News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spilling gesucht (Gelesen 406764 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Brocken
Beiträge: 45
Registriert: 1. Jun 2008, 21:17

Re:Spilling gesucht

Brocken » Antwort #735 am:

Bei solchen Nischenkulturen wie Spillingen lohnt sich die Meristemvermehrung garantiert nicht.
Manfred Hans vermehrt ja auch viele seiner Pflanzen mittels Gewebekultur.Bei ihm rechnet sich das anscheinend auch.Ich denke nicht, dass seine Stückzahlen unbedingt größer sind und seine Preise sind niedriger als bei deaflora.So teuer scheint Meristemvermehrung nicht zu sein.lg
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Spilling gesucht

andreasNB » Antwort #736 am:

Ich denke nicht, dass seine Stückzahlen unbedingt größer sind und seine Preise sind niedriger als bei deaflora.So teuer scheint Meristemvermehrung nicht zu sein.
Mit Vermutungen ist das manchmal so eine Sache ;) Ohne den Umsatz von beiden zu kennen, aber bei ihm gehen sicher ganz andere Stückzahlen. Meine Vermutung ;D Die Spillinge bei deaflora sind bestimmt Sämlinge, aber seis drum. Der Gelbrote, wohlriechende Spilling aus Guben/Werder ist ja im Grunde nichts anderes als ein "Sortengemisch". Genauer gesagt, er ist kein Klon/Sorte. Auch wenn chica und dmks sich die Mühe machen, besonders schöne Typen auszulesen :D Wenn sie (deaflora) also Saatgut von einem Baum genommen hat bei dem andere Spillinge drum herum stehen, wäre es doch durchaus OK. @Cydorian,"Sämlinge brauchen viel zu lange" Was meinst Du mit dieser Aussage ?Bis zur ersten Ernte - vielleicht. In der Anzucht sicher nicht. Übrigens, wegen dem Faden "Seltene Mirabellen" habe ich mal im Sortiment von Ritthaler geschaut. Er hat den Gubener Spilling auch im Sortiment. Ich denke mal es wird der echte sein, mache es aber wie Tara2: "Aber die Hand würde ich dafür natürlich nicht ins Feuer legen!" ;)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

cydorian » Antwort #737 am:

Die Spillinge bei deaflora sind bestimmt Sämlinge, aber seis drum.
Hast du dort gefragt und diese Auskunft bekommen?Sämlinge benötigen viel länger bis zum verkaufsfertigen Bäumchen wie eine Veredelung auf passender Steinobstunterlage. Zeit ist Geld, gerade in Baumschulen. Reiser im Winter geschnitten, fertigen Baum 10 Monate später im Oktober verkauft, Quartier wieder frei. Mach das mal mit einem Spillingkern in zehn Monaten...
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Spilling gesucht

Hardy_whv » Antwort #738 am:

Die Spillinge bei deaflora sind bestimmt Sämlinge, aber seis drum.
Hast du dort gefragt und diese Auskunft bekommen?
Die Pflanzen werden dort als "wurzelecht" angepriesen. Nach meinem botanischen Verständnis wären es dann zwangsläufig Sämlinge.Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Spilling gesucht

partisanengärtner » Antwort #739 am:

Nachdem die sich gut durch Ausläufer vermehren glaube ich das nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Staudo » Antwort #740 am:

Bewurzelte Steckhölzer sind auch wurzelecht. ;) Besser als alle Spekulationen wäre ein kurzer Anruf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Spilling gesucht

Hardy_whv » Antwort #741 am:

Bewurzelte Steckhölzer sind auch wurzelecht. ;) Besser als alle Spekulationen wäre ein kurzer Anruf.
Ich habe sowieso vor, da morgen anzurufen. Die liefern gem. Website erst wieder ab Mai aus ??? Wollte mir zwei Pflanzen vormerken lassen. Vormerken geht nicht, ich solle direkt bestellen. Mach ich gerne, würde aber möglichst vor Mai beliefert werden. Das kläre ich morgen und frage dann auch nach der Vermehrungsart.Gruß,Hardy Bild
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Spilling gesucht

andreasNB » Antwort #742 am:

Hast du dort gefragt und diese Auskunft bekommen?
Ne doch. Dann hätte ich nicht "bestimmt" gesagt. ;) Habt natürlich recht. Besser wäre gewesen direkt nachzufragen. So gesehen, Hardy, ich bin gespannt.@cydorian, Stimmt natürlich das veredeln schneller geht. Habe ja von dmks ein Bäumchen... Aber so kann man ja nicht von wurzelecht sprechen. Stecklinge, Steckhölzer und Ausläufer halte ich unter den gegebenen Bedingungen nicht für produktiv genug. Da geb ich Dir recht. Aber vielleicht hat sie das ja outgesourced.Ups. Ich spekuliere schon wieder ::) Wie sieht es denn mit Wurzelschnittlingen aus ?Funktioniert das bei Prunus ?Zumindest einigen Arten.
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Spilling gesucht

Hardy_whv » Antwort #743 am:

So, habe eine Bestellung für zwei rot-gelbe Spillinge bei Deaflora aufgegeben. Gem. telefonischer Auskunft von heute handelt es sich um Sämlinge. Leider liefern sie grundsätzlich erst beginnend 1. Mai aus - muss mich also noch gedulden.Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Staudo » Antwort #744 am:

Was sagen die Experten? Wie groß sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Spillingsbäumen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12047
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

cydorian » Antwort #745 am:

Da nicht bekannt ist, mit welchen Pollen die Spillingblüte befruchtet wurde, können entstandene Sämlinge teilweise stark vom Spilling abweichen, der den Kern geliefert hat. Sie kreuzen sich mit allen p. domestica.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Staudo » Antwort #746 am:

So etwas habe ich befürchtet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Spilling gesucht

Hardy_whv » Antwort #747 am:

Da nicht bekannt ist, mit welchen Pollen die Spillingblüte befruchtet wurde, können entstandene Sämlinge teilweise stark vom Spilling abweichen, der den Kern geliefert hat. Sie kreuzen sich mit allen p. domestica.
Ja, sind sind aber selbstfertil. Insofern besteht auch eine gute Chance, dass sie sich selbst bestäubt haben.Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Chica » Antwort #748 am:

Wir hatten diese Überlegungen schon einmal hier und folgende, hier und hier. Fazit: Es kann offensichtlich alles passieren, wer den ersten gelben hat, melde sich bei mir ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Spilling gesucht

partisanengärtner » Antwort #749 am:

Ich hatte letztes Jahr ein paar Eimer voll gelber Spillinge. Leider keine Fotos gemacht. Zufälligerweise steht ein Baum in dem Schrebergarten den ich vor drei Jahren übernommen habe. Die Wuchsform ist typisch wie von allen gelben Spillingen hier. Aber dieser Baum wurde vorher schrecklich verstümmelt. Trotzdem haben die Reste den etwas wirren aufrechten Wuchs wieder erlangt. Es kommen auch viele Ausläufer, aber ich weiß nicht ob der Baum wurzelecht ist. Meine ursprünglichen aus dem Garten meines Vatershaben außer in meinem alten Garten nicht richtig getragen. Aber der neue Standort auf dem Bindlacher Berg zeichnet sich durch einen großen Feldmausdruck aus. Dafür stehen da jetzt ganze Wäldchen. Letztes Jahr haben sie allerdings einiges drauf gehabt. Aber keine richtige Ernte wie ich es aus meinem alten Garten kenne.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten