warum nicht? Ist im Herbst orangefarben und hat Stacheln um die Rehe zu vergraulen.Planst du echt Berberis vulgaris?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen (Gelesen 19711 mal)
Moderator: AndreasR
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Ich setze ein paar Bienenpflanzen aus der Dowload-Liste,dann ist mein Gewissen rein, die Welt gerettet,und ich komm in den Himmel.................Is ja gut, wenn man Gutes tut, besser wäre es Schlechtes nicht zu tun.
Gruß Arthur
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Na Biene, aber Magnolia stellata find ich trotzdem wunderschönwer war eigentlich zuerst da, biene oder magnolie?

Ja und du kannst die Früchte essen, ich finde die tollwarum nicht? Ist im Herbst orangefarben und hat Stacheln um die Rehe zu vergraulen.Chica hat geschrieben:Planst du echt Berberis vulgaris?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
die grüne Liste der Bienengehölze beinhaltet die Lorbeerkirsche und die Pfeifensträucher und die Cotoneaster.
Die letzteren sind ja echt Pflanzenbeton.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
gerade gestern haben wir Berberisbeeren auf dem Reis gehabt. Eine kernlose Sorte aus Persien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Da willst du hin?... ich komm in den Himmel.................
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Cotoneaster find ich auch grauslichdie grüne Liste der Bienengehölze beinhaltet die Lorbeerkirsche und die Pfeifensträucher und die Cotoneaster.Die letzteren sind ja echt Pflanzenbeton.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Der wichtigste Spruch dieser Liste lautet: "Für Artenvielvalt - gegen Pflanzenrassismus" (S. 13)Auf der Suche nach Beantwortung der Frage, ob Magnolien für Bienen + Co. von Interesse sind, bin ich auf eine recht interessante Liste gestossen.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32275
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Ich habe in den Zweitgarten einen Sämling gepflanzt. Er ist rasant gewachsen und war an grauen Herbsttagen ein feuriger wohltuender Lichtblick.warum nicht? Ist im Herbst orangefarben und hat Stacheln um die Rehe zu vergraulen.Planst du echt Berberis vulgaris?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Das hätt ich nicht besser ausdrücken können. ;DDer Botaniker Prof. Sitte brachte in einem Kolloqium mal den Spruch: Jeder Wissenschaftler hat ein paraerotisches Verhältnis zu seinem Untersuchungsobjekt.Das scheint mir auf die Imker, die diese Liste verfasst haben, auch zuzutreffen.krass!Gehölze zu mobben, weil ihre Sexualpraktik aus Windbestäubung besteht, statt es mit Bienen zu tun.
![]()
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
geht wohl berberis vulgaris auf saurem sandboden unter kiefern? 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Mit mobbing hat diese Liste nun nicht das Allergeringste zu tun.Ich jedenfalls –und ich bin keine Imkerin - freue mich, die Liste gefunden zu haben, um eine noch gezieltere Gehölz-Auswahl treffen zu können. Denn es interessiert mich schon zu wissen, ob ich den Bienen, Hummeln und sonstigen Insekten Pflanzen mit Nektar-oder mit Pollen-Angebot präsentiere,Wen es nicht interessiert, kann ja Forsythien pflanzen.Das hätt ich nicht besser ausdrücken können. ;DDer Botaniker Prof. Sitte brachte in einem Kolloqium mal den Spruch: Jeder Wissenschaftler hat ein paraerotisches Verhältnis zu seinem Untersuchungsobjekt.Das scheint mir auf die Imker, die diese Liste verfasst haben, auch zuzutreffen.krass!Gehölze zu mobben, weil ihre Sexualpraktik aus Windbestäubung besteht, statt es mit Bienen zu tun.
![]()
LG Janis
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Bei so einem Beitrag kriege ich beinahe Lust, tatsächlich Forsythien zu pflanzen. ::)Wenn es darum geht, für Bienen nützliche Gehölze zu nennen, wäre da nicht eine Positivliste "Gehölze als Bienenweide" erheblich sinnvoller als eine "Schwarze Liste" der Bienenfeinde?
- oile
- Beiträge: 32275
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Eh nun, ich finde die Liste halt etwas seltsam. Eichen z.B. sind Gehölze, auf und von denen jede Menge Tiere leben, v.a. Falter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:schwarze Liste der Nicht-Bienenpflanzen
Dann viel Spass!Bei so einem Beitrag kriege ich beinahe Lust, tatsächlich Forsythien zu pflanzen.

Ich habe schon sehr viele Positiv-Listen gesehen, aber mir ist tatsächlich erst bei dieser Negativ-Liste aufgefallen, dass einige Gehölze nur Pollen anbieten. Man kann nicht immer das Wissen von Gärtnern, Biologen oder Botanikern voraussetzen, wenn aber Laien in diesem Forum unerwünscht sind, sollte das klipp und klar gesagt werden.Den Ausdruck bienenfeindlich halte ich davon abgesehen auch für unzutreffend, denn diese Pflanzen sind ja nicht schädlich für Bienen, sie haben es nur deutlich schwerer, aus dem Pollen Nahrung zu gewinnen.bristlecone hat geschrieben:Wenn es darum geht, für Bienen nützliche Gehölze zu nennen, wäre da nicht eine Positivliste "Gehölze als Bienenweide" erheblich sinnvoller als eine "Schwarze Liste" der Bienenfeinde?
LG Janis