
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Moos auf den Wegen (Gelesen 7219 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Moos auf den Wegen
Man muss nicht Essig wegen des Mooses verwenden,sondern um den Belag zu pflegen!Mann seid ihr deutsch!

Gruß Arthur
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moos auf den Wegen
Naja, hier ists ja eher das "soziale Umfeld"
Den Belag kann man nicht sehr gut erkennen, ist es gegossener Beton?Man sieht eine Stahleinfassung und eine Dehnungsfuge....es könnte aber auch so ein Epoxyd-Kies-Gußbelag sein, da sollte man dann besser nicht mit dem Brenner ran
Am einfachsten wäre wohl heißes Wasser (vielleicht ein spritzer Spüli) und ein Schrubber mit harten Naturborsten und schrubben.Oder der Stahlschrubber von Wiesentheo.Es gibt ja überall "Grünbelagsentferner", wenn man unbedingt mehr Chemie einsetzen möchte, der sollte, da für den Einsatz auf Terrassen und Ähnlichem gedacht, auch erlaubt (und relativ Umweltverträglich) sein.



Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Moos auf den Wegen
Also gut deutschMan muss nicht Essig wegen des Mooses verwenden,sondern um den Belag zu pflegen!Mann seid ihr deutsch!![]()

-
- Beiträge: 13832
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Moos auf den Wegen
Du sprichst in Rätseln. Janis und Wiesentheo, danke euch, da hab ich jetzt was gelernt. Leuchtet ja durchaus ein. Das hier sagt in etwa das Gleiche. Mit einem Stahlbesen werde ich wohl noch mehr von den kleinen Steinchen aus dem Belag lösen als beim normalen Kehren, aber was anderes wird wohl kaum Erfolg haben
edit: Das sollte an Starking007 anschließen, hab zu lange gebraucht


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13832
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Moos auf den Wegen
Ich denke, daß das so ein Gußbelag ist. Heißes Wasser ist erst einmal eine gute Idee, das kann ich ja versuchen. Oder ich schick der Hausverwaltung Hundertwassers VerschimmelungsmanifestNaja, hier ists ja eher das "soziale Umfeld"Den Belag kann man nicht sehr gut erkennen, ist es gegossener Beton?Man sieht eine Stahleinfassung und eine Dehnungsfuge....es könnte aber auch so ein Epoxyd-Kies-Gußbelag sein, da sollte man dann besser nicht mit dem Brenner ran
![]()
Am einfachsten wäre wohl heißes Wasser (vielleicht ein spritzer Spüli) und ein Schrubber mit harten Naturborsten und schrubben.Oder der Stahlschrubber von Wiesentheo.Es gibt ja überall "Grünbelagsentferner", wenn man unbedingt mehr Chemie einsetzen möchte, der sollte, da für den Einsatz auf Terrassen und Ähnlichem gedacht, auch erlaubt (und relativ Umweltverträglich) sein.


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Moos auf den Wegen
Ich hab mir die Beschreibung und das Merkblatt zu einem dieser Grünbelag-Entferner angeschaut (ich nehme an, die Produkte sind sich alle ziemlich ähnlich) und lese u.a.::gewässergefährdendverursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere AugenschädenFreisetzung in die Umwelt vermeidenSchutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragenwirkt vorbeugend gegen die Neubildung von Grünbelägen (mit anderen Worten wird nicht nachgespült)Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass die Verwendung dieser Grünbelag-Entferner auf Hofflächen legal wäre – aber legal hin oder her, ich persönlich würde solche Mittel schon wegen meiner Hunde nicht verwenden.Es bleibt also wirklich nur die mechanische Entfernung.Und ob heisses Wasser bei fast Minus Temperaturen etwas bewirkt?Es gibt ja überall "Grünbelagsentferner", wenn man unbedingt mehr Chemie einsetzen möchte, der sollte, da für den Einsatz auf Terrassen und Ähnlichem gedacht, auch erlaubt (und relativ Umweltverträglich) sein.
LG Janis
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moos auf den Wegen
Wenns so ein Gußbelag ist, würd ichs erstmal mit einem Schrubber mit harten Naturborsten oder Plastikborsten versuchen, Stahlborsten könnten da neben herausgelösten Steinchen auch Kratzer verursachen...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moos auf den Wegen
Oh
Das scheint mir auch eine Hardcore-Variante zu sein...hatte jetzt eher so Flaschen vorm geistigen Auge, die es ab und an bei Aldi oder immer im Baumarkt-Reinigungssortiment gibt...Ich glaub allerdings auch nicht, dass diese einfachen Grünbelagsentferner mehr bringen als heißes Wasser und ordentlich schrubben[size=0]Meine Mutter hat für die kleine Betonplattenfläche im Gartenhof immer einen Schuß Klorix ins Schrubberwasser getan[/size]


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Moos auf den Wegen
Ich frag mich grad, wo Janis nach der Wirkung von heißem Wasser bei fast Minus-Temperaturen fragt, ob das für manche und speziell diesen Belag so gut ist - der extreme Temperaturunterschied könnte da vielleicht was "raussprengen"Pflanzliche Zellen werden den Temperaturschock jedenfalls nicht überleben, insofern wärs schon irgendwie wirksam...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Moos auf den Wegen
Vor Jahren schon ist mir aufgefallen, dass an Stellen an denen ich das Laub von Nachbars Nussbaum im Herbst nicht entfernt hatte, Garnichts mehr wuchs. (nachprüfen kann ich das nicht mehr, es gibt im ganzen Viertel keinen Nussbaum) Allerdings ist das Ausbringen von Walnuss Laub zum Zwecke der Entfernung von Moos auf Wegen eines Mietshauses nicht praktikabel und Flecken auf dem Belag machen die verrottenden Blätter auch. Das Moos auf Gehwegen zu entfernen ist unbedingt notwendig weil: feuchter Moos-Belag ist sehr rutschig feuchter Moos-Belag friert schon um 0° und ist noch viel gefährlicher weil man nicht sieht, dass es statt Moos eine dünne Eisschicht ist. (schmerzhafte eigene Erfahrung) Langsam verrottendes Nußbaumlaub ist vielleicht an anderen Orten eine Alternative zu Chemie. Saluti Kamelie
Oberschwaben
Re:Moos auf den Wegen
Das, würde ich sagen, wäre dann den Teufel mit dem Beelzebud austreiben. ;)Verrottendes Laub vom Walnussbaum habe ich als sehr rutschig in Erinnerung, und dass unter einem Walnussbaum nichts mehr wächst, kann ich auch nicht bestätigen.
LG Janis
-
- Beiträge: 13832
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Moos auf den Wegen
Ich denke, ich werde die zur Zeit herrschenden milden Temperaturen für einen Versuch nützen, hier hat es 8°CIch frag mich grad, wo Janis nach der Wirkung von heißem Wasser bei fast Minus-Temperaturen fragt, ob das für manche und speziell diesen Belag so gut ist - der extreme Temperaturunterschied könnte da vielleicht was "raussprengen"Pflanzliche Zellen werden den Temperaturschock jedenfalls nicht überleben, insofern wärs schon irgendwie wirksam...

Oh je. Das allein spricht gegen schöpferische Verschimmelung und kritische VerwitterungDas Moos auf Gehwegen zu entfernen ist unbedingt notwendig weil:feuchter Moos-Belag ist sehr rutschigfeuchter Moos-Belag friert schon um 0° und ist noch viel gefährlicher weil man nicht sieht, dass es statt Moos eine dünne Eisschicht ist. (schmerzhafte eigene Erfahrung)

Schöne Grüße aus Wien!
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Moos auf den Wegen
Ich rücke auf meinen Backsteinflächen dem Moos immer mit einem ordinären Maurerspachtel zuleibe, um erst mal die dickere Schicht abzuschaben. Das geht sehr gut, wenn das Moos feucht ist.Wenn die Fläche aber strukturiert ist, empfiehlt sich wahrscheinlich eine Drahtbürste, was vermutlich anstrengender ist.Hättest du anschließend die Möglichkeit die vom Moos befreiten Flächen zu sanden? Das muss ja nicht das ganze Jahr sein. Aber die Verteilung von Sand vermindert erstaunlich die Rutschgefahr. Und im Frühling kann man den Sand ja erstmal wieder zusammen kehren.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Moos auf den Wegen
Na, was denn sonstMann seid ihr deutsch!![]()

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.