News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2014 (Gelesen 311369 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2014

lubuli » Antwort #120 am:

Bei mir steht auch noch so eine Art Frühbeet, ein Folienzelt, herum. Das ist doch aber als Frostschutz viel zu wenig, oder wie oder was??
so bis zu -5° vertragen die blüten auch ohne schutz problemlos, erst danach wirds kritisch. in so einem zelt ist es schon ein wenig wärmer. ich hab letztes jahr eine frühblühende geschützt durch eine kaputte glasbodenvase (der boden abgesprungen), umgekehrt über die pflanze gestülpt, oben offen. die blüte hats gut überstanden. wenns wirklich böse wird, noppenfolie aufs zelt. wenn genug schnee kommt, braucht man gar nichts zu machen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2014

cornishsnow » Antwort #121 am:

Kalte, austrocknende Winde sind ein Problem. Ich nehme Tontöpfe oder Salatschalen aus Glas als Schutz, aber bei längeren Frostperioden oder sehr tiefen Temperaturen nutzt das halt auch nur wenig. :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus 2014

daylilly » Antwort #122 am:

Das "Genick einziehen" ist ja der Schutzmechanismus. Die Triebe sind dann ja weich und sollten nicht brechen. Auch nicht, wenn sie bei Wärme wieder auferstehen.Wenn man dann natürlich mit Winterschutz dran rumfuhrwerkt, und das "Genick einziehen" verhindert, wird der natürliche Schutz gestört und man zerstört vielleicht mehr als man schützt.Allenfalls ein luftiger Frostschutz, welcher die Pflanzen nicht berührt, scheint mir ratsam. Fichtenzweige würd ich da auch nehmen.
Oh doch, die Stiele können knicken - wenn es zu lange und zu kalt ist (auch ohne 'rumfuhrwerken'). Ein Frostschutz muß auf jeden Fall aufgebracht werden bevor die Stiele gefroren sind und sich neigen. Bei Frost fasse ich die Pflanzen nicht an. Übrigens, die Abdeckung mit Eimern im letzten Jahr hatte den Nachteil, daß der Schnee darauf sehr schnell weg war. Ich hatte dann jede Menge schwarze Eimer im weißen Schneebeet. Sah zwar lustig aus, aber die Pflanzen hatten nur das Plastik als Schutz. Die Schneedecke wäre bestimmt besser gewesen.
See you later,...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Helleborus 2014

Gänselieschen » Antwort #123 am:

Es war da mal eine Zeit, da hatte ich nur Pflanzen im Garten, die dort ohne meine Hätschelei gut wuchsen ::) ::) ::) ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #124 am:

Es war da mal eine Zeit, da hatte ich nur Pflanzen im Garten, die dort ohne meine Hätschelei gut wuchsen ::) ::) ::) ::)
Das tun die "normalen" Hellborus x hybridus auch.Wenn das Teil dann 20 Euro kostet, sollte es halt etwas klimatisierter logieren ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Helleborus 2014

Gänselieschen » Antwort #125 am:

Oh ja 8)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2014

lubuli » Antwort #126 am:

"normalen" Hellborus x hybridus
was ist das? richtet sich das nach dem preis oder ob es einem egal ist, wenn sie kaputtgehen?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2014

tubutsch » Antwort #127 am:

... wenn man die zu früh gewachsenen Blütentriebe radikal abschneidet?
kreisch :o mir wird ganz flau :oDer Weihnachtsbaum liegt schon bereit. Werd ihn am Wochenende schlachten und versuchen damit die blühenden bzw. fast blühenden Helis zu schützen. Das mit den Hortensienblüten werd ich mal ausprobieren. Hab noch jede Menge Rispenhortensien. Ich denke, das Problem wird der Regen, gepaart mit Frost sein, der den Helis zu schaffen macht. Am besten wäre eine Art Ein-Pflanzen-Frühbeettopf. Hell und oben bei Bedarf zu öffnen. Ist vielleicht eine Marktlücke ;D?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21011
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Helleborus 2014

Gartenplaner » Antwort #128 am:

Meine Helleborus stehen ja zum größten Teil im Eibenhain, ziemlich schattig, und mein Eindruck nach dem "sibirischen Februar" 2012 war, dass das ganz gut im Winter ist.Ich hatte nur einzelne, erfrorene Blütentriebe und die schon vorhandenen "Knospen" von Blütentrieben wuchsen danach weiter und blühten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #129 am:

"normalen" Hellborus x hybridus
was ist das? richtet sich das nach dem preis oder ob es einem egal ist, wenn sie kaputtgehen?
Die einfacheren, nahe an H.orientalis liegenden Hybriden. Absaaten von H. orientalis ssp abchasicus oder ssp guttatus. Oder die guten alten Strains nach Strangman, Ballard etc in den Farben Weiß über Rosa bis Dunkelweinrot.Je grauer, blauer, gelber, gefüllter sie werden, desto anspruchsvoller könnten sie sein. Muss aber nicht.In der Regel sind günstigere Pflanzen leichter vermehrbare (und robustere) Individuen. Aber auch das muss nicht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #130 am:

Meine Helleborus stehen ja zum größten Teil im Eibenhain, ziemlich schattig, und mein Eindruck nach dem "sibirischen Februar" 2012 war, dass das ganz gut im Winter ist.Ich hatte nur einzelne, erfrorene Blütentriebe und die schon vorhandenen "Knospen" von Blütentrieben wuchsen danach weiter und blühten.
Bei mir genauso.Nach knapp -20 nachts, -12 tags und Barfrost waren viele Blüten (eigentlich alle) und einige Blätter schwarz geworden.Im April stand der ganze Horst dann wieder mit Blüten da.Aber ich verstehe auch, dass man besonders reizvolle Schätzchen aus England oder eben besondere Hybriden (mit viel mediterranem Blut) auch besonders schützen sollte (ob mans "muss", weiß ich nicht)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Henki

Re:Helleborus 2014

Henki » Antwort #131 am:

Je grauer, blauer, gelber, gefüllter sie werden, desto anspruchsvoller könnten sie sein. Muss aber nicht.In der Regel sind günstigere Pflanzen leichter vermehrbare (und robustere) Individuen. Aber auch das muss nicht.
Was für eine Aussage. ::)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #132 am:

Je grauer, blauer, gelber, gefüllter sie werden, desto anspruchsvoller könnten sie sein. Muss aber nicht.In der Regel sind günstigere Pflanzen leichter vermehrbare (und robustere) Individuen. Aber auch das muss nicht.
Was für eine Aussage. ::)
Erklärs besserIm Prinzip ist am sichersten mein erster Satz, den du nicht zitiert hast.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2014

cornishsnow » Antwort #133 am:

was ist das? richtet sich das nach dem preis oder ob es einem egal ist, wenn sie kaputtgehen?
Die einfacheren, nahe an H.orientalis liegenden Hybriden. Absaaten von H. orientalis ssp abchasicus oder ssp guttatus. Oder die guten alten Strains nach Strangman, Ballard etc in den Farben Weiß über Rosa bis Dunkelweinrot.Je grauer, blauer, gelber, gefüllter sie werden, desto anspruchsvoller könnten sie sein. Muss aber nicht.In der Regel sind günstigere Pflanzen leichter vermehrbare (und robustere) Individuen. Aber auch das muss nicht.
Manchmal hab ich den Eindruck, das Du dich sehr langweilen musst... ::)Es muss ganz und gar nicht... Was heißt denn überhaupt empfindlich bei Helleboren?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #134 am:

Ich sag ja, dass sie eigentlich eher unkompliziert sind. Um nicht zu sagen, fast schon Unkraut, so wie sie sich aussamen. Bei mir.Aber hier wird ja ständig über Frostschäden gejammert. Also muss es wohl an den neuen Züchtungen liegen, welche irgendwelche Ashwoods oder sonstige Zauberer zusammengekreuzt haben.Solche hab ich leider noch nicht ausprobiert, kann also nichts dazu sagen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten