News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 721615 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #420 am:

Sehr, sehr schön! :D Alles, alle Fotos, alle gezeigten Sorten! :D Man kann sich gar nicht satt sehen! @VeronicaDanke für die Infos zum Thema Virus. Bei gestrichelten und gepunkteten Sorten hätte ich auch keinen Verdacht auf Virusinfektion. Bei Flecken auf Blüten und Blättern wäre ich persönlich vorsichtiger. Und bei sich nicht öffnenden Blüten erst recht. Die Fotos vom letzten Sommer von der einen befallenen Pflanze waren abschreckend. :-\ @FloxinLeider habe ich auch keine detaillierteren Infos zu 'Blue Bird'. Ich hatte die Pflanze nicht und kenne sich auch nur von Euren Fotos bzw. aus dem Buch von Symons-Jeune. Dort geht allerdings nicht hervor, dass er sie gezüchtet haben soll. 'Flamingo' ist eine ganz spezielle Sorte. Ihre Farbe fällt weithin auf, sie ist etwas Besonderes. ;) Da ist Herrn zur Linden ein Meisterstück gelungen... :) Was die roten Sorten angeht, fällt eine Wahl schwer. ;) Man muss sie alle nebeneinander ausgepflanzt sehen, um die Unterschiede zu erkennen. Die rote Farbe wird von den Digital-Kameras ganz unterschiedlich wiedergegeben, da entstehen oft falsche Eindrücke. Aber schön sind sie alle, so oder so... ;) Danke fürs Zeigen. :D -----Hier ist zurzeit viel zu tun. Wir hatten kaum Frost diesen Winter (max. -4 Grad) und 0,5 cm Schnee gerade mal für 4 Stunden. Meine Phloxe, die notgedrungen (Wühlmäuse! >:( ) in Töpfe überwintern, sind alle putzmunter und warten auf bessere Zeiten. Manche sind gar nicht erst eingezogen und grün geblieben. Sowas habe ich noch nie erlebt. Ganz komisch dieses Jahr.... Und ab nächste Woche soll es wieder warm werden. Verrückt. ::) Mir dünkt, wir kriegen dieses Jahr blühende Phloxe im Mai zusammen mit den Ritterspornen. Wäre ja mal was neues! ;D ;D ;D Huch, Foto vergessen: Bild
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #421 am:

Leider habe ich auch keine detaillierteren Infos zu 'Blue Bird'. Ich hatte die Pflanze nicht und kenne sich auch nur von Euren Fotos bzw. aus dem Buch von Symons-Jeune. Dort geht allerdings nicht hervor, dass er sie gezüchtet haben soll.
@Lisa, er ist abgelegt unter der Überschrift "Symons-Jeune Phlox", zusammen mit 'Fairy's Petticoat'. Aber sonst findet man weit und breit nichts. Mich würde interessieren, woher Hermann Fuchs seine Informationen hatte.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #422 am:

Wenn wir versuchen, die Echtheit alter Sorten zu bestimmen, ist es wünschenswert, wenn einige Voraussetzungen gegeben sind.1. Die Sorte sollte eine "eindeutige Geschichte" haben: wenn es eine ausländische Sorte ist, dann ist es wichtig, Daten über ihren Eingang in die Sammlung zu haben.In diesem Fall ist es theoretisch möglich, einer Sorte ohne Namen, die über bestimmte Merkmale verfügt, den Namen einer konkreten Sorte zuzuweisen.Im Fall von ‘Blue Bird’ haben wir keine solchen Daten. Es fehlen Informationen über dessen Eingang in die Sammlung. Es ist möglich, dass dieser Phlox in den letzten 15-20 Jahren aus dem Ausland mitgebracht wurde. Aber diese Sorte ist in den Katalogen der europäischen Handelsunternehmen nicht zu finden. Sie könnte aus dem Garten eines Sammlers stammen. Aber dann wäre sie unter einem bestimmten Namen in Umlauf gebracht worden und die Benennung wäre nicht auf Grundlage bestimmter Merkmale erfolgt.2. Die Merkmale der Sorte sollten nicht im Widerspruch zu den alten verfügbaren Beschreibungen, vor allem denen der Urheber, stehen. Oft finden wir aber Widersprüche. Sogar die alten Beschreibungen der bot. Gärten müssen nicht zwingend mit der Autorenbeschreibung übereinstimmen. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass die bot. Gärten nicht die echte, sondern eine falsche Sorte erhielten. Das Resultat ist dann eine andere Beschreibung der betreffenden Sorte als die vom Züchter angegebene.Hier sind ein paar Beispiele:* "Arguna" , Schöllhammer, 1928. ist ein idealer feurig-orangeroter, noch nicht übertroffener niedriger Phlox, der guten Boden liebtGBS, 1960:'Arguna'. Blüte ist weißlich mit blau-violett, später verblassend (Germany, 1946)* "Lord Lambourne" , gewissermaßen der späte Campbell in Lachsrosa, kniehoch -> ca. 50 cm("Die Gartenschönheit / Gartenbau im Reich". 1942)http://floksin.ru/viewtopic.php?p=15136 ... 0f3d_L.png[/img]Und dieser lila Phlox begeistert seit 1970 regelmäßig die Besucher der Ausstellungen in Moskau und St. Petersburg: Bild‘Lord Lambourne’ – dunkel-lila, verblasst leicht, gewellte Blütenblätter, bei Sonne und hohen Temperaturen ziehen sich die Ränder der Blütenblätter zusammen und verdrehen sich.@ Inken! Danke für die Hilfe in der Übersetzung !
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #423 am:

@InkenDas Buch von Symons-Jeune ist ja im Gegensatz zum Gaganov-Buch nicht besonders informativ, bzw. bringt keine neuen Erkenntnisse und ist nicht sehr systematisch aufgebaut. Auf Seite 63 beginnt ein Kapitel "Phlox by Other Raisers". Da werden ein paar Sorten aufgezählt aber ohne Angabe der jeweiligen Züchter (außer bei 'Evangeline'). Und danach folgt eine Nota bene: Since going to press, the following varieties have appeared: Symons-Jeune Phlox 'Fairy's Petticoat' und danach 'Blue Bird' mit kurzer Beschreibung. Nun, ist die jetzt von ihm oder nicht? Sie könnte durchaus von ihm sein.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #424 am:

Ja, das denke ich auch. Vielleicht ist es ähnlich wie mit den von Foerster oft in Büchern oder Zeitschriften gepriesenen Sorten, die aber anschließend nie in den Handel kamen und deren Namen heute nur Namen sind?
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #425 am:

Ja, alles ist möglich, alles ist denkbar. Wobei ich bei 'Blue Bird' auch aus anderen Gründen Zweifel habe, dass es sich bei der heutigen Sorte um den von Symons-Jeune genannten handelt. Wie @Floxin vorhin schrieb, trifft die Beschreibung aus dem Buch ("deep blue in the evening, it suggests blue at other times") überhaupt nicht auf die heutige Pflanze zu. Außerdem wird in der Beschreibung erwähnt, dass diese Sorte große, perfekt geformte Rispen mit großen Dolden haben soll. Auf den mir bekannten Fotos von 'Blue Bird' ist Derartiges nicht zu sehen, die Dolden sind verhältnismäßig klein. ::)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #426 am:

;)Manchmal verschwand ein Phlox schnell wieder, wenn er nicht aktiv vermehrt oder verbreitet wurde. So war es mit vielen russischen Phloxen, die in dem Buch PG Gaganow «Staudenphlox» aufgeführt sind.Vorschlag: vielleicht könnten wir diesen schönen blau-weißen Phlox "Erinnerung an Blue Bird" oder "Andenken an B.Symons-Jeune" nennen ? ::)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #427 am:

Ja, das mit der Beschreibung ist ein Problem. ;) Allerdings gab es doch früher diese Idealisierung der Farbe "Blau", gutes Beispiel ist hier auch wieder Foerster. - Welcher Phlox war denn wirklich blau?Trotzdem würde ich auch nicht davon ausgehen, dass der von Symons-Jeune beschriebene Phlox der gezeigte 'Blue Bird' ist. Wenn nicht, ja ..., wenn nicht ein Phlox mit dem Namen 'Blue Bird', erworben im Mutterland dieser Sorte, dem in Russland unter diesem Namen kursierenden Phlox so verdammt ähnlich wäre. Doppelt schade, dass dieser Phlox nicht mehr existiert. :-\
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #428 am:

"Augustschneekuppel"BildBild
Apropos "Ähnlichkeit" bei Sorten.... ;) Hier ist ein Sämling von Oksana K. von 2007, der dem vermeintlichen 'Augustschneekuppel' sehr ähnlich sieht, aber einen anderen Blütenaufbau hat, wesentlich größere Rispen und einen geschlossenen, konischen Blütenstand:'Zvetushij Mindal' (Blühender Mandel) - 1'Zvetushij Mindal' (Blühender Mandel) - 2Sein ausgesprochener Liebreiz täuscht darüber hinweg, dass das offenbar ein Kolossal-Phlox urwüchsiger Mächtigkeit ist.... ;D Ich würde ihm sofort Asyl gewähren, sollte er eines Tages an meiner Tür klopfen. Er steht auf meiner Liste "Traum-Phloxe" recht weit vorne :D An solchen Phloxen kann ich mich nicht satt sehen.... 8)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Phloxgarten II (2014)

Lisa15 » Antwort #429 am:

;)Manchmal verschwand ein Phlox schnell wieder, wenn er nicht aktiv vermehrt oder verbreitet wurde. So war es mit vielen russischen Phloxen, die in dem Buch PG Gaganow «Staudenphlox» aufgeführt sind.Vorschlag: vielleicht könnten wir diesen schönen blau-weißen Phlox "Erinnerung an Blue Bird" oder "Andenken an B.Symons-Jeune" nennen ? ::)
@Floxin + Inken,einverstanden, wir nennen ihn einfach "Andenken an B.H.B. Symons-Jeune", oder "How deep is deep blue?" ;D ;D ;D Es kann ja durchaus sein, dass aus der ursprünglich importierten Pflanze nur noch ein Sämling übrig geblieben ist und niemand darauf geachtet hat, dass sich die Mutterpflanze "grußlos verabschiedet" hat.... :-\ Wir werden es nie erfahren - und vielleicht ist das auch gut so.... ;) Offenbar nehmen nicht nur wir Menschen Geheimnisse mit ins Grab, Pflanzen sicher auch...
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #430 am:

Wir werden es nie erfahren - und vielleicht ist das auch gut so.... ;)
*ein aufschrei geht durch die menge* Aber ich möchte diese Dinge so gern erfahren. :) Doch am Ende steht ein Akzeptieren und die stille Aufgabe? :'(
Vorschlag: vielleicht könnten wir diesen schönen blau-weißen Phlox "Erinnerung an Blue Bird" oder "Andenken an B.Symons-Jeune" nennen ? ::)
@Ljena, die Idee der Namensgebung ist herzzerreißend. @Lisa, die andere auch. Aber anders. ;D
Lisa15 hat geschrieben:"How deep is deep blue?" ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #431 am:

"Augustschneekuppel"
Apropos "Ähnlichkeit" bei Sorten.... ;) Hier ist ein Sämling von Oksana K. von 2007, der dem vermeintlichen 'Augustschneekuppel' sehr ähnlich sieht, aber einen anderen Blütenaufbau hat, wesentlich größere Rispen und einen geschlossenen, konischen Blütenstand:'Zvetushij Mindal' (Blühender Mandel) - 1'Zvetushij Mindal' (Blühender Mandel) - 2Sein ausgesprochener Liebreiz täuscht darüber hinweg, dass das offenbar ein Kolossal-Phlox urwüchsiger Mächtigkeit ist.... ;D Ich würde ihm sofort Asyl gewähren, sollte er eines Tages an meiner Tür klopfen. Er steht auf meiner Liste "Traum-Phloxe" recht weit vorne :D An solchen Phloxen kann ich mich nicht satt sehen.... 8)
:)In der Tat, weiße Phloxe mit Karmin-rosa Auge, gibt es viele. Und unter ihnen sind viele alte Sorten, die ihren Namen verloren haben. Aber sie sind schön und ihre Geschichte bleibt in unserem Gedächtnis und erinnert an ihre Schöpfer. Daher sollten die modernen Züchter ihre Sämlinge mit all ihren einzelnen Merkmalen gut beschreiben. Und den Gegensatz zu bestehenden und beliebten alten Sorten aufzeigen. Warum sie es nicht tun - das ist die große Frage. In meiner Sammlung gibt es keine modernen Sämlinge. @Lisa, diese Sorte befindet sich in der Sammlung des WIR (Allruss. Institut).
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #432 am:

...Daher sollten die modernen Züchter ihre Sämlinge mit all ihren einzelnen Merkmalen gut beschreiben. Und den Gegensatz zu bestehenden und beliebten alten Sorten aufzeigen.
Das wäre sehr dankbar für Sortenfreaks wie uns. ;)Ich habe mal ein Beispiel vom gegenwärtig einzigen deutschen Phloxzüchter, der gemeinsam mit seiner Frau Bärbel eine Vielzahl von Sorten gezüchtet hat, Peter zur Linden:Phlox paniculata 'Freude ohne Ende', (zL 2004) rosarot; 80-90; 6-9Wüchsige, gesunde Sorte, Dauerblüher von Ende Juni bisSeptember, sogar ohne Rückschnitt; rote Knospen, geschlossene,runde, rosarote Blüten mit leichtem, weissem Spiegel und rotemInnenkreis.@Ljena, kannst Du damit etwas anfangen? Ist das eine Beschreibung, wie Du sie Dir von Profis wünscht? ;) :DPS: Ich hab 2000! Mit nur einer Pflanze, einem halben Komposter und drei doofen Astern-Fragen. ::) :-[ ;)
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #433 am:

Jetzt ist alles einfacher - da Foto-Galerien erstellt wurden und Sie können vergleichen.Bestimmen Sie, welche Art sieht aus wie dieser alte Sämling, und wie es abweicht vom bereits vorhandenen Phlox mit ähnlichen Eigenschaften.Nur so können Sie beide Varianten - sowohl neue als auch alte, voneinander unterscheiden.Diese traditionsreichen Sorten existiert haben, und sind hoffentlich nicht völlig verloren gegangen. Einige Beispiele:Farbenspiel, hüfthoch, verbesserte Lofna , silberrosa Lord Lambourne, gewissermaßen der späte Campbell in Lachsrosa, kniehoch ("Die Gartenschönheit / Gartenbau im Reich". 1942)http://floksin.ru/viewtopic.php?p=15136 ... eifräulein von Laßberg[/b] doch scheint ihr in der noch etwas großblumigeren Frau Anton Buchner ein mächtiger Rivale entstanden zu sein.("Die Gartenwelt". №16, 1912)http://floksin.ru/viewtopic.php?p=16247#p16247
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #434 am:

Fortsetzung des Themas von #422 3. Aber noch schwieriger ist es, die weißen Sorten oder Sorten, von denen es nur kurze und sehr ähnliche Beschreibungen gibt, zu unterscheiden.Zum Beispiel Wintermärchen und Septemberschnee :In den Bot. Garten Moskau (GBS) kamen in den Jahren 1946 bis 1947 beide Sorten, beide aus Deutschland. Und sie sind in etwa gleich vom GBS beschrieben.Wintermärchen: Blüte weißlich mit lila-rosa Tönung und lila Auge, 4,0 cm, pyramidenförmiger Blütenstand, 55 – 60 cm, mittelspät. Es existiert ein Schwarz-weiß-Bild von dieser Sorte.Bildhttp://www.helenium-phlox.de/phlox/wint ... mberschnee[/b]: Blüte weiß, mit lila-rosa Tönung und blassem lila-rosa Auge, Durchmesser 3,7 cm, pyramidenförmiger Blütenstand, Höhe 55 – 60 cm, mittelspät.BildDiese Sorten befinden sich schon lange nicht mehr in der Sammlung des GBS. Aber in Litauen fand ich einen unglaublich schönen Phlox. Laut der Dokumente in der Sammlung müsste es sich um die Sorte ‘Wintermärchen’ handeln, Hinweise auf ‘Septemberschnee’ gab es nicht.BildBildAls wir zum diesen Phlox zum ersten Mal sahen, war er fast weiß mit einem zarten violetten Schatten, der zur Mitte hin und an den Kronröhren ausgeprägter war.BildBildIn den folgenden Jahren beobachtete ich in meinem Garten manchmal eine Färbung. BildBildBildNach dem Foto im Buch des GBS zu urteilen und anhand der Aquarelle in den Katalogen Foersters ähnelt er mehr ‘Septemberschnee’. Vor allem, da es im Internet eine Menge Fotos von ‘Wintermärchen’ gibt und er sich demnach sichtlich von dieser Sorte unterscheidet. Aber ‘Septemberschnee’, gemäß den deutschen Beschreibungen, sollte rötliche Knospen haben. Mein Phlox hat sanft- lila-rosa Knospen ... (weiß, rote Knospen, helles Laub; 60 -100 cm ; ca. 4,0 cm ; spät)Wie ist dieses Rätsel zu lösen? ???
Antworten