News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sequoiadendron - Kahlheit (Gelesen 2983 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Scabiosa » Antwort #15 am:

oder dieser Pilz....Botryosphaeria-Triebsterben
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Hatte sich grad überschnitten:
...Wobei der "klassische" Sequoiadendron-Pilz eher ungleichmäßig verteilt in der Baumkrone auftritt ??? http://www.arbofux.de/botryosphaeria-tr ... tbaum.html
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Cryptomeria » Antwort #17 am:

Ich würde noch abwarten. Der Baum zeigt im grünen Teil überhaupt kein Krankheitsbild. Ich bin nicht überzeugt von der Pilztheorie, sieht man doch insgesamt nur sehr wenige Bäume mit diesem Krankheitsbild innerhalb Deutschlands.Ich würde - wenn mir der Baum am Herzen liegen sollte - die trockenen Äste entfernen und dann abwarten, evtl.düngen,mit Pilzen versorgen, wässern, also etwas für die Gesundheit des Baumes tun.Wenn mich der Baum nicht mehr interessieren sollte, dann würde ich ihn umsägen.VG Wolfgang
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

claudia » Antwort #18 am:

Fällen? Bei einem Baum, der schon so lange steht, fällt (!) mit das sehr schwer.Ich denke, ich versuche es mal mit einer Mykhorriza Behandlung. Bekomme ich diese Pilzchen auch als Privatmensch von GEFA Fabritz?. Na ich versuchs mal.Das Wässern wird schon schwieriger, da das Wasser sozusagen händisch dorthin muss. Und Aufasten, soweit möglich. Schön sieht das aber nicht aus. Aber so wie jetzt ist ja auch nicht gerade eine Augenweide.Ich hab mal die Bilder des Botryosphaeria-Triebsterbens angeschaut. Das sieht doch anders aus. Bei mir ist der Befall eindeutig von unten aufsteigend und nicht so verteilt. Es geht auch nicht von den Triebspitzen aus.Verticillium habe ich reichlich und er tötet gemeinerweise die Ahörnchen. Aber geht der auch an Sequoiadendron? Und wenn ja, dann wäre der Baum doch wohl schon längst ganz tot, das geht doch viel schneller, oder?Vielleicht ist es ja eine Kombination von vielen Faktoren. Ich versuchs jetzt mal mit der Mykhorriza-Behandlung. Bevor ich eine Neupflanzung an einem anderen Standort in Betracht ziehe, möchte ich doch erst mal wissen, ob etwas zu retten ist. Ich könnte zwar einen anderen Standort auswählen, aber die Bedingungen sind recht ähnlich, das hätte dann wohl nicht viel Sinn.Aber ihr seid wirklich Klasse. So viele Ideen! Danke
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Ich hab schon an einigen Stellen gefunden, dass Verticillium KEINE Koniferen befällt.Ob man als Privatmensch bei der Firma GEFA-Fabritz bestellen kann, weiß ich gar nicht mehr, glaub aber schon - aber fragen kostet ja nix und die sind glaub ich sehr kompetent.Mir haben sie anhand meiner Liste mit eher speziellen Koniferen die Mykorrhiza, die ich brauchte zusammengestellt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

enigma » Antwort #20 am:

Befall mit Botryosphaeria kenne ich auch nur in der Form, dass die Krone braune dürre Äste entwickelt. Sieht sehr anders aus als in dem Fall hier.
Wind gibt es bei mir - wo gibts den nicht? Durchs Inntal pfeift es auch schon mal. Im Winter hat er wie im Sommer keinen Schutz vor dem Wind.Eine Mischung aus Wind und Sommertrockenheit? Was könnte man da tun?
Wässern. Nicht zu knapp, aber nicht soviel, dass der Boden vor Nässe trieft.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

kpc » Antwort #21 am:

Hallo Claudia,welchen Boden hast du ?Zeitweise sehr trocken im Sommer oder zeitweise Staunässe im Winterhalbjahr ?Beides mag Sequoiadendron nicht.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Staudo » Antwort #22 am:

Das würde auch erklären, warum der Baum von unten nach oben kahl wird. Der Pilzbefall klettert hoch und ist von feuchtwarmem Klima im Boden ausgegangen in dem sich Sporen befanden.
Dieses Mal stimme ich Pearl zu. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Cryptomeria » Antwort #23 am:

Nein - ich wiederhole mich nochmal . es sieht nicht typisch wie Pilzbefall aus. Der obere Teil ist - soweit das Foto es zulässt - zu gesund.VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2734
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

sequoiafarm » Antwort #24 am:

Bei Thuja kommt es mittlerweile öfter zu Borkenkäferbefall. Schadbild würde passen. Auch Sequoiadendron kann angegriffen werden. Mir hat jemand mal die Käfer gezeigt, die seinen Solitär-Mammutbaum stark geschädigt haben (winzig, kaum zu sehen). Daher auch sehr kleine Fraßlöcher und minimal Bohrmehl. Schau mal genau hin, vielleicht findest du was...
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

claudia » Antwort #25 am:

Borkenkäfer?! Kreisch -also Bohrmehl hab ich noch keines entdeckt und nach Fraßlöchern zu suchen sehe ich eher als schwierig an (...und ich weiss nicht mal, ob ichs finden will). Würde der Borkenkäfer nicht andere Gehölze bevorzugen? Wir haben hier in der Umgebung im Wald sehr wohl Borkenkäfer an den Nadelgehölzen, meist Fichte.Zum Boden: Hier ist reiches, tiefgründiges Schwemmland, im Untergrund kiesige Endmoräne, also guter Wasserabzug. Die oberste schicht von ca 70 cm hat humose, sandig-lehmige Anteile. Ich bin jetzt kein Bodenfachmann, aber so würde ich die Erde beschreiben. Staunässe tritt an dieser Stelle nicht auf, da das Gelände zum einen abfällt und im Untergrund eine Kiesschicht ist. Der Boden hat aber auch in Trockenperioden eine gute Wasserhaltefähigkeit.Durch die Nähe des Inns habe ich aber- gerade im Sommer- eine sehr hohe konstante Luftfeuchte. Was jede Art von Pilzen unterstützt, wie ich aus leidvoller Erfahrung weiss.
Schöne Grüße
claudia
Antworten