News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 718814 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Phloxgarten II (2014)

Lisa15 »

Willkommen im Neuen Jahr,willkommen im neuen Thread!Herzlich willkommen, Dobro pozhalovat' na ! @ Golubitzky & @ Floksin!Was für ein herrlicher Jahreswechsel! In der Tradition von Foerster und Gaganov, die nur eine Sprache kannten, die „Phlox-Sprache“, haben wir nun das Glück, unsere Liebe zum Phlox mit unseren russischen Freunden über alle Sprachbarrieren hinweg direkt hier im Forum zu teilen. Welch’ eine Freude! Welch’ eine glückliche Fügung! Vielen Dank auch an Inken, die uns diese Perspektive eröffnet hat, die diese unschätzbar wertvollen Bande liebevoll geknüpft hat! Danke! Lasst die Fotos sprechen, lasst uns gemeinsam Neuland entdecken, lasst uns Wissen und Sehnsüchte teilen und tauschen und vielleicht, eines Tages, auch unsere Lieblinge…. :)Auf ein Neues! :D :) :-* ******************************************************Und für die Suchenden: Da kommen wir her: Anfang und Abschluss des vorhergehenden Phloxgartens... :)******************************************************
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #1 am:

Und da hätte ich auch gleich mal eine Frage. ::) Seit wenigen Jahren ist in Deutschland die Gaganov-Sorte 'Nachodka' erhältlich. Ein wunderschönes Rosa mit weißem Spiegel und, je nach Befindlichkeit, mit einem mehr oder minder ausgeprägten purpurfarbenem Auge. Hier ist ein Foto von Inken aus dem vorherigen Thread: http://forum.garten-pur.de/attachments/Nachodka_II.jpgAuf meinen Streifzügen durch die russischen Phlox-Seiten fand ich die Sorte 'Molodost' (Jugend), die 'Nachodka' täuschend ähnlich sieht: http://phlox-paniculata.narod.ru/phlox_for_site_2013/phlox_for_site_2013_73.htmlund hier:http://fotki.yandex.ru/users/sadmaxiyar/view/792261/?page=1#previewSeither geht mir diese Sorte nicht mehr aus dem Kopf. Wie kommt es, dass sie so ähnlich sind? ::)
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #2 am:

@Lisa15, es ist schön einen neuen Faden im neuen Jahr zu haben. Ich wünsche uns und unseren Phloxen ein erfolgreiches und blühtenreiches 2014! Es soll alles so werden wie wir uns das wünschen, bei der Stecklingsvermehrung, Phloxpflege und besonders bei dem Vorhandensein unserer Sehnsuchtsphloxe. ;D@ Golubitzky & @ Floksin, danke euch für die schöne Wünsche, ich freue mich euch hier zu sehen! Falls etwas Hilfe benötigt wird bei der Übersetzung oder anderen Fragen, meldet euch, ihr habt ja viele interessante Informationen, die ihr mit uns teilen könnt und wunderschöne Fotos.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten II (2014)

Jule69 » Antwort #3 am:

Ah prima, es gibt einen Phloxgarten II.... ;DGestern hab ich einen Kontrollgang im Garten gemacht und musste leider feststellen, auch die an Stöcken befestigten Schildchen haben meine lebhaften Vögel rausgezupft...na das kann ja was werden mit den Neuzugängen im Herbst 2013...Hoffentlich zupf ich da nicht aus Versehen im Frühjahr was aus... :-XIch weiß da echt nicht mehr weiter, wie macht ihr es mit den Schildern? Oder sind unsere Vögel einfach zu unbändig?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Phloxgarten II (2014)

murkelbi » Antwort #4 am:

Ein Gesundes Neues Jahr an alle alle Phloxsüchtigen!Dass alles gelingt und gedeiht!!!!Phlox kann man nie genug haben, dass ist jetzt glasklar!Ein blühendes Phloxbeet im Sommer ist einfach ein Traum. ;D ;DHerzlich willkommen @Glolubitzki und @ Floksin!!Ich freue mich in 2014 ganz viel Neues über russische Phloxe zu lesen und Schöne Phloxe mit Euch allen zu teilen!!! ;D ;D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #5 am:

...wie macht ihr es mit den Schildern? Oder sind unsere Vögel einfach zu unbändig?
Bei mir sind es die Amseln, die, sobald ich mich irgendwo hingekniet habe, um im Boden zu buddeln, ohne Scheu bis einen halben Meter an mich rankommen und geduldig warten, bis ich beim Buddeln die Würmer an die Oberfläche hole. Das ist zuweilen ganz lustig, wie die da warten und mich neugierig beobachten. Sie sind es auch, die auf der Suche nach Würmern die Schilder aus dem Boden scharren. Ich befestige die Schildchen im ersten Jahr an die vertrockneten Stängel, die ich handbreit über dem Boden abschneide. Sobald der Austrieb im Frühjahr erscheint, fotografiere ich sie so, dass ich die Pflanzstelle auf dem Foto wiedererkennen kann und entferne das Schildchen. Das mache ich mit Neuzugängen anderer Pflanzen ähnlich - denn ich mag keinen "Schilderwald" im Garten. ;)
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #6 am:

Hier zerfetzen mir die schwarzen Gesellen zusätzlich diverse Heleniumpflanzen >:( >:( >:(
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #7 am:

Da hier kein gewöhnliches Schild am Fleck bleibt, habe ich mir Alu-Etiketten für die Phloxe zugelegt. Aus einem stärkeren Draht biege ich mir gut 20 cm lange Erdspieße zurecht, an denen ich die Etiketten mit dem zugehörigen Draht befestige. Die Schilder werden mit dem ersten Mulchen fast unsichtbar, sind aber bei Bedarf auffindbar.
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phloxgarten II (2014)

Cristata » Antwort #8 am:

Wie schön, dass dieser Thread auch 2014 weitergeht :D Bin zwar nur stille Mitleserin, genieße aber jeden Beitrag und jedes Foto hier, vielen Dank dafür :D Allen Phlox-Freunden ein frohes neues Jahr, s Nowim Godom!
LG Cristata
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #9 am:

So sieht das amselsichere Etikett dann aus:Bild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #10 am:

Und da hätte ich auch gleich mal eine Frage. ::) Seit wenigen Jahren ist in Deutschland die Gaganov-Sorte 'Nachodka' erhältlich. Ein wunderschönes Rosa mit weißem Spiegel und, je nach Befindlichkeit, mit einem mehr oder minder ausgeprägten purpurfarbenem Auge. Hier ist ein Foto von Inken aus dem vorherigen Thread: http://forum.garten-pur.de/attachments/Nachodka_II.jpgAuf meinen Streifzügen durch die russischen Phlox-Seiten fand ich die Sorte 'Molodost' (Jugend), die 'Nachodka' täuschend ähnlich sieht: http://phlox-paniculata.narod.ru/phlox_for_site_2013/phlox_for_site_2013_73.htmlund hier:http://fotki.yandex.ru/users/sadmaxiyar/view/792261/?page=1#previewSeither geht mir diese Sorte nicht mehr aus dem Kopf. Wie kommt es, dass sie so ähnlich sind? ::)
Vielen Dank für den herzlichen Empfang! :)'Molodost' - Sorte N.J. Skrastyn 1962. Kräftiger Busch. 4,0 - 80. Dauer der Blüte: durchschnittlich.Eine Ähnlichkeit mit 'Nachodka', wie er in Deutschland existiert, ist möglich, aber für eine Identifizierung ist es notwendig, sie über die Saison nebeneinander zu pflanzen und zu vergleichen. Besonders die Blätter. Ich habe 'Nachodka' noch nicht, hoffe aber die Sorte bald zu bekommen.
Dateianhänge
108410861083108610761086108910901100_6.08_108910783.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #11 am:

'Molodost' - Sorte N.J. Skrastyn 1962. Kräftiger Busch. 4,0 - 80. Dauer der Blüte: durchschnittlich.
'Nachodka' (Gaganov, 1950) 2012: 75 cm - Ø 3,9 cm2013: 94 cm - Ø 3,9 cm Zur Blühdauer kann ich nur sagen, dass die Sorte nicht durch 'Langspielplatten'-Qualität auffällt. Aber die Pflanze ist noch relativ jung. Ein ausgewachsenes Exemplar in einem anderen Garten erreicht eine geschätzte Höhe von 85 cm.@Ljena, auffallend sind die teilweise rötlich gefärbten Stängel - aber auch hier muss ich noch beobachten. Die Blätter sind nicht sehr dunkelgrün. - Wie sieht 'Nachodka' in russischen Gärten aus? Kannst Du uns evtl. ein Foto verlinken? (Bisher ging ich von der Echtheit "unseres" 'Nachodka' aus ... ::))
Lisa15 hat geschrieben:Auf meinen Streifzügen durch die russischen Phlox-Seiten fand ich die Sorte 'Molodost' (Jugend), die 'Nachodka' täuschend ähnlich sieht
Lisa, die beiden habe ich noch nie zusammengebracht. Eine echte Überraschung. :) Hier ein Foto von 'Nachodka' aus der vergangenen Saison in der Variante mit dem Auge. Schade, dass wir nicht direkt mit 'Molodost' vergleichen können. - Auszuschließen ist eine Sortenidentität des Gaganov- mit dem Skrastyn-Phlox. Was könnte passiert sein?
Dateianhänge
Nachodka_1.jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #12 am:

So sieht das amselsichere Etikett dann aus:Bild
Ja. Amselsicher. ;) :D Ich werde es nun auch mit dekorativem Alu versuchen, nachdem Medi den Terracotta-Schildern keine lange Lebensdauer vorausgesagt hat. @medi, sie sind wider Erwarten alle noch heil, aber die Schrift löst sich langsam ab ...Zur Sicherheit habe ich einen Standortplan angefertigt. Ähnlich dem Quartierbuch von zwerggarten. 8)
Dateianhänge
Nachodka_2.jpg
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #13 am:

...Es soll alles so werden wie wir uns das wünschen, bei der Stecklingsvermehrung, Phloxpflege und besonders bei dem Vorhandensein unserer Sehnsuchtsphloxe. ;D...
Hiermit beschlossen und verkündet! Jawoll! :D ;D :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #14 am:

....'Molodost' - Sorte N.J. Skrastyn 1962. Kräftiger Busch. 4,0 - 80. Dauer der Blüte: durchschnittlich.Eine Ähnlichkeit mit 'Nachodka', wie er in Deutschland existiert, ist möglich, aber für eine Identifizierung ist es notwendig, sie über die Saison nebeneinander zu pflanzen und zu vergleichen. Besonders die Blätter. Ich habe 'Nachodka' noch nicht, hoffe aber die Sorte bald zu bekommen.
Danke, Ljena! :-* Die Frage ist, ob Du dieselbe 'Nachodka' bekommen wirst, wie wir sie in Deutschland haben. Dann wärst Du die erste, die beide Sorten direkt im Garten vergleichen kann. Das Ergebnis dürfte spannend sein...Wir werden 'Molodost' in Deutschland so schnell nicht bekommen können, um vergleichen zu können. ;) Irritiert hat mich ein weiterer Fund - dazu mehr im nächsten Posting...
Antworten