News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche (Gelesen 3202 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

martina 2 » Antwort #15 am:

Dann sollte ich doch Brigittes Rat hinsichtlich einer Aufschüttung für die Cyclamen ins Auge fassen, denn es liegt mir gerade an den purpuascens - ebenso wie an H. niger. Das sind Erinnerungen an besondere Ausflüge in der Kindheit, in meinem sonnigen Garten im Waldviertel passen sie nicht und würden auch nicht gedeihen. Einmal habe ich ihnen (beiden) Muschelkalk gegeben, davon wurde mir aber hier abgeraten :-\Danke dir für den Hinweis auf Cardamine trifolia, die kann ich mir hier gut z.B. zusammen mit Farnen vorstellen! Exoten weniger, aber um Cordyalis cava bemühe ich mich ohnehin schon mit kleinen Erfolgen. Am problemlosesten wachsen übrigens die Leberblümchen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

Starking007 » Antwort #16 am:

Die Cardamine trifolia wird bei mir immer und gründlich von Erdflöhen durchlöchert.Aronstab, der Italienische, steht bei mir auf der "Vielleicht-bald zum-Abschuss-Freigegeben-Liste".BildAktuelles Bild Mitte Jan 2014Von Corydalis cava werden vorserst nur die lilanen gerodet.Dafür kommen C. solida ähnl. Georg Baker reichlich.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

enaira » Antwort #17 am:

enaira, wenn ich dich recht verstehe, muß man bei den Cyclamen wohl einfach Geduld haben? Das würde Axels Theorie vom Gießmord widerlegen :-\
War zumindest bei mir so...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

enaira » Antwort #18 am:

Und H. orientalis - Sämlinge tummeln sich auch an ungünstigen Stellen.
Stimmt. Dieser ist als Winzling zu mir gekommen und hat schon im zweiten Jahr im Vollschatten geblüht:
Der ist wunderschön!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Gießen im Sommer vertragen gerade gepflanzte größere Knollen ziemlich schlecht auch ein nasser Sommer kann sie umbringen. Wild aufgegangene Sämlinge sind da robuster scheint mir.In meinem ersten Garten hat es mehr als 20 Jahre gedauert bis die ersten Sämlinge auftauchten. Dort war es sehr schwerer Lehm und kalkarm. Nur stellenweise hatte ich Kalk eingebracht um Helleborus niger beim mickern zuzusehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

martina 2 » Antwort #20 am:

Aronstab, der Italienische, steht bei mir auf der "Vielleicht-bald zum-Abschuss-Freigegeben-Liste".
In tödlicher Mission, mit dem goldenen Colt? 8) ;D
Von Corydalis cava werden vorserst nur die lilanen gerodet.Dafür kommen C. solida ähnl. Georg Baker reichlich.
Warum? Zuviel oder zuwenig? Georg Baker kann ich mir hier nicht so gut vorstellen, farblich ::)
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

martina 2 » Antwort #21 am:

Gießen im Sommer vertragen gerade gepflanzte größere Knollen ziemlich schlecht auch ein nasser Sommer kann sie umbringen. Wild aufgegangene Sämlinge sind da robuster scheint mir.In meinem ersten Garten hat es mehr als 20 Jahre gedauert bis die ersten Sämlinge auftauchten. Dort war es sehr schwerer Lehm und kalkarm. Nur stellenweise hatte ich Kalk eingebracht um Helleborus niger beim mickern zuzusehen.
Das ist hilfreich, danke dir. Also mehr für kommende Generationen, so wie das Pflanzen von Bäumen ;)
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

martina 2 » Antwort #22 am:

Der ist wunderschön!
Ja, nicht :) Er steht in einer so dunklen Ecke, daß ich die Blüte fast übersehen hätte. Problemlos wachsen übrigens im Schatten Goldnessel, Schwalbenwurz und melittismelissophyllum (war bis vor kurzem noch frisch und grün), ihnen scheinen dichter Boden (allerdings nicht unter den Buchen) und Staunässe nichts auszumachen:
Dateianhänge
melittismelissophyllum0.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

enaira » Antwort #23 am:

Problemlos wachsen übrigens im Schatten Goldnessel, Schwalbenwurz und melittismelissophyllum (war bis vor kurzem noch frisch und grün), ihnen scheinen dichter Boden (allerdings nicht unter den Buchen) und Staunässe nichts auszumachen:
Diese Melittis wächst bei mir auch, im Rhodobeet. Aber sie blüht nicht. :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

lerchenzorn » Antwort #24 am:

Für das zeitige Frühjahr ist in so einer Ecke Märzenbecher zu empfehlen. Der scheint mir jede Verdichtung und Vernässung auszuhalten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

partisanengärtner » Antwort #25 am:

Ein Freund von mir bekam meinen ältesten Klumpen C.hederifolium. Das waren Riesenteile ineinander verkeilt.Bei Ihm haben sie gleich angefangen sich flächig zu versamen. Im fünften Jahr samt sich schon die zweite Generation aus. Er hat jetzt hunderte Sämlinge.Wie es Ihnen gefällt.Bei mir war der bisher längste Zeitraum bis zur Etablierung.Allerdings sind sie bei einigen anderen schnell ganz verschwunden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

martina 2 » Antwort #26 am:

Für das zeitige Frühjahr ist in so einer Ecke Märzenbecher zu empfehlen. Der scheint mir jede Verdichtung und Vernässung auszuhalten.
Naja, hier steht seit drei Jahren ein dichter Horst, der wunderbares Laub produziert, aber bisher erst eine einzige Blüte. Hab schon überlegt, ob ich ihn teilen soll bzw. wenn, dann wann. Wenn die Knollen nicht so tief sitzen täten :-\Axel, das Resümee scheint zu sein: Nix G'wisses woaß ma net. Da bleibt nur weiteres Dilettieren.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

partisanengärtner » Antwort #27 am:

Märzenbecher auf jeden Fall teilen. Vor allem kannst Du jetzt mal düngen das lieben die.Seit ich die Cyclamen aus Samen vermehrt habe fangen sie bei mir auch zu wuchern an. Es ist ratsam anfangs ein paar Saatkisten davon im Schatten anzulegen.Wenn man es eilig hat indoor.Irgendwann sind genug Samen da und dann geht es richtig ab. Auch hier gilt der Platz den sie sich selbst gesucht haben ist der beste.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche

martina 2 » Antwort #28 am:

...wenn, dann wann. Wenn die Knollen nicht so tief sitzen täten
Ich hätte es schon früher getan, konnte mir aber nicht vorstellen, wie ich den Riesenklumpen aus dem Lehmbatz herausbekomme - da bricht der Spaten und das Kreuz, der füllte schon beim Pflanzen einen 10-Liter-Kübel. Damals hätte ich teilen sollen ::) Und nun? Nach der Blüte gibts ja nicht.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten