













Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
@Lisa, er ist abgelegt unter der Überschrift "Symons-Jeune Phlox", zusammen mit 'Fairy's Petticoat'. Aber sonst findet man weit und breit nichts. Mich würde interessieren, woher Hermann Fuchs seine Informationen hatte.Leider habe ich auch keine detaillierteren Infos zu 'Blue Bird'. Ich hatte die Pflanze nicht und kenne sich auch nur von Euren Fotos bzw. aus dem Buch von Symons-Jeune. Dort geht allerdings nicht hervor, dass er sie gezüchtet haben soll.
Apropos "Ähnlichkeit" bei Sorten...."Augustschneekuppel"
@Floxin + Inken,einverstanden, wir nennen ihn einfach "Andenken an B.H.B. Symons-Jeune", oder "How deep is deep blue?";)Manchmal verschwand ein Phlox schnell wieder, wenn er nicht aktiv vermehrt oder verbreitet wurde. So war es mit vielen russischen Phloxen, die in dem Buch PG Gaganow «Staudenphlox» aufgeführt sind.Vorschlag: vielleicht könnten wir diesen schönen blau-weißen Phlox "Erinnerung an Blue Bird" oder "Andenken an B.Symons-Jeune" nennen ?
*ein aufschrei geht durch die menge* Aber ich möchte diese Dinge so gern erfahren.Wir werden es nie erfahren - und vielleicht ist das auch gut so....![]()
@Ljena, die Idee der Namensgebung ist herzzerreißend. @Lisa, die andere auch. Aber anders.Vorschlag: vielleicht könnten wir diesen schönen blau-weißen Phlox "Erinnerung an Blue Bird" oder "Andenken an B.Symons-Jeune" nennen ?
Lisa15 hat geschrieben:"How deep is deep blue?"![]()
![]()
![]()
:)In der Tat, weiße Phloxe mit Karmin-rosa Auge, gibt es viele. Und unter ihnen sind viele alte Sorten, die ihren Namen verloren haben. Aber sie sind schön und ihre Geschichte bleibt in unserem Gedächtnis und erinnert an ihre Schöpfer. Daher sollten die modernen Züchter ihre Sämlinge mit all ihren einzelnen Merkmalen gut beschreiben. Und den Gegensatz zu bestehenden und beliebten alten Sorten aufzeigen. Warum sie es nicht tun - das ist die große Frage. In meiner Sammlung gibt es keine modernen Sämlinge. @Lisa, diese Sorte befindet sich in der Sammlung des WIR (Allruss. Institut).Apropos "Ähnlichkeit" bei Sorten...."Augustschneekuppel"Hier ist ein Sämling von Oksana K. von 2007, der dem vermeintlichen 'Augustschneekuppel' sehr ähnlich sieht, aber einen anderen Blütenaufbau hat, wesentlich größere Rispen und einen geschlossenen, konischen Blütenstand:'Zvetushij Mindal' (Blühender Mandel) - 1'Zvetushij Mindal' (Blühender Mandel) - 2Sein ausgesprochener Liebreiz täuscht darüber hinweg, dass das offenbar ein Kolossal-Phlox urwüchsiger Mächtigkeit ist....
Ich würde ihm sofort Asyl gewähren, sollte er eines Tages an meiner Tür klopfen. Er steht auf meiner Liste "Traum-Phloxe" recht weit vorne
An solchen Phloxen kann ich mich nicht satt sehen....
Das wäre sehr dankbar für Sortenfreaks wie uns. ;)Ich habe mal ein Beispiel vom gegenwärtig einzigen deutschen Phloxzüchter, der gemeinsam mit seiner Frau Bärbel eine Vielzahl von Sorten gezüchtet hat, Peter zur Linden:Phlox paniculata 'Freude ohne Ende', (zL 2004) rosarot; 80-90; 6-9Wüchsige, gesunde Sorte, Dauerblüher von Ende Juni bisSeptember, sogar ohne Rückschnitt; rote Knospen, geschlossene,runde, rosarote Blüten mit leichtem, weissem Spiegel und rotemInnenkreis.@Ljena, kannst Du damit etwas anfangen? Ist das eine Beschreibung, wie Du sie Dir von Profis wünscht?...Daher sollten die modernen Züchter ihre Sämlinge mit all ihren einzelnen Merkmalen gut beschreiben. Und den Gegensatz zu bestehenden und beliebten alten Sorten aufzeigen.