Gratulation! Karan Junker?Hoffentlich klappt es dann mit der Vermehrung. Es gibt ja viele potentielle Bewerber hier im Forum.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum (Gelesen 29260 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Nein, nicht Junker. Näher dran. ;DIch habe bei einem Betrieb angefragt, der Hamamelis vermehrt. Er wird versuchen, Material aus England zu bekommen und zu veredeln.Ich denke, das wird auch klappen. Ich weiß aber nicht, wie alt die Veredelungen sein müssen, um in den Verkauf zu kommen.
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Das hört sich ja erfreulich an. Danke schön. 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
hezlichsten dank für den rundgang, er war ein traum.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Hausgeist, hier die Symplocos paniculata, nach der du gefragt hattest.Ich habe sie nicht.Die Winterhärte gibt Bärtels mit 7a an, das dürfte im Berliner Raum knapp werden.Der Strauch benötigt für einen reichen Fruchtansatz möglichst Fremdbestäubung und einen warmen Sommer.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 26. Okt 2006, 13:50
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
In Rogow Arboretum (Zentral-Polen) gibt es einige Sträucher von Symplocos paniculata, die 30-40 Jahre alt sind, über 5 m hoch sind und sollten Temperaturen von unter minus 30 Grad Celsius gemeistert haben.http://info.botany.pl/roczn_dendrol/art ... lowicz.pdfDie Winterhärte gibt Bärtels mit 7a an, das dürfte im Berliner Raum knapp werden.
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Symplocos paniculata wächst seit vielen Jahren in meinem Garten. Ich halte ihn als Minihochstamm. Die Blüte war heuer super, die Beeren sind bei der Vogelwelt sehr beliebt.
LG Elfriede
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Winterhärte ist aus meiner Sicht nicht das entscheidende Kriterium. Wir haben in der Baumschule eine 2,5 Meter hohes Exemplar stehen. Trockenheit und hohe Temperaturen bei schlechter Wasserverfügbarkeit vertragen Symplocos nicht.Fremdbestäubung kann ich bestätigen. Das einzelne Exemplar hat immer sehr wenige Beeren. Ein Bestand in Wespelaar/Belgien hing voll mit blauen Beeren.
Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum





Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Rechts neben dem Eingang findet man auch eine Magnolia tripetala:
,ebenso links vom Eingang eine als Ersatz für eine gefällte ältere M. tripetala eine neu gepflanzte, noch junge:
Rechts neben dieser Magnolie Symplocarpos foetidus, ein Aronstabgewächs, dass in der Gegend in feuchteren Ecken mindestens so häufig vorkommt wie bei uns Arum maculatum.


Re:Ein Spaziergang im Arnold-Arboretum
Etwas schlecht zu erkennen: Vor einem großen Exemplar von Metasequoia glyptostroboides (das aus der ersten Einführung dieses Gehölzes überhaupt, Ende der 1940er Jahre, stammt) stehen zwei große Magnolia virginiana (offenbar der nördliche Trieb, denn die Pflanzen trieben gerade frisch aus und hatten keinerlei Laub vom letzten Jahr dran):
