News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sequoiadendron - Kahlheit (Gelesen 2981 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Sequoiadendron - Kahlheit

claudia »

Ich brauch mal Euren Rat.Seit 12 Jahren steht bei mir ein Seqoiadendron giganteum. Ein zweiter folgte vier Jahre später.Schon länger beobachte ich, dass er unten rum verkahlt, das heißt, alle Zweige sind dürr und abgestorben. Grün und lebendig ist nur das obere Drittel des Baumes.Ist das normal oder fehlt ihm was?Ich häg mal ein Ganzkörperfoto mit rein, das zwar unter dem künstlerischen Gesichtspunkt eine Katastrophe ist, aber die Frage ganz gut erläutert. Der zweite zeigt übrigens das gleiche Phänomen.
Dateianhänge
seqoiadendron.jpg
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

claudia » Antwort #1 am:

Sehr schön zeigt sich immerhin das Rindenbild.
Dateianhänge
seq_rinde.jpg
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Uh.....das sieht aber ehrlich gesagt nicht so gut aus, also normal ist es auf jeden Fall nicht.Wie lang dorren die Äste schon?Hattet ihr längere Trockenperioden im Sommer die letzten Jahre?Oder standen/stehen andere, üppige Gehölze ganz dicht dran, das kann man auf dem Foto nicht so sehen, dahinter das scheint mir recht nah an der Sequoiadendron.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

enigma » Antwort #3 am:

Bei Trockenheit tritt eigentlich eher Wipfeldürre auf.Ich vermute, die seitliche Beschattung ist zu groß. Sequoaidendron mag es nicht, beschattet zu werden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Staudo » Antwort #4 am:

Das hätte aber schon eine extreme Beschattung sein müssen. Mammutbäume vertragen durchaus einen absonnigen Standort. Auch für mich sieht das nicht gut aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

pearl » Antwort #5 am:

Ich vermute, die seitliche Beschattung ist zu groß. Sequoaidendron mag es nicht, beschattet zu werden.
dachte ich auch, aber das erklärt nicht, warum auf den beiden Seiten, die zur Wiese hin frei sind, die gleiche Kahlheit besteht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Henki » Antwort #6 am:

Mammutbäume vertragen durchaus einen absonnigen Standort.
Kann ich so bestätigen, meiner wird nach Süden von einem größeren Metasequoia beschattet, ohne auch nur einen trockenen Ast zu produzieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Die hier steht schon länger in einem Eschendickicht, wie man an der Größe der Sämlinge sehen kann, im Nachbarort, ganz unten sind inzwischen die Äste dürr, aber das ist auch viel dichter als beim Problemfall hier:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Cryptomeria » Antwort #8 am:

Steht er im Winter total im Wind?Vg Wolfgang
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

claudia » Antwort #9 am:

...musste gerade fernsehen. Die schönsten Gärten Englands. War eher touristisch angelegt, aber nett anzusehen.So. Erst mal Danke für Eure Anteilnahme. Gut sieht das nicht aus, das finde ich auch.Also: beschattet wird er nur teilweise und von der "inneren Seite" gar nicht. Und da ist er auch kahl. Wurzeldruck würde ich auch ausschließen. Auf dem Foto sieht das etwas gedrägter aus, als es ist. Platz müsste er genug haben.Der Sommer letztes Jahr war trocken. Allerdings entwickelt sich diese Kahlkheit schon seit drei bis vier Jahren. Im Winter fällt es eher auf.Wind gibt es bei mir - wo gibts den nicht? Durchs Inntal pfeift es auch schon mal. Im Winter hat er wie im Sommer keinen Schutz vor dem Wind.Eine Mischung aus Wind und Sommertrockenheit? Was könnte man da tun?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

pearl » Antwort #10 am:

Fällen. Mir ist ein Fall aus Frankfurt in Erinnerung. Dort hat ein Pilz den Mammutbaum im Gelände eines großen Gartenbaubetriebes befallen. Das würde auch erklären, warum der Baum von unten nach oben kahl wird. Der Pilzbefall klettert hoch und ist von feuchtwarmem Klima im Boden ausgegangen in dem sich Sporen befanden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Gartenplaner » Antwort #11 am:

Wenn man nicht genau einkreisen kann, was der Auslöser ist, schwierig.Auf der Seite von GEFA Fabritz, die speziell auf Baumarten abgestimmte Mykorrhiza verkaufen, gab/gibts einen Artikel über einen/mehrere Sequoiadendron in einem Park, der/die immer schütterer wurden, dort durch mehrfache Sommertrockenheit.Eine Beimpfung mit Mykorrhiza für Sequoiadendron brachte dort sichtbar Besserung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Pilzbefall? Glaub ich nicht so recht - Verticillium befällt keine Koniferen, andere Pilze schädigen recht schnell und großflächiger verteilt.Wenns schon einige Jahre so geht, wär der Baum längst tot bei Pilzbefall.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

pearl » Antwort #13 am:

::)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21065
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Sequoiadendron - Kahlheit

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Ok, ok, ich revidier meine Aussage, siehe Link:http://exoten.dyndns.org/cgi-bin/archiv ... 172A0ESoll ich froh sein, dass meine noch nicht alt und mächtig sind :-\ Ich hab sie jedenfalls auch ohne "Schadbild" letztes Jahr mit Mykorrhiza versorgt - vielleicht bringts ja was :-[ Wobei der "klassische" Sequoiadendron-Pilz eher ungleichmäßig verteilt in der Baumkrone auftritt ??? http://www.arbofux.de/botryosphaeria-tr ... tbaum.html
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten