7 Jahre steht das Gewächshaus aber doch noch nicht? Du meinst vielleicht Christian?Ich schliesse mich Mediterraneus an und bin auch für eine Wallhecke mit der typischen gemischten Bepflanzung, sie würde, soweit man das sehen kann, auch besser in die Landschaft passen.Oder, falls von der Breite und Höhe her wirklich nicht durchführbar, dann eine Hecke mit Weissdorn etc. wie Cryptomeria sie vorgeschlagen hat.An mein Grundstück schliesst sich auf der Nordseite eine grosse Weide an, dort stehen zwar etliche Eichen, aber letztlich entscheidend, dass der Wind nicht mit voller Wucht auf meine Fläche trifft, ist der ca. 3 m breite Wall.Trotzdem würde ich auch versuchen, das Brachland zu kaufen oder zu pachten und mit Bäumen zu bepflanzen.Das GWH hat ja auch shon Kyrill schadlos überstanden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen? (Gelesen 23068 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
LG Janis
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Ich schließe mich den Aussagen von Wolfgang an. Dein Wunsch nach einer Wallhecke in allen Ehren, aber Du hast in der Breite einfach zu wenig Platz und bei deinen geplanten Erdarbeiten dürfte auch lange nicht genug Erdreich für einen Wall anfallen.Mittelfristig am schnellesten und effektivsten - und durchaus auch in den Garten, am Übergang zur freien Landschaft, passend - bist Du mit einer geschnittenen Hainbuchenhecke. Allerdings benötigst Du bei 2,5-3,00m Höhe für den Schnitt entsprechende Geräte. Anstelle einer Leiter wäre vielleicht ein einfaches Baugerüst wie man sie auch in Baumärkten bekommt sinnvoll, da stabilerer und sicherer. So könntest Du auch bequem die Krone "ausschneiden", wenn sich mit den Jahren zu viele Zwiesel gebildet haben. Für die Außenseite wäre wohl eine elektr. Heckenschere mit Verlängerung sinnvoll, weil Du durch den Graben keine Leiter vernünftig stellen kannst.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Wo geht bei Dir die Sonne im Winterhalbjahr auf?Die Ausrichtung ist oft ein Kompromiss aus mehreren Faktoren.Nord-Süd-Ausrichtung- nutzt im Sommer die Morgen-und Abendsonnne effektiver und- verhindert eine Überhitzung um die Mittagszeit.Im Winter sieht es aber anders aus. Da geht die Sonnne ja nicht mehr im Westen/Nordwesten auf, sodern im Südwesten und schon im Südösten wieder unter. Eine Ost-West-Ausrichtung kann die Wintersonne daher viel besser nutzen.Da ich mein GWH im Winter frostfrei halten muss (genaugenommen will ich nicht unter 5°C) und dementsprechend heize, hilft mir die Ost-West-Ausrichtung im Winter Heizkosten zu sparen. Und der Faktor "Überhitzung im Sommer" ist bei mir wegen der Kakteen nicht so wichtig.Außerdem passt die Ausrichtung besser zu meinen sonstigen Gartenplänen... dann wäre es vielleicht noch günstiger gewesen das Gewächshaus nicht in Ost- West, sondern in Nord- Südrichtung zu Stellen zwecks besserem Lichteinfall Vormittags und Nachmittags, so habe ich es früher mal gelernt.Gruß,Hardy
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
LOL, ja, du weißt schon, was ich meine. Sie geht natürlich im Südosten auf und im Südwesten unter.Gruß,Hardy --> manchmal zerstreutWo geht bei Dir die Sonne im Winterhalbjahr auf?

- Gartenplaner
- Beiträge: 21065
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Ich möchte doch nochmal meine Hecke in die Waagschale werfen, die nicht höher als 4m wird, auch ohne ständiges Schneiden, ich hab mal ein bisschen in meinen Fotos gesucht:
Das mit dem roten Laub ist die Cornus sanguinea-Hecke im Herbst,der Obelisk ist, wenn ich mich recht entsinne 3m hoch.Höher wird diese Cornus-Art nicht und sie kommt bestimmt auch bei dir in den Feldhecken vor.


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Danke für das zahlreiche Feedback!
Danke, ja, ich meinte Christian.Ich liebe Wallhecken, aber ich vermute, ich werde es wohl ohne Wall angehen.Ich möchte die Bepflanzung gern bunt gemischt, so wie sie auf auf Wallhecken vorkommt. Ich möchte den Garten auch für die Tierwelt möglichst attraktiv gestalten. Dass auch eine freiwachsende Hecken regelmäßig geschnitten werden muss, ist mir bewusst. Meine vorläufige Einkaufsliste sieht wie folgt vor: 6 x Viburnum opulus5 x Prunus spinosa3 x Acer campestre3 x Carpinus betulus3 x Corylus avellana2 x Cornus mas2 x Crataegus monogyna1 x Carpinus betulus 'Fastagiata' (soll ans westliche Ende der Hecke)1 x Cornus sanguinea1 x Ilex aquifolium1 x Prunus padus1 x Rosa caninaGruß,Hardy7 Jahre steht das Gewächshaus aber doch noch nicht? Du meinst vielleicht Christian?

Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Verstehe ich das richtig, diese 29 Sträucher/Bäume willst du auf eine Strecke von 15 m pflanzen?
LG Janis
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Ja, zweireihig. D.h. 15 Pflanzen in der ersten Reihe (je 1m Abstand) und versetzt dazu in der zweiten Reihe ebenfalls 15.Gruß,HardyVerstehe ich das richtig, diese 29 Sträucher/Bäume willst du auf eine Strecke von 15 m pflanzen?

- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Also, meine Ahnung von Gehölzen hält sich ja in Grenzen, aber zwei Dinge sind mir beim Lesen aufgefallen.1. Für die Tierwelt bringen Hecken, also Sträucher nicht viel. Etwas schon, aber mehr Nutzen haben sie von Hochstämmen.2. Wenn Du Ilex aquifolium pflanzen willst, empfehle ich eine männliche Pflanze und eine weibliche. Erst dann kann die Weibliche Beeren ansetzen, und erst dann haben Tiere (hier Vögel) was davon. Man sagt, pro 5 weiblichen braucht man 1 männliche Pflanze.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18524
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Klingt klasse!Meine vorläufige Einkaufsliste sieht wie folgt vor: ...

Dann lies mal zB hier nach: http://schleswig-holstein.nabu.de/naturvorort/knicks/lebendigerknick/02804.htmledit: Ich finde Knicks toll!Herr Dingens hat geschrieben:1. Für die Tierwelt bringen Hecken, also Sträucher nicht viel. Etwas schon, aber mehr Nutzen haben sie von Hochstämmen.

- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Ok. Erst neulich habe ich über dieses Thema gelesen, und da war die Quintessenz, dass Bäume der Tierwelt noch viel mehr bringen. Das soll aber nicht heißen, dass Hecken nix bringen.Ich beschäftige mich nämlich gerade auch mit der Thematik, weil ich Hagebutten-Rosen pflanzen will, die auch mehrere Funktionen erflüllen sollen: Windschutz, Hagebuttenernte, Begehsperre, Tiernutzen, ...
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Gerade Hecken und Wildsträucher bieten Vögeln Lebensraum, Nahrung und Schutz.Wenn dann ausserdem noch ein Vogelbeerbaum Platz hat, umso besser.Hier nochmal 1 Artikel.Und ein weiterer.Ich bin auch mal gespannt, wie deine fertige Hecke aussehen wird, Hardy.Im Herbst habe ich eine Reihe Wildsträucher gepflanzt, aber einen Abstand von nur 1 m zwischen den Gehölzen hab ich mich nicht getraut. 

LG Janis
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Ja, danke, da hast du natürlich Recht. Ich hatte den Ilex vor allem eingeplant, um auch was Immergrünes dabei zu haben, es wäre aber sinnvoll, dann auch Früchte zu produzieren. Problem ist, dass die Gärtnereien, bei denen ich bestelle, nicht sagen können, ob die Pflanzen männlich oder weiblich sind. Selbst wenn ich drei oder vier Pflanzen einplane, ist nicht sichergestellt, dass da Männlein und Weiblein dabei sind.2. Wenn Du Ilex aquifolium pflanzen willst, empfehle ich eine männliche Pflanze und eine weibliche. ...
Versprochen, Nina. Werde alles genauestens dokumentieren - eine meiner Stärken. Wer das Werden meines Gewächshauses nachlesen will, der kann sich hier von meinen Dokumentations-Fähigkeiten ein Bild machen:http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=128&t=2737Bitte unbedingt vorher/nachher Bilder machen.

Eine Sorbus aucuparia habe ich im Garten schon im letzten Jahr gepflanzt, die essbare Form ('edulis').Gruß,HardyJanis hat geschrieben:Wenn dann ausserdem noch ein Vogelbeerbaum Platz hat, umso besser.

- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Ojeh, was sind das für Gärtnereien, die nicht sagen können, ob ein Ilex männlich oder weiblich ist?
Ich habs jetzt nicht so mit I. aquifolium, sondern mehr mit I. meserveae. Die Sorten 'Blue Angel', 'Golden Girl' oder 'Heckenfee' sind weiblich, und die Sorte 'Blue Prince' ist männlich.

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wallhecke selbst anlegen - Erfahrungen?
Die weiblichen Sorten unterscheiden sich in der Farbe der Beeren, das wollte ich noch sagen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand