News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2014 (Gelesen 311411 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2014

maliko » Antwort #150 am:

So schicke Sachen blühen hier nicht.... Toll !Helleborus niger kommt merkwürdigerweise in meinem sauer-neutralen Boden gut zurecht und versamt sich auch noch.Ist die nicht kalkliebend ?
Dateianhänge
k-DSC00974.JPG
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2014

maliko » Antwort #151 am:

Und weil die Blätter so angefressen waren und man mehr von den Blüten sehen sollte, hab ich sie an einer Stelle abgeschnitten.Ich weiß nicht.... Sieht nackig aus... :-[maliko
Dateianhänge
k-DSC00973.JPG
maliko
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus 2014

Jule69 » Antwort #152 am:

..aber die Blüten sehen hübsch aus...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2014

cornishsnow » Antwort #153 am:

Das schadet nicht weiter, Maliko. :) Ist wie bei den Helleborus x Hybridus eine Geschmacksfrage und kann zu ausufernden Diskussionen führen... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Helleborus 2014

pidiwidi » Antwort #154 am:

zum WinterschutzDen jungen Pflanzen mit nur einem oder wenig Blättern hab ich bereits jetzt Schneckenkragen aus Plastik verpaßt und über den Knospen reichlich Buchenlaub aufgefüllt (eventuell schon vorhandenes anders geartetes Laub z.B. von Sorbus hab ich entsorgt). Das ist recht formstabil (wenn der Schnee nicht arg zu matischg wird) und verfault nicht so schnell.Bei den älteren Pflanzen hab ich noch nicht das eigene Laub abgeschnitten und auch hier jeweils über das Herz Buchenlaub verteilt. Hier ist es nicht so windig und die eigenen Blätter können das Buchenlaub festhalten oder es wird noch zusätzlich mit den Resten des Tannenbaumes fixiert.Letztes Jahr als dann doch noch ein böser Kahlfrost angesagt war NACHDEM ich im Frühjahr schon die Helliblätter geschnitten hatte und die Blütenstengel z.T schon recht lang waren bin ich folgendermaßen vorgegangen: wenns passte Buchenlaub um die niedrigen Blütenstiele etwas zusammengeschoben, mit Resten der Fliegengittertür fixiert und Tontopf düber - dabei immer drauf geachtet, dass die Blüten den Topf nicht erreichen - eventuell noch mit etwas Laub von unten nachgestopft. Oder bei den Pflanzen mit recht langen Blütenstielen: Zylinder aus Hausendraht drumrum, mit -Ihr ahnt es sicher- Buchenlaub aufgefüllt und dann einen luftdurchlässsigen Plastiksack -also Gewebe (Jute ging sicherlich auch, hatte ich aber nicht) drüber, da kann der nasse Pappschnee das Laub nicht zusammendrücken.Das ganze hab ich je nach Wetterlage wiederholt.Der Verlust an Blüten hielt sich in Grenzen, manchmal kam es auch nur zu kleinen Schäden an der Blüte, keine Pflanze schimmelte als die Abdeckung wieder runter kam...War allerdings ein Stückchen Arbeit - auch bei meiner begrentzten Anzahl an Pflanzen. Auch für dieses Jahr stehen die Tontöpfe schon bereit und das Buchenlaub ist verteilt bzw. wartet auf seinen Einsatz.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #155 am:

medi, ich kann einfach nur den kopf schütteln über deine letzten aussagen,als ob ballard, strangman und co nicht zusammengekreuzt hätten. und bis auf ganz wenige ausnahmen (lividus) sind helleboren winterhart und brauchen in der regel keinen winterschutz. schnee wäre völlig ausreichend. durch diese winterlichen wärmeperioden treiben die pflanzen aber viel zu früh und diese blüten sind dann gefährdet. als helleborenenthusiastin will ich blüten sehen! und als hobbyzüchterin auch!...also hör bitte auf, irgendwelchen unsinn zu fabulieren!
Mein Unsinn sagte im Prinzip nichts anderes als deine obige Aussage. Winterhart ohne Winterschutz, wenn man nicht sensible Kreuzungen erwischt.Ich finde, man sollte halt auch unterscheiden zwischen "Enthusiast" und "normaler Helleborenverwendung".Wenn ich hier lese, dass einige hier Angst um ihre Hellis bekommen, weil hier rumgejammert wird, dann kann ich das nicht verstehen.Wer in Mitteleuropa den Anspruch hat, von einem Winterblüher immer eine makellose Blüte zu erwarten, züchtet oder Hochglanzfotos machen will, muss selbstverständlich einiges dafür tun.Wer sich einige x Hybridus an ihren passenden Standort am nicht zu sonnigen Gehölzrand pflanzt, wird auch ohne Tüddelei jahrzehntelang Freude an seinen Hellis haben, auch wenn mal in einem strengen Winter ein paar Blüten leiden. Ganz ohne Eimer und Überstülpsel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2014

toto » Antwort #156 am:

@Mediterraneus:Ich kann mir nicht vorstellen, daß Du Luftsprünge vor Glück machen würdest, wenn Dir im Sommer ein Hagelschauer die sommerblühenden Mittelmeergewächse von hier auf gleich vernichten würde... vielleicht irre ich mich ja auch.Viele andere Gewächse, auch im Sommer, brauchen gelegentlich Schutz z.B. Tomaten oder Chili oder Oleanderblüten... oder, oder....Was anderes ist das bei den Hellis doch auch nicht, oder?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Helleborus 2014

pidiwidi » Antwort #157 am:

Wer in Mitteleuropa den Anspruch hat, von einem Winterblüher immer eine makellose Blüte zu erwarten, züchtet oder Hochglanzfotos machen will, muss selbstverständlich einiges dafür tun.Wer sich einige x Hybridus an ihren passenden Standort am nicht zu sonnigen Gehölzrand pflanzt, wird auch ohne Tüddelei jahrzehntelang Freude an seinen Hellis haben, auch wenn mal in einem strengen Winter ein paar Blüten leiden. Ganz ohne Eimer und Überstülpsel.
Hellies jagen, einbuddeln und mit Eimern betüddeln macht Freude! Schließlich gibt es um diese Jahreszeit sonst nix zu tun im Garten ;D
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Helleborus 2014

Gänselieschen » Antwort #158 am:

Buchenlaub - davon hätte ich reichlich (habe aber grad viel entsorgt) müsste aber für einen lockeren Schutz der Hellis noch reichen. Rhabarbereimer und dann mit laub füllen, wäre also auch noch ne Idee.Ihr schreibt, dass ihr das alte Laub wegschneidet? Warum und wann tut ihr das? Und auch, wenn es noch dick und grün ist - doch wohl nicht, oder? Ich habe nie was geschnitten, das war immer von allein weg bei den "Normalos" jedenfalls.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Helleborus 2014

kaieric » Antwort #159 am:

Mein Unsinn sagte im Prinzip nichts anderes als deine obige Aussage. Winterhart ohne Winterschutz, wenn man nicht sensible Kreuzungen erwischt.Ich finde, man sollte halt auch unterscheiden zwischen "Enthusiast" und "normaler Helleborenverwendung".Wenn ich hier lese, dass einige hier Angst um ihre Hellis bekommen, weil hier rumgejammert wird, dann kann ich das nicht verstehen.Wer in Mitteleuropa den Anspruch hat, von einem Winterblüher immer eine makellose Blüte zu erwarten, züchtet oder Hochglanzfotos machen will, muss selbstverständlich einiges dafür tun.Wer sich einige x Hybridus an ihren passenden Standort am nicht zu sonnigen Gehölzrand pflanzt, wird auch ohne Tüddelei jahrzehntelang Freude an seinen Hellis haben, auch wenn mal in einem strengen Winter ein paar Blüten leiden. Ganz ohne Eimer und Überstülpsel.

...muss aber nicht... ;D ;)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Helleborus 2014

kaieric » Antwort #160 am:

Hellies jagen, einbuddeln und mit Eimern betüddeln macht Freude! Schließlich gibt es um diese Jahreszeit sonst nix zu tun im Garten ;D

yesssssss 8)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus 2014

Irm » Antwort #161 am:

Wenns in Berlin einen netten Anbieter gäbe, würde ich jetzt auch Helleboren "jagen". Aber leider sind die alle weit westlich von hier - und ich muss warten bis April zur Staudenbörse. Vorteil: die, die es dann gibt, sind eher spät blühende.Meine im Garten haben Knospen - und sind mit Tanne zugedeckt, damit sie sich hoffentlich noch ein wenig zurückhalten ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Helleborus 2014

Gänselieschen » Antwort #162 am:

Die beiden Exemplare, die ich meiner Mutter geschenkt habe, sind von Pflanzen-Kö..e. Die haben eine relativ große Fläche mit blühenden Helleboren bestückt - Eine schöner als die Andere. Los geht es bei 7,99 bis knapp unter 20 Euro. Und sehr kräftige reich blühende Pflanzen, die Töpfe gut durchwurzelt. Ich musste mich zusammenreißen, nicht gleich für mich noch zuzuschlagen. Aber der Kelch ist nach dieser Woche Diskussion noch nicht vorüber ::) ::) ::)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus 2014

Irm » Antwort #163 am:

Zu Kö..e fahre ich gleich noch, nach Teltow. Dass mir aber Helleboren da gefährlich werden könnten, glaube ich eher nicht :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus 2014

Mediterraneus » Antwort #164 am:

...Ihr schreibt, dass ihr das alte Laub wegschneidet? Warum und wann tut ihr das? Und auch, wenn es noch dick und grün ist - doch wohl nicht, oder? Ich habe nie was geschnitten, das war immer von allein weg bei den "Normalos" jedenfalls.
Also wenn du nichts zu tun hast, weil gerade Winter ist, dann könntest du es abschneiden.Würd ich aber im Normalfall, solange das Laub nicht verpilzt ist (schwarz), nicht tun. Denn Laub ist auch ein natürlicher Frostschutz für die darunterliegenden Blüten.Ich kann jetzt aber nur für die "Normalos" reden ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten