News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"New German Style" - was ist das? (Gelesen 84390 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:"New German Style" - was ist das?

sarastro » Antwort #510 am:

Das sehe ich genauso. Nur habe ich die landauf landab die Erfahrung gemacht, dass sogenannte natürliche oder naturnahe Pflanzungen bei nicht sehr vielen Leuten gut ankommt. Ob dies in Wien ist oder in anderen Großstädten: eine solche Pflanzung ist top, darf dann aber nicht zur G'stettn verkommen. Und wir können wohl Wegbereiter sein, die Natur ersetzt dies eben doch nicht, sondern ist Teil einer Stilrichtung. Wie auch die English Border!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:"New German Style" - was ist das?

troll13 » Antwort #511 am:

Liegt es nicht einfach auch daran, dass sich die Wegbereiter sich vor allem an Situationen austoben, in denen Prairie oder großflächige Steppenvegetation eine sinnvolle Planungsvorstellung sein kann.In meinem Arbeitsalltag als Gartengestalter, der vielleicht in der dritten, wahrscheinlich jedoch vierten Liga mitspielt, habe ich es jedoch vor allem mit Rand- und Übergangssituationen zu tun.Den Lebensbereich "Freifläche" könnte ich als Bepflanzungsvorschlag vielleicht noch jemandem vorschlagen, der ein großzügiges Terrassenbeet anlegen möchte. Einen "Gravelgarden" kann ich eventuell noch in einer trockenen, vollsonnigen Gartensituation vorschlagen, in der sonst nichts wachsen mag.In der Praxis hier sind jedoch vor allem Konzepte gefragt, die ich in den Lebensbereich "Gehölzrand" einordnen möchte. Wo gibt es noch Gärten, in denen man nicht nach wenigen Metern auf Grenzen trifft?Gefragt sind hier vor allem funktionale Lösungen für Sicht- und Wetterschutz, die Kaschierung von unattraktiven Ausblicken. Das klappt einfach nicht mit einem reinem Staudenkonzept.Und Piet Oudolfs Taxushecken und -blöcke kann ich auch nicht jedem verkaufen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #512 am:

Und Piet Oudolfs Taxushecken und -blöcke kann ich auch nicht jedem verkaufen.
Das wäre auch schade, wenn wir Piet Oudolf oder andere "nur" kopieren wollten. Im Übrigen hast Du völlig recht. In Privatgärten steht man vor unzähligen Herausforderung: gewachsene, nicht immer geglückte Strukturen, Gartenbesitzer mit diffusen Wünschen, kaum Platz für Stauden, 4 verschiedene Lebensbereiche auf 10m2, und und und. Aber das macht die Sache auch spannend. Unter solchen Randbedingungen dennoch etwas einzigartiges zu schaffen, etwas zu gestalten, das am besten in kein Schema passt, mit dem ich zufrieden bin und vor allem die Gartenbesitzer, auch noch nach Jahren.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:"New German Style" - was ist das?

moreno » Antwort #513 am:

4 verschiedene Lebensbereiche auf 10m2wann haben sie meinem garten gesehen? 8) Ich hoffe, dass sie vorher nicht berichtet wurdenhttp://stadtundgruen.de/AKTUELLES/Kernbeitraege/tabid/585/language/de-DE/~/Default.aspx?tabid=440&NewsId=3024http://gartenplanung-gartengestaltung.blogspot.de/2013/11/new-german-style-im-garten.htmlhttp://www.gds-staudenfreunde.de/public/index/ ... l%20Mainau
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #514 am:

moreno, doch! Wir hacken die ganze Zeit darauf herum. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #515 am:

Und Piet Oudolfs Taxushecken und -blöcke kann ich auch nicht jedem verkaufen.
Das wäre auch schade, wenn wir Piet Oudolf oder andere "nur" kopieren wollten. Im Übrigen hast Du völlig recht. In Privatgärten steht man vor unzähligen Herausforderung: gewachsene, nicht immer geglückte Strukturen, Gartenbesitzer mit diffusen Wünschen, kaum Platz für Stauden, 4 verschiedene Lebensbereiche auf 10m2, und und und. Aber das macht die Sache auch spannend. Unter solchen Randbedingungen dennoch etwas einzigartiges zu schaffen, etwas zu gestalten, das am besten in kein Schema passt, mit dem ich zufrieden bin und vor allem die Gartenbesitzer, auch noch nach Jahren.
Man kopiert sie aber nicht, wenn man die gleichen Sorten verwendet. Oder doch?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"New German Style" - was ist das?

Gartenplaner » Antwort #516 am:

Der Grat zwischen "Inspiration" und "Kopie" ist schmal ;D Aber Eibenhecken als Kontrast zu üppigem Wuchs weisen auch viele englische Gärten auf, also hat Oudolf auch "kopiert" ;) Diese berühmte geschwungene Eibenhecke ist ihm übrigens abgesoffen bei Überschwemmungen, abgestorben und inzwischen entfernt :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:"New German Style" - was ist das?

enigma » Antwort #517 am:

Aus der Debatte hier halte ich mich ansonsten ja raus, weil ich weder ein Gartengestalter bin, sondern ein Sammler, noch irgendwelchen besonderen Möglichkeiten zur Gestaltung des hiesigen Gartens habe.Aber ein Landschaftsgärtner, dem "seine" Eibenhecke absäuft? Spricht nicht gerade für sorgfältige Umsetzung einer Idee in die Praxis.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #518 am:

Oudolf ist ja deshalb auch kein New German Planting Styler, sonder ein Dutch Waver. Und bei Dutch Wave kommt es weniger auf die Standortansprüche an, mehr auf das rein visuelle.New German Style hätte im Sumpf wohl eher Erlenhecken verwendet, ungeschnitten ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re:"New German Style" - was ist das?

enigma » Antwort #519 am:

::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:"New German Style" - was ist das?

Treasure-Jo » Antwort #520 am:

Aber ein Landschaftsgärtner, dem "seine" Eibenhecke absäuft? Spricht nicht gerade für sorgfältige Umsetzung einer Idee in die Praxis.
??? Den Kommentar verstehe ich nicht ganz, ein Jahrhunderthochwasser als Planungsfehler anzulasten ist doch etwas hochgegriffen!
Liebe Grüße

Jo
enigma

Re:"New German Style" - was ist das?

enigma » Antwort #521 am:

Aber ein Landschaftsgärtner, dem "seine" Eibenhecke absäuft? Spricht nicht gerade für sorgfältige Umsetzung einer Idee in die Praxis.
??? Den Kommentar verstehe ich nicht ganz, ein Jahrhunderthochwasser als Planungsfehler anzulasten ist doch etwas hochgegriffen!
War's ein Jahrhunderthochwasser, dass den ganzen Garten unter Wasser setzte? Sorry, ich bin, wie oben erwähnt, auf diesem Gebiet unbelesen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:"New German Style" - was ist das?

Gartenplaner » Antwort #522 am:

@bristlecone:Sammler wetten ja manchmal auf Winterhärte, er hat wohl darauf gewettet, dass zu seinen Lebzeiten kein 100- oder 1000-jähriges Hochwasser kommt - und verloren.@Mediterraneus:das würd ich so nicht sagen, er sieht seine Wurzeln ja ganz klar in der Hansen/Stahlschen Lebensbereichseinteilung und eben auch den passenden Standortbedingungen, die dafür notwendig sind.Edit: Dopplung mit Treasure-Jo
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:"New German Style" - was ist das?

Mediterraneus » Antwort #523 am:

@Mediterraneus:das würd ich so nicht sagen, er sieht seine Wurzeln ja ganz klar in der Hansen/Stahlschen Lebensbereichseinteilung und eben auch den passenden Standortbedingungen, die dafür notwendig sind.
Dutch Wave aber nicht so sehr, oder? Sonst würde Oudolf ja keine Astilben und Achillea zusammenpflanzen. Er macht auch neben Natur mehr das Klassische mit Stauden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:"New German Style" - was ist das?

pearl » Antwort #524 am:

??? Den Kommentar verstehe ich nicht ganz, ein Jahrhunderthochwasser als Planungsfehler anzulasten ist doch etwas hochgegriffen!
War's ein Jahrhunderthochwasser, dass den ganzen Garten unter Wasser setzte? Sorry, ich bin, wie oben erwähnt, auf diesem Gebiet unbelesen.
das ist gut so. Piet Oudolf ist ja auch jemand, der gerne mal mit dem Pflug am Traktor über seine Pflanzungen fährt um alles unterzubuddeln, wenn er das Gefühl hat, dass was neues hermuss. Er wird also den neo-barocken Eibenhecken nicht hinterherweinen. Es haben sowieso schon zu viele die kompiert. Wahrscheinlich ist er auch froh, dass er das Etikett "Dutch Wave" damit vom Hals hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten