News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2013 (Gelesen 36263 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartenvögel 2013

Rieke » Antwort #180 am:

Haussperlinge sind bei uns regelmäßig zu sehen und zu hören. Hier stehen noch alte, wenig renovierte Häuser herum, es gibt auch einige mit Efeu bewachsene Wände. Diese Gegend von Berlin ist zum Glück bisher wenig attraktiv für Investoren.
Heute hörte ich einen sehr ungewöhnlichen Kohlmeisenruf
Bei uns gab es mal eine Kohlmeise, die ein elektronisches Gepiepse im Repertoire hatte - ich vermute, das hatte sie auf dem benachbarten Schulhof gelernt.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2013

Cryptomeria » Antwort #181 am:

Hallo Christina,ich habe Hühner und natürlich eine Sperlingsschar. Aber nur Feldsperlinge. Allerdings hängen bei mir jede Menge Nistkästen. Auch eine Voraussetzung für eine Sperlingskolonie. Bei mir schlüpfen jedes Jahr zwischen 30 und 50 junge Feldsperlinge aus. Fast alle Kästen sind mit Sperlingen gefüllt, einige wenige von Blau-Kohl.Sumpfmeise,Kleiber.An vielen Häusern finden die Sperlinge keine Möglichkeiten Nester zu bauen. Nistkästen könnten da helfen. Aber vielerorts gibt es mehr Meisen, die dann die Kästen besetzen.Vg Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2013

enaira » Antwort #182 am:

Leider findet man die Spatzen nicht mehr all zu oft! :( Mich würde mal intressieren, wer kann sie bei sich noch beobachten?
Bei uns gibt es im Sommer immer mindestens 2 Spatzenpäarchen, Haussperlinge.Sie haben sich Nester unter dem Dach gebaut, aber ich habe noch nie Jungspatzen gesehen. Im Gegenteil, immer wieder mal liegen noch nackte Kerlchen im Garten. Das eine Paar hat im letzten Sommer mindestens 3mal Junge gehabt, vermutlich ist aber kein einziges ausgeflogen. :'(Keine Ahnung, was da los ist. Die Nester liegen so ungünstig unter den Schindeln, dass wir nicht dran kommen. GG hat schon ein Spatzenhaus an der Hauswand fast daneben angebracht, aber die Kerle halten hartnäckig an ihren alten Nestern fest.Wenn im nächsten Sommer die Pfetten gestrichen werden, kann GG hoffentlich mal nach dem Rechten sehen....Jetzt sind nur selten Spatzen an der Futtersäule, hauptsächlich jede Menge Distelfinken, ein paar Grünfinken, gelegentlich mal ein Buchfink und ganz regelmäßig mindestens ein Rotkehlchen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Gartenvögel 2013

Christina » Antwort #183 am:

Ich habe an fast jedem Baum Nistkästen hängen, sie werden aber nur von Meisen besetzt. Die Sperlinge nisten hier rund ums Haus, an den Dachbalken, die auf der Firstseiten rausschauen. Auf der Westseite nisten die Stare, auf der Ostseite die Spatzen. Ich werde mal darauf achten, ob Haus- oder Feldsperlinge.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2013

Dicentra » Antwort #184 am:

Leider findet man die Spatzen nicht mehr all zu oft! :( Mich würde mal intressieren, wer kann sie bei sich noch beobachten?
Ute, bei uns gibt es (südliches Berlin) noch welche, sowohl Feld- als auch Haussperlinge. Nur durch das aktuell sehr warme Wetter beobachte ich sie weniger, weil sie nicht so oft zum Futtern kommen. Vor ein oder zwei Jahren hatte ich im Sommer bestimmt 40-50 Spatzen, die sich die Bäuche vollgehauen haben. Sie brüten auch mehrmals in den Nistkästen. Wenn wir es nicht rechtzeitig zwischen den Bruten schaffen, die Nistkästen auszuräumen, dann wird gestapelt. Bei 3 Bruten (oder 4 in guten Jahren) sind die Kästen dann bis zur Decke mit Material ausgefüllt.@Cryptomeria: Bei dem Satz "Fast alle Kästen sind mit Sperlingen gefüllt" musste ich einfach grinsen.Morgen oder übermorgen werde ich zur Vogelvolkszählung schreiten.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Gartenvögel 2013

lonicera 66 » Antwort #185 am:

so, ich habe gerade mein Zählergebnis abgeschickt. Heute war sogar der sonst so scheue Grünspecht in der Nähe unseres Futterhäuschens. (freu)Mich wundert, das es hier keine Amseln zu geben scheint. Im Sommer habe ich noch eine gesehen. Vielleicht noch genug Futter in der Umgegend?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2013

enaira » Antwort #186 am:

Mich wundert, das es hier keine Amseln zu geben scheint. Im Sommer habe ich noch eine gesehen. Vielleicht noch genug Futter in der Umgegend?
Vermute ich auch. Bei uns sitzen sie inzwischen gelegentlich im Apfeldorn und naschen Früchte.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2013

Dicentra » Antwort #187 am:

Heute habe ich mein Zählergebnis eingeschickt. Diesmal hatten die Feldsperlinge eindeutig den Schnabel vorn. Mehr als unsere 10 Standardarten ließen sich heute leider nicht blicken, dafür gab es das erste Mal 2 Rotkehlchen im Angebot. So ganz grün schienen sich die Beiden nicht gewesen zu sein, aber die aufgeschnittenen Äpfel waren zu verlockend, als dass einer das Feld geräumt hätte.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Gartenvögel 2013

Lilia » Antwort #188 am:

es sind wacholderdrosseln !! daß ich die im leben mal zu sehen kriege, wo ich doch noch nie eine singdrossel gesehen habe - klasse !! :D sie vagabundieren hier schon den ganzen vormittag durch die gegend, mischen die tauben auf, die sie gnadenlos von den baumwipfeln vertreiben und werden von den elstern angeikkert.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2013

Gänselieschen » Antwort #189 am:

Sollte nicht am WE gezählt werden?? Die haben doch gestern schon Auswertungen veröffentlicht? Ich habe nicht gezählt - das hätte den Durchschnitt so runtergehauen.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2013

Janis » Antwort #190 am:

Bis Montag sollte gezählt werden, Abgabeschluss ist aber erst später.Soweit ich mich erinnere, wurden immer Zwischenergebnisse veröffentlicht.
LG Janis
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Gartenvögel 2013

Swift_w » Antwort #191 am:

Hallo zusammen,Stunde der Wintervögel 2014 - Zwischenergebnis siehe hier VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Gartenvögel 2013

lonicera 66 » Antwort #192 am:

Juhu, heute morgen kam zum ersten Mal der Buntspecht ans Futterhäuschen und Amseln habe ich jetzt auch ein Päärchen. :)Grünfinken kommen jetzt auch, waren die über Winter weggezogen?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2013

Janis » Antwort #193 am:

"Mein" Buntspecht-Mädchen, das sonst immer täglich kam, vermisse ich jetzt schon seit ca. 14 Tagen. So langsam mache ich mir Sorgen....Grünfinken dagegen kommen hier in Scharen, und das schon den ganzen Winter.
LG Janis
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2013

Cryptomeria » Antwort #194 am:

Mach dir keine Sorgen. Einige Spechte trommeln schon und einige Arten bilden schon Paare.Das könnte der Grund sein. Sollte es kälter werden, wird es am Futterhaus wieder reger mit dem Vogelleben.Vg Wolfgang
Antworten