei blieb mir auch nur ein Tipp übrig (ist glaube ich auch der "billigste"): Kochendes Wasser.Bei Moos erst Moos entfernen.Bei Pflanzen erst oberirdisches entfernen.Hält leider auch nur ein paar Wochen (bei Pflanzen).Allerdings finde ich nichts darüber, wie ich das Zeug loswerde.
- maigrün
- Beiträge: 1900
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Nicht gekehrt
hmmm, diese (ziemlich große) ecke ist bei mir der eingangsbereich.Kennt ihr die Ecken, wo nicht so aufgeräumt wird.


- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Nicht gekehrt
Ich würde ordentlich kalken. Falls das nicht hilft, pflanze Helleboren und Farne, lege modrige Baumstämme dazu und mach einen MoosgartenNach endloser Sucherei blieb mir auch nur ein Tipp übrig (ist glaube ich auch der "billigste"): Kochendes Wasser.Bei Moos erst Moos entfernen.Bei Pflanzen erst oberirdisches entfernen.Hält leider auch nur ein paar Wochen (bei Pflanzen).Allerdings finde ich nichts darüber, wie ich das Zeug loswerde.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Nicht gekehrt
Es gibt auch kalkliebende Moose. Außerdem wird man einmal gestreuten Kalk im Garten nie wieder los. Die allermeisten Pflanzen lieben leicht sauren Boden.Ich würde ordentlich kalken. Falls das nicht hilft,
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Nicht gekehrt
Na ja, der Tipp mit dem heißen Wasser hilft mir sicher nicht im Beet. Ich will ja nicht die Pflanzen kochen
Im Rhodobeet stört es mich auch nicht. Und auf der Terrasse schon gar nicht.Aber im Steingarten: Polsterglockenblumen, Polsterphlox und andere Schätzchen sehen im Frühjahr sehr grün aus und schauen aus einem Moosbett heraus. Vielleicht liegt's auch daran, dass das Beet im Sommer zwar ab Mittag in der prallen Sonne liegt. Wenn die Sonne im Herbst dann tiefer steht, kommt sie durch Hanglage und Nachbarhäuser aber nur noch kurzzeitig hin. Die Erde trocknet nicht mehr ab, und das Moos entwickelt sich prächtig.




Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Nicht gekehrt
Ich nenne den Moosbewuchs "Patina".Kennt ihr die Ecken, wo nicht so aufgeräumt wird. Wo der Nachbar schon tuschelt und den Fugenkratzer in der Tasche wetzt. Wo es spriest und vegetiert. Es aus den Ritzen wuchert.Hier mal ein Beispiel. Sandsteinplatten als 2. und wenig benutzter Terrassenabgang. Mein Nachbar hätte da als allererstes "Moosweg" drübergekippt und dann gekärchert.Ich finds ganz nett


Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Nicht gekehrt
Deshalb gibt es bei mir (fast) nur Steingartenpflanzen, die mit Schatten und saurem, humosen Boden zurecht kommen.Na ja, der Tipp mit dem heißen Wasser hilft mir sicher nicht im Beet. Ich will ja nicht die Pflanzen kochenIm Rhodobeet stört es mich auch nicht. Und auf der Terrasse schon gar nicht.Aber im Steingarten: Polsterglockenblumen, Polsterphlox und andere Schätzchen sehen im Frühjahr sehr grün aus und schauen aus einem Moosbett heraus. Vielleicht liegt's auch daran, dass das Beet im Sommer zwar ab Mittag in der prallen Sonne liegt. Wenn die Sonne im Herbst dann tiefer steht, kommt sie durch Hanglage und Nachbarhäuser aber nur noch kurzzeitig hin. Die Erde trocknet nicht mehr ab, und das Moos entwickelt sich prächtig.
![]()
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Nicht gekehrt
Der Boden ist schon "echt" Steingarten, und im Sommer knallt die Sonne richtig. Das würden die Schattenpflanzen sicher nicht mögen...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28473
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Nicht gekehrt
Exakt die gleiche Lage bei mir. Nordwesthang und Richtung Süden steht der hohe Nussbaum des Nachbarn. Also nur prall Sonne, wenn die Sonne hoch steht.Scheint eine ideale Lage für dieses Moos zu sein ;DAuf den Beeten hab ich das Moos nicht. Hab ordentlich Kalksteinsplitt reingewurstelt und die Bepflanzung umgestellt. Hier ist jetzt mediterraner Halbschattenbewuchs (Acer monspessulanum, Helleborus torquatus, Hepatica, Iris aphylla, Arum italicum und sowas.)Aber im Steingarten: Polsterglockenblumen, Polsterphlox und andere Schätzchen sehen im Frühjahr sehr grün aus und schauen aus einem Moosbett heraus. Vielleicht liegt's auch daran, dass das Beet im Sommer zwar ab Mittag in der prallen Sonne liegt. Wenn die Sonne im Herbst dann tiefer steht, kommt sie durch Hanglage und Nachbarhäuser aber nur noch kurzzeitig hin. Die Erde trocknet nicht mehr ab, und das Moos entwickelt sich prächtig.![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung