News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Moos auf den Wegen (Gelesen 7225 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Aku.Ankka

Re:Moos auf den Wegen

Aku.Ankka » Antwort #30 am:

Mann seid ihr deutsch! >:(
Na, was denn sonst ???
Klar, was denn sonst. Ein Deutscher nimmt das Verlängerungskabel mit angeschlossenem Wasserkocher und den Gartenschlauch zum Nachfüllen.Alle anderen machen ein Lagerfeuer und lassen die Frau das Wasser holen.
martina 2
Beiträge: 13832
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Moos auf den Wegen

martina 2 » Antwort #31 am:

Ich rücke auf meinen Backsteinflächen dem Moos immer mit einem ordinären Maurerspachtel zuleibe, um erst mal die dickere Schicht abzuschaben. Das geht sehr gut, wenn das Moos feucht ist.Wenn die Fläche aber strukturiert ist, empfiehlt sich wahrscheinlich eine Drahtbürste, was vermutlich anstrengender ist.Hättest du anschließend die Möglichkeit die vom Moos befreiten Flächen zu sanden? Das muss ja nicht das ganze Jahr sein. Aber die Verteilung von Sand vermindert erstaunlich die Rutschgefahr. Und im Frühling kann man den Sand ja erstmal wieder zusammen kehren.
Danke, Callis. Ich werde es zunächst mit einem Schaber und einer Reiswurzel-Reibbürste probieren, eine Drahtbürste müßte ich erst besorgen. So groß sind die bemoosten Flächen ja noch nicht. Wenn Schnee liegt, wird im Hof zwar ohnehin Split gestreut, aber ich hätte sogar ein Häuflein Sand, das ist eine gute Idee.
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13832
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Moos auf den Wegen

martina 2 » Antwort #32 am:

Na, was denn sonst ???
Klar, was denn sonst. Ein Deutscher nimmt das Verlängerungskabel mit angeschlossenem Wasserkocher und den Gartenschlauch zum Nachfüllen.Alle anderen machen ein Lagerfeuer und lassen die Frau das Wasser holen.
;D 8)
Schöne Grüße aus Wien!
Eva

Re:Moos auf den Wegen

Eva » Antwort #33 am:

Tja, Martina. Als Nichtdeutsche musst du dir nun erst ein Lagerfeuer machen und dann selber das Wasser holen :D Ich würde mit verschiedenen Geräten (Drahtbesen, Rechen, Schrubber) mal probieren, wie das Moos am besten ab geht. Bin nicht sicher, wie mühsam und/oder nachhaltig das feine Nachputzen ist.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Moos auf den Wegen

Quendula » Antwort #34 am:

Häufiges Drüberlaufen behindert eine Neuansiedlung :-X . Auf meiner Treppe von der Terrasse in den Garten wächst auf der wenig begangenen Seite (ist auch die Schattigere) ein dicker flauschiger Moosteppich ;D . Wenn es mir zuviel wird, schabe ich mit dem Schippchen einen Großteil runter. Es wächst aber schnell wieder nach. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Versuchsreihe :D .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
martina 2
Beiträge: 13832
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Moos auf den Wegen

martina 2 » Antwort #35 am:

Tja, Martina. Als Nichtdeutsche musst du dir nun erst ein Lagerfeuer machen und dann selber das Wasser holen :D Ich würde mit verschiedenen Geräten (Drahtbesen, Rechen, Schrubber) mal probieren, wie das Moos am besten ab geht. Bin nicht sicher, wie mühsam und/oder nachhaltig das feine Nachputzen ist.
;D Also. In Ermangelung eines echten deutschen Mannsbilds hab ich heute etliche Füllungen kochenden Wassers in Spaghettitopf bzw. Teekessel (italienisch) hinuntergebracht (durch drei Türen), auf das Moos geschüttet und dann mit Spatel und Schrubber gearbeitet. Drahtbürste hab ich keine hier, wahrscheinlich wäre eine solche effizienter, aber auch gnadenloser zu dem Belag, der sich bei dieser Behandlung kaum mehr löst als beim Kehren. Wie lange der überhaupt halten wird, ist eine andere Frage, aber nicht mein Problem. Jetzt warte ich einmal ab, ob morgen noch mehr weggeht. Keine Ahnung, wie resistent das Moos hier durch die körnige Oberfläche ist, im Waldviertel läßt es sich von der steinernen Stiege ganz leicht abheben. Dort stört es aber auch nicht, im Gegenteil. Hier jedenfalls bin ich gut beraten, den Anfängen zu wehren, denn es ist ganz schön mühsam.
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deiner Versuchsreihe
Danke euch beiden deutschen Mädels ;)[size=0]Dahinter sieht man, wie es ohne Behandlung war. [/size]
Dateianhänge
mooswien2.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13832
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Moos auf den Wegen

martina 2 » Antwort #36 am:

Hier noch einmal der Belag aus der Nähe:
Dateianhänge
mooswien3.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Moos auf den Wegen

Janis » Antwort #37 am:

Jetzt warte ich einmal ab, ob morgen noch mehr weggeht. Keine Ahnung, wie resistent das Moos hier durch die körnige Oberfläche ist
Dann bin ich mal gespannt, was du noch berichtest.Ich habe hier grobe Pflastersteine, also so ziemlich das gleiche Problem.Notfalls bleibt noch die Möglichkeit ein Schild "Vorsicht Rutschgefahr" aufzustellen :D
LG Janis
martina 2
Beiträge: 13832
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Moos auf den Wegen

martina 2 » Antwort #38 am:

Also gut deutsch ;D habe ich nachdem ich all diese Vorschriften gelesen habe endlich folgende Lösung entdeckt:Man entfernt das Moos grob (nicht Hochdruckreiniger denn sonst beschädigt man den Stein noch zusätzlich und die Fugen) und gibt auf die Stelle eine Ladung kochendes Wasser.Bei mir hat's geholfen.Allerdings muß man das bei einer schattigen, feuchten Stelle hin und wieder wiederholen - genau wie man das auch mit Pflanzengift tun müßte.
Inzwischen ist der grüne Schimmer braun geworden, das schaut ziemlich tot aus. Der Tipp mit dem kochenden Wasser dürfte sehr effizient gewesen sein, danke dir! Weitergemacht habe ich noch nicht, wetterbedingt, jetzt warte ich erst einmal das Frühjahr ab und mach dann ev. weiter.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten