News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthus-Saison 12/13/14 (Gelesen 353146 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
´Three Ships´Version 2.Hoffentlich nur der erfolgten Spontanteilung der Zwiebel geschuldet.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Manche Sorten variieren wohl etwas, je nachdem wie alt die Zwiebel ist, wenn sie ausgewachsen sind, sollte die Zeichnung stabil bleiben.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Das verstehe ich nicht.In meinem Garten sind Galanthus nivalis das reinste Unkraut, was mein Interesse an Schneeglöckchen lange getrübt hat.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
nun ja, da ich grade für 180 Euronen grade mal 6 Glückchen gekauft habe - weiß ich nicht, obs daran liegt, dass ich nur noch wenig Platz im Garten für größeres habe, oder ob die gesunde Distanz grade schwindetSorry, wenn das ungalant rüberkam.Irm sieht die Galanthophilie nach so vielen Jahren, die wir uns schon kennen, eben nach wie vor mit einer gesunden ironischen Distanz, das wollte ich damit ausdrücken![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Glückwunsch,, Irm! ;DBekommst Du sie blühend, getopft (in the green) oder als Zwiebel im Spätsommer?
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Ich habe 2011 im Juni den jetzigen Garten übernommen und dann im Herbst erstmal einige "normale" bzw. gefüllte Schneeglöckchen gepflanzt, an den Stellen, die bis dahin schon unkrautfrei und bepflanzbar waren. Der Winter 11/12 hat die aber alle gekillt, alle Knollen waren im Frühjahr 12 matschig. Nun ja, nicht nur Glückchen, auch alle Arisaema, Trycirtis und noch vieles andere. Herbst 2012 bekam ich nochmal den "November", der ja auch hinüber war, außerdem pflanzte ich 5 G. viridapice, fand im Gartenmarkt ein schönes elwesii mit etwas grün außen hoffe, es lebt noch. Von einem Nachbar bekam ich schöne G.elwesii, die auch relativ früh blühen demnächst, die sind noch von seinem Gartenvorgänger vor 40 Jahren gepflanzt worden und sollen angeblich aus Ö stammen, was genaues weiß man nicht. Foto kommt dann, die sind sehr groß und schön, letztes Jahr haben die Nebelkrähen mir die Blüten abgerupft, dieses Jahr ist Scheibe drüber.Im früheren Garten hatte ich auch Glöckchen von Herrn Földesi, auch seine sehr große AusleseAls es dann soweit war, ist der erste Anlauf gründlich in die Hose gegangen bzw. diente der Narzissenfliege als Nahrung!![]()
![]()
![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Ersteres, kommt aber aufs Wetter an, wann.Glückwunsch,, Irm! ;DBekommst Du sie blühend, getopft (in the green) oder als Zwiebel im Spätsommer?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Falscher Tempus!nun ja, da ich grade für 180 Euronen grade mal 6 Glückchen gekauft habe - weiß ich nicht, obs daran liegt, dass ich nur noch wenig Platz im Garten für größeres habe, oder ob die gesunde Distanz grade schwindetSorry, wenn das ungalant rüberkam.Irm sieht die Galanthophilie nach so vielen Jahren, die wir uns schon kennen, eben nach wie vor mit einer gesunden ironischen Distanz, das wollte ich damit ausdrücken![]()
![]()



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Ich gönne mir jedes Jahr für max. 100 Euro neue Glöckchen, letztes Jahr hab ich den Betrag auch nur minimal überschritten
weil mich Daniel auf Galanthus 'Wasp' aufmerksam gemacht hat, was ich zwar von der Blütenform her etwas spisselig fand, da es als Einzelpflanze im Topf stand aber es hatte einen ganz außergewöhnlich starken Duft und als Tuff ist es sehr hübsch.
Vor einigen Jahren, als ich im Waldorfschen Garten war, hatte ich es fotografiert und gedanklich auf die imaginäre Bestellliste gesetzt, nun steht es in meinem Garten und wird wohl dieses Jahr zwei Blüten bilden, scheint mir aber doch recht zierlich zu sein, aber vielleicht wird das noch.
Dieses Jahr werde ich mich wohl nach Poculiformen Sorten umschauen, 'E. A. Bowles' ist toll aber mir noch etwas zu kostspielig, aber es gibt ja auch noch einige andere.




Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21132
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
und ich würde so gerne mitfiebern... aber der in meinem garten mehrjährig grassierende grässliche grauschimmel hat mir die lust auf galanthe juwelen irgendwie nachhaltig genommen - vom drohenden potential fieser narzissenfliegen ganz zu schweigen.
:-\irm, du gärtnerst ja nicht sehr entfernt, tust du aktiv etwas gegen beides?

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
Gegen Narzissenfliege soll das Pflanzen zwischen Giersch sehr helfen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- zwerggarten
- Beiträge: 21132
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Galanthus-Saison 12/13/14



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
;DDie Richtung stimmt!Gegen Narzissenfliege soll das Pflanzen zwischen Giersch sehr helfen.![]()



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21132
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Galanthus-Saison 12/13/14
das mit der standortgerechten pflanzung ist es, was mich so beunruhigt: ich habe hier einen kleingarten, der seit jahrzehnten garten ist, der boden ist weder auffallend dauerhaft nass noch besonders trocken. die lichtverhältnisse sind verschieden, insgesamt eher sonnig bis licht, es gibt aber auch schattige plätze. die vegetativen typen versagen tuffweise egalwo, die nicht so wuchsfreudigen pretiosen halten sich in der regel besser, aber ganz sicher bin ich da auch nicht. was mich besonders frustriert ist, dass ich vor einigen jahren viele verschiedene schneeglöckchen aus alten gärten einbrachte, darunter sicher auch fertile typen, in den jahren darauf aber nur ein rasanter niedergang zu verzeichnen war, aber keine erkennbare selbstaussaat.



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos