News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Beweidungsprojekt (Gelesen 177854 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #225 am:

::) ja wenn es Buche oder Eiche wäre... aber Weide, Fichte und Pappel :P Mein Freund hat hektisch abgewunken. Bloß nicht. ::)Bei dem kommt nur ordentliche Buche in den Ofen.
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #226 am:

ach so... was den Austrieb angeht, ist die Antwort ein entschiedenes Jein ::) Haseln, Weiden, Buchen, auch die dornigen Schlehen, solange sie vergleichsweise jung und zu durchdringen sind - wenn es ganz arg kommt und die Truppe gerade mag, dann auch das Nadelgehölz - wird als Sämling, Ausschlag ect. alles willig verbissen. Da stehen die Schafe in der Verbissfreude übrigens nicht nach - liegt wohl an der Rasse(n, hab ja neuerdings auch gehörnte weiße Heidschnucken). Die fressen auch Brennnesseln. Aber Pappeln: Pörks, meine Suppe ess ich nicht. In keinem Stadium. Ich hoffe immer noch, dass auf der Überwinterungsfläche der Ziegen da mal ein Umschwung kommt und man vor Langeweile an die Dinger geht - bislang ist das leider nicht der Fall. Ja gut, im Austrieb gab es noch keinen Versuch. Allerdings kann es den auch nur auf meiner "Hazienda" genannten Pachtfläche geben. Ins NSG darf ich mit den Tieren ja erst wieder im Juni. Da sind die Schösslinge schon ein gutes Stück gewachsen.Ja. Wer da jetzt fein hingelesen hat, der ahnt schon, dass ich da ebenfalls allein schon mit der Heckenschere auf der Kleinfläche nachgearbeitet habe. Man gönnt sich ja sonst nix. Ist aber erst auf einem Drittel der Fläche durch. Ich hoffe, dass mir demnächst eine Freundin hilft. Rechne um Himmels Willen nie einer die Arbeitsstunden zusammen. Ich will es gar nicht wissen :-X
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Beweidungsprojekt

Staudo » Antwort #227 am:

Zeit und Geld darf man bei Hobbys nicht zusammenzählen. Sonst macht das keine Freude mehr. ;) (Hybrid-)Pappeln sind auch für die Vogelwelt weitgehend wertlos. Die können noch so morsch sein, kein Specht hackt freiwillig ein Loch in die Bäume. Vermutlich gilt für Pappeln das gleiche wie für Weiden. Ein radikaler Rückschnitt im August schwächt sie noch am stärksten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #228 am:

:P nur darf ich da nicht schneiden.Weiden wären mir dagegen sehr recht. Die sind Schokolade für die Tiere. Da kann man die Blätter schnabulieren, die Rinde runter beißen.... mal so richtig die destruktive S.. rauslassen ;D Für Weide machen die Ziegen auch bereitwillig "Räuberleiter"
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Beweidungsprojekt

Floris » Antwort #229 am:

Ich habe mehrmals Zitterpappeln im Winter entfernt.Im Frühjahr treiben die Wurtzelschösslinge. Diese wurden mit Heuschnitt im Juni gemäht, ein Nachtrieb mit dem zweiten Schnitt im September oder Oktober. Danach haben sie aufgegeben, ganz im Gegensatz z. B. zu Schlehe und Hartriegel.Es könnte sich also lohnen, im Jahr nach dem Fällen konsequent hinter denen her zu sein.Wenn man die Bäume im Winter ringelt sterben sie innerhalb 1 - 3 Jahren ab ohne Wurzelschösslinge zu bilden. Man weiß allerdings nie so genau wann sie dann umfallen. Letztens taten sie das mal schon nach einem Jahr, bevor ich sie entdgültig umsägen konnte. Die Bäume auf dem Hang entlang des Feldes sehen mir allerdings so aus, als könnte man die beim Umsägen der Reihe nach parallel entlang des Weges fallen lassen, so dass der Acker nicht beeinträchtigt wird.Grüße, Floris
gardener first
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #230 am:

I will do my very best ;) Danke für Deinen Erfahrungsbericht!
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Beweidungsprojekt

Amur » Antwort #231 am:

::) ja wenn es Buche oder Eiche wäre... aber Weide, Fichte und Pappel :P Mein Freund hat hektisch abgewunken. Bloß nicht. ::)Bei dem kommt nur ordentliche Buche in den Ofen.
Scheint reichlich verwöhnt zu sein. Hier verkauft die Realgemeinde Weide z. T. um 40€ den Raummeter. Meterholz gescheitet. Fichte russt etwas, aber bei Pappel und Weide muß man halt etwas öfter nachlegen und die Fichte mit guter Hitze verbrennen und nicht nur kokeln lassen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #232 am:

ofenfertig oder m...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Beweidungsprojekt

lerchenzorn » Antwort #233 am:

... auch hierzulande geht bei vielen fast alles durch den Ofen (an Gehölzarten, lackiertes nur noch ausnahmsweise :-X )
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Beweidungsprojekt

andreasNB » Antwort #234 am:

Jep. alte Paletten, Dielen, "gesammelte Werke" aus alten Schuppen.Hauptsache der Brennwert stimmt ;D 40,-€ für Weide finde ich aber schon recht ordentlich...
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Beweidungsprojekt

Amur » Antwort #235 am:

Am WE bei der DJ hat ein Förster von 90€ für den FM bei Polterholz bei einer Versteigerung berichtet. Aber das ist OT hier.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
we-went-to-goe

Re:Beweidungsprojekt

we-went-to-goe » Antwort #236 am:

Die Saison hat gewissermaßen begonnen :DNach weiteren Pflegeinsätzen wird das NSG vermutlich ab Juni (hängt vom Colchicum ab) wieder beweidet werden. Durch 9 Schafe und 6 Lämmer! ;D Das ist deswegen ein sehr guter Schnitt, weil 4 der Schafe noch Jungschafe sind, also nicht belegt.Der Startschuss fiel heute, weil sie heute das erste mal zu Fuß ausgezogen sind. Nicht weit. Nur auf die Nachbarfläche. Aber man musste eben durchs kleine Törchen auf den Weg, am Feld vorbei ein ganzes Stück, bis man dann durchs andere Tor einfädeln musste. Skudden sind keine Treibe- sondern Koppelschafe. Ich darf sie heute aber sehr loben. Auch wenn Pauline 3 Umwege genommen hat und Sirene gar nicht runter wollte und schließlich nur durch Kindesentführung mit ging 8) Fürs erste mal im Jahr und dafür, dass ich mich ganz allein getraut habe... well done! Und so zeigt sich jetzt dieses Bild
Dateianhänge
auszug.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Beweidungsprojekt

Staudo » Antwort #237 am:

Schön!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11667
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Beweidungsprojekt

Quendula » Antwort #238 am:

Gut gemacht :D .Und ganz schön mutig, alleine die Bande da rüber zu führen. Da hast Du großes Vertrauen in Deine Schäfchen gehabt :) .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Beweidungsprojekt

Gänselieschen » Antwort #239 am:

Und ich weiß jetzt endlich, wie viele Lämmer es sind. 6 Stück - wieviel Mütter gehören dazu?
Antworten