News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Auerochse (Gelesen 5725 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Der Auerochse

Zwiebeltom »

Angeregt durch die Wolfsfäden, kam mir die Idee dass doch vielleicht ein streng vegetarisch lebendes Tier, das früher auch die mitteleuropäische Fauna bereicherte, interessant sein könnte: der Auerochse.Ich weiß, er ist seit geraumer Zeit ausgestorben. Aber angeblich stellen Hausrinder dieselbe Art dar und sind nur aus dem Auerochsen gezüchtet worden. Außerdem gibt es ohnehin schon Bestrebungen wieder Rinder mit Aussehen und Eigenschaften des Auerochsen zu selektieren (Stichworte: Heckrind, Taurusrind).Könntet ihr euch Gebiete in Mitteleuropa vorstellen, in denen die wirklich wild leben dürften und fändet ihr diesen Zugang bereichernd?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Auerochse

pearl » Antwort #1 am:

;D die würden dann durch die Gartenzäune brettern und durch Grundstückshecken brechen um die wertvollen Nelken zu äsen und sich an den Salaten zu laben? ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Der Auerochse

zwerggarten » Antwort #2 am:

wollte nicht auch schon mal jemand mammute aus der retorte ziehen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
enigma

Re:Der Auerochse

enigma » Antwort #3 am:

Nein, Kaninchen. Und auch nicht aus der Retorte, sondern aus dem Hut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Auerochse

pearl » Antwort #4 am:

ich glaube das ist versucht worden, hat aber nicht geklappt. Aber. Wer weiß, was die Russen noch machen? Vielleicht planen sie die Welt auf dem Rücken von Mammuten zu erobern. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Auerochse

Amur » Antwort #5 am:

Wie ich schon mal sagte: Wisente wäre aktueller.Die wurde inzwischen wieder freigelassen. Die verhalten sich auch nicht so wie geplant und suchen inzwischen Wälder auf, in denen man sich eigentlich nicht erwartet hatte.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Auerochse

Staudo » Antwort #6 am:

Zählen Wisente zu den jagdbaren Tieren und dürfen sie geschossen werden?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Auerochse

pearl » Antwort #7 am:

über Wisente habe ich gelernt, dass sie in Wäldern ästen, oder war das der Auerochse, für den die Waldweide typisch war?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Der Auerochse

cornishsnow » Antwort #8 am:

Es gab wohl zwei unterschiedlich sozialisierte Populationen, bei uns war/inzwischen ist, das Wisent ein Waldbewohner.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Der Auerochse

lerchenzorn » Antwort #9 am:

@ZwiebeltomKennst Du den Praxisleitfaden "Wilde Weiden"?Da sind für fast alle relevanten Huftiere die wichtigsten Anforderungen und viele Beispiele dargestellt. Einschließlich der Schwierigkeiten, die zu überwinden oder auszuhalten sind. Hab´s leider gerade verlegt und kann nicht nachsehen. Auf S. xy ist ein klasse Bild, wie eine Kuh gerade ein frisch geschnapptes Kaninchen abschluckt :-X - soll auf Standorten mit erheblichem Mineralmangel schon mal vorkommen.Für normale Hauskühe ist bekannt, dass sie praktisch von einem auf den anderen Tag verwildern und sich dann auch wildhaft heimlich verhalten.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Auerochse

pearl » Antwort #10 am:

daher waren Gärten definitionsgemäß immer eingezäunt oder fest ummauert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Eva

Re:Der Auerochse

Eva » Antwort #11 am:

Zählen Wisente zu den jagdbaren Tieren und dürfen sie geschossen werden?
Klick
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Der Auerochse

maigrün » Antwort #12 am:

Zählen Wisente zu den jagdbaren Tieren und dürfen sie geschossen werden?
Klick
da ist der wolf ja direkt ein schnäppchen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der Auerochse

pearl » Antwort #13 am:

jetzt kommt Licht in die Sache! Den Wolfheulern ist einfach die Jagd im Ausland zu teuer! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Auerochse

Amur » Antwort #14 am:

Zählen Wisente zu den jagdbaren Tieren und dürfen sie geschossen werden?
Nein, zumindest nicht in D. Wie es in Biealowice (oder wie immer man das schreibt) ist, weis ich nicht. Die Wisente waren schon so lange ausgerottet und weltweit so selten, dass an die wohl keiner Gedacht hat im Jagdgesetz. Ob und mit welchem Hintergedanke sie von Seyn-Wittgenstein ausgewildert wurden weis ich nicht. Aber ich denke dass die sich nicht so schnell verbreiten wie der Wolf.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten