News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2014 (Gelesen 311396 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Helleborus 2014

murkelbi » Antwort #105 am:

Grad hab ich auch einen Rundgang im Garten gemacht, viele H.X hybridus sind kurz vorm Aufblühen. H.Niger blüht schon seit Dezember genau wie Roter Januar. ;DIm Vorigen Jahr hab ich Blütenstände von Hortensien auf die Blütenknospen gelegt und dann nen Topf drüber. Aber wir hatten dann auch Schnee. War insofern gut, bei Vlies drüber brechen die Stiele vielleicht. Ich hatte keine vermatschten Blüten.Will ich in diesem Jahr auch wieder machen. Mal sehn, ob was bringt. Ich will auch Heliblüten!!!VGmurkelbi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #106 am:

... legen sich flach, warten... und stehen wieder auf.
Das ist ja der natürliche "Schutz" der Pflanze. Bei Frost wird der Stiel schlaff und legt sich geschützt auf den Boden.Wirds wärmer, steht er einfach wieder auf.Außerdem ist das oft nur ein Blütenstiel, viele folgen ja noch. Je nach Witterung kann man deswegen halt nicht jedes Jahr Glück haben mit einer durchgehend unbeschadeten Blüte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Helleborus 2014

Gänselieschen » Antwort #107 am:

Vielen Dank für die Antworten :), Ich hatte häufig mit Laub abgedeckt - der totale Flop. Das war irgendwann ein fest gefrorenes Paket und drunter faulte und bleichte alles - keine Chance. Dann werde ich jetzt auch Fichtenzweige besorgen für's WE und reichlich Häuschen bauen. Meiner Mutter habe ich auch grad zwei wunderschöne Hybriden geschenkt - die stehen jetzt bei ihr auf dem Balkon. Ich habe ich auch erstmal nur geraten, sie bei Frost dicht an die Balkonscheibe zu stellen (wegen der Abstrahlung vom Zimmer) und reichlich Zweige, Pappe oder Noppenfolie drum zu basteln. Die beiden sind natürlich hochgezogen und voller wunderschöner Blüten. Wer im Januar Geburtstag hat 8) Später kommen sie dann in einen waldigen Gartenteil bei ihr.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2014

daylilly » Antwort #108 am:

Im letzten Jahr hatte ich viele blühende Hellis mit Eimern zugedeckt. Das funktioniert leidlich bei noch nicht so großen Pflanzen. Wenn man jedoch große Pflanzen darunter stopfen muß ist das Ergebnis nicht sehr befriedigend. Nach dem langen Frost waren dann viele Blüten, die Kontakt zum Eimer hatten nicht mehr ansehnlich.Aber viel mehr Schäden hatte ich durch abgeknickte Blütenstiele. Die Stiele legen sich bei Frost zwar auf den Boden, aber wenn sie zu lang sind, knicken sie leicht ab. Und dann ist der Stiel verloren. Daher werde ich am WE unseren Weihnachtsbaum entasten und die Zweige zur Abdeckung verwenden. Aber so, daß sie die Stiele vor allem mehr gestützt werden.
See you later,...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #109 am:

Das "Genick einziehen" ist ja der Schutzmechanismus. Die Triebe sind dann ja weich und sollten nicht brechen. Auch nicht, wenn sie bei Wärme wieder auferstehen.Wenn man dann natürlich mit Winterschutz dran rumfuhrwerkt, und das "Genick einziehen" verhindert, wird der natürliche Schutz gestört und man zerstört vielleicht mehr als man schützt.Allenfalls ein luftiger Frostschutz, welcher die Pflanzen nicht berührt, scheint mir ratsam. Fichtenzweige würd ich da auch nehmen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2014

maculatum » Antwort #110 am:

Erhöht es eigentlich die Chancen auf eine kräftige Frühjahrsblüte, wenn man die zu früh gewachsenen Blütentriebe radikal abschneidet?(Ich schaue nur selten in diesen Thread, bitte kurzer Verweis wenn die Frage schon mal geklärt wurde)
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21027
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Helleborus 2014

zwerggarten » Antwort #111 am:

ich denke mal, die blütenanlagen sind im jahr zuvor angelegt worden, da kommt nichts zusätzliches nach bei teilverlust, nur das, was sonst noch vorgesehen war. und zu dieser schönen idee, dass so ein bisschen frostmatschblüten doch gar kein problem wäre, und dass das die pflanzen nicht beeindrucken könne: mir sind in den letzten wintern reihenweise vom frost erwischte, zu früh ausgetriebene und durch wintermilde vollblühende pflanzen komplett verloren gegangen, die waren matschig bis ins rhizom. das mag im rheingraben und generell in 8a anders sein, aber bei mir im garten hat ein frühwinteraustrieb verhehrende folgen. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2014

lubuli » Antwort #112 am:

so langsam krieg ich mit, welche pflanzen regelmässig sehr früh austreiben. die werd ich dieses frühjahr zusammenpflanzen, so dass ich sie bei bedarf mit einem kleinem selbstgebauten transportablen gewächshaus schützen kann.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2014

toto » Antwort #113 am:

so langsam krieg ich mit, welche pflanzen regelmässig sehr früh austreiben. die werd ich dieses frühjahr zusammenpflanzen, so dass ich sie bei bedarf mit einem kleinem selbstgebauten transportablen gewächshaus schützen kann.
Das sieht schön aus - würde aber hier weg wehen. Hier geht so gut wie immer Wind... alles muß fest sein.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2014

lubuli » Antwort #114 am:

Das sieht schön aus - würde aber hier weg wehen. Hier geht so gut wie immer Wind... alles muß fest sein.
hier auch! mit extralangen zelthäringen befestigen und noch steine drauf. [size=0](einer der grössten windräderparks ist hier gleich um die ecke)[/size]
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #115 am:

ich denke mal, die blütenanlagen sind im jahr zuvor angelegt worden, da kommt nichts zusätzliches nach bei teilverlust, nur das, was sonst noch vorgesehen war. und zu dieser schönen idee, dass so ein bisschen frostmatschblüten doch gar kein problem wäre, und dass das die pflanzen nicht beeindrucken könne: mir sind in den letzten wintern reihenweise vom frost erwischte, zu früh ausgetriebene und durch wintermilde vollblühende pflanzen komplett verloren gegangen, die waren matschig bis ins rhizom. das mag im rheingraben und generell in 8a anders sein, aber bei mir im garten hat ein frühwinteraustrieb verhehrende folgen. :P
Es ist aber doch nicht jeder Winter wie die letzten. Die waren extrem, reihenweise sind auch die normal gängigen Pflanzen erfroren.Ich kann jetzt auch nicht für irgendwelche Raritäten sprechen, in H. x Hybridus sind ja mitunter auch Weicheier miteingekreuzt.Ob da überhaupt ein Winterschutz irgendwie geholfen hätte, wage ich zu bezweifeln, es war halt ziemlich lange kalt.Vielleicht solltest du dich nicht nur auf einzelne Sorten fixieren, sondern einfach mal der Natur ein bißchen freien Lauf lassen. Sämlinge wachsen lassen. Da sind dann mit der Zeit bestimmt superangepasste Sorten dabei, da die Matscheblüten der Weicheier ja keinen Nachwuchs produzieren.Und Helleborus sind halt mal oft Winterblüher, da kann eine Blüte nicht so makellos ausschauen, wie zu moderater Jahreszeit ohne große Unbilden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2014

lubuli » Antwort #116 am:

medi. wenn man helleborenverrückt ist und ein kleines vemögen an besonderen pflanzen im garten stehen hat, da trifft das schon sehr, wenn davon viele dann einfach futsch sind. matschblüten kann man verkraften, aber wenn die kronenfäule dazu kommt...
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Helleborus 2014

Gänselieschen » Antwort #117 am:

Ich bin ja sozusagen noch frischverliebt - und hoffe natürlich, dass meine neuen Schätzchen sich auch bei mir einleben. Bei mir steht auch noch so eine Art Frühbeet, ein Folienzelt, herum. Das ist doch aber als Frostschutz viel zu wenig, oder wie oder was??
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #118 am:

medi. wenn man helleborenverrückt ist und ein kleines vemögen an besonderen pflanzen im garten stehen hat, da trifft das schon sehr, wenn davon viele dann einfach futsch sind. matschblüten kann man verkraften, aber wenn die kronenfäule dazu kommt...
Versteh ich doch (nur zu gut ;)).So eine "Wird schon wieder"-Sichtweise ist von außerhalb der Sammelleidenschaft auch viel einfacher ;D(und Helleborus ist halt eine Pflanze, bei der das "wird schon wieder" meistens zutreffend ist)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Helleborus 2014

candy47 » Antwort #119 am:

Bei einem Rundgang durch den Garten habe ich gesehen, dassviele Helleborus etliche Knospen haben.Hoffe, ich sehe noch Blüten , bevor alles am Boden liegt ! :(Muss mir am Wochenende überlegen, was ich an Schutz mache und nichts abknickt.Fichtenzweige sind eine gute Idee !
Antworten