News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 721132 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #435 am:

PS: Ich hab 2000! Mit nur einer Pflanze, einem halben Komposter und drei doofen Astern-Fragen. ::) :-[ ;)
Gratulation! Und bleib uns noch lange erhalten! :D Was hast du denn mit der anderen Hälfte des Komposters angestellt?Ich denke, die Farbe Blau ist bei Phloxen noch immer ein Traum, eine Vision, der Züchter versuchen, möglichst nahe zu kommen. Und sei es mit schönen Worten . ;) Ich freue mich jedenfalls auf den ersten witterungsbeständigen blauen Phlox, der von morgens bis abends blau bleibt! Das wird ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #436 am:

@Guda, danke für den Link!News :) - Es gibt ein neues Phloxbuch, geschrieben von Igor Matwejew. Er ist der Kurator der Phloxsammlung des Botanischen Gartens der Moskauer Universität. Das Buch ist wunderbar gestaltet und enthält tolle Fotos und gute Beschreibungen. Alles auf Russisch, natürlich. Falls Ihr an Inhalten zu bestimmten Sorten interessiert seid, kann ich Teile gern übersetzen. Oder Leana fragen. ;)@Guda, 'Fiosin' fehlt, aber 'Starina' und 'Drakon' werden behandelt. @Marisha, ich danke Dir für dieses Buch. :-*
@Inken, auf dem Cover des Buches steht: Besonderheiten der Pflege. Hat Igor Matwejew interessante Tipps zur Pflege, ausser uns bekannten?
Das würde mich auch interessieren, wenn du irgendwann mal Zeit hast, Inken. :-* Neben den vielen hochinteressanten neuen Phloxen aus Russland und ihren erzählenswerten Geschichten möchte ich doch auch gerne meinen Phloxen die besten Bedingungen schaffen, die unser Boden leider nicht von selbst mitbringt.Weiß denn jemand, in welchen Böden bzw. unter welchen Pflegemaßnahmen in Russland diese kräftigen Pflanzen mit riesigen Dolden entstehen?Oder ganz ketzerisch gefragt: Fotografiert die Mickerlinge einfach niemand? Was aber nichts daran ändert, dass wir all diese kräftigen Exemplare zu sehen bekommen.Andererseits, wenn man das Eingangsfoto auf der Homepage der Gärtnerei zur Linden ansieht, ist nicht zu übersehen, dass auch hier prächtige Phloxe wachsen...
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #437 am:

Ich denke, die Farbe Blau ist bei Phloxen noch immer ein Traum, eine Vision, der Züchter versuchen, möglichst nahe zu kommen. Und sei es mit schönen Worten . ;)
:-*In seinen Katalogen liefert Foerster abseits der Schwärmerei für die Farbe "Blau" dann in der Tat differenziertere Beschreibungen wie Lilablau, Himmelblau ('Firmament'), Bleiblau ('Crépuscule'), Veilchenblau ('Lord Raleigh') oder Purpurblau ('Royal Purple'). Darüber, welcher Phlox dem Blau am nächsten kommt, gehen die Meinungen auseinander, natürlich auch der jeweiligen Zeit und Neuzüchtungen geschuldet. Bei dem einen war es 'Firmament', beim anderen 'Bleu de Pervanche' (Symons-Jeune) oder 'Blauer Morgen' usw. usf.Krausch schreibt in seinem Buch "Kaiserkron und Päonien rot ..." (s. S.431), dass reines Blau neben Orange und Gelb bei den Phloxfarben von Phlox paniculata nicht vertreten ist. @Veronica, der Komposter steht noch. Dank einem blauen Gurt, den ich ihm umgeschnallt habe. Gartenkunst. ::) ;)PS: Heute ist mein Schusseltag, Änderungen über Änderungen, bitte entschuldigt.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #438 am:

Zum Beispiel Wintermärchen und Septemberschnee :In den Bot. Garten Moskau (GBS) kamen in den Jahren 1946 bis 1947 beide Sorten, beide aus Deutschland. Und sie sind in etwa gleich vom GBS beschrieben.Wintermärchen: Blüte weißlich mit lila-rosa Tönung und lila Auge, 4,0 cm, pyramidenförmiger Blütenstand, 55 – 60 cm, mittelspät. Es existiert ein Schwarz-weiß-Bild von dieser Sorte.http://www.helenium-phlox.de/phlox/wint ... mberschnee[/b]: Blüte weiß, mit lila-rosa Tönung und blassem lila-rosa Auge, Durchmesser 3,7 cm, pyramidenförmiger Blütenstand, Höhe 55 – 60 cm, mittelspät.Bild... Aber ‘Septemberschnee’, gemäß den deutschen Beschreibungen, sollte rötliche Knospen haben. Mein Phlox hat sanft- lila-rosa Knospen ... (weiß, rote Knospen, helles Laub; 60 -100 cm ; ca. 4,0 cm ; spät)Wie ist dieses Rätsel zu lösen? ???
Ich befürchte - gar nicht. :-\ @Ljena, Du hast diese Sorte unter dem Namen 'Wintermärchen' gefunden/bekommen? 'Wintermärchen' ist es aber nicht. Die Sorte 'Septemberschnee' fand ebenfalls Eingang in den botanischen Garten in Litauen, existiert dort aber offiziell nicht mehr?Hier eine zusätzliche Beschreibung zu 'Septemberschnee' von Foerster: anfangs zartrosa Schein. 8)@Flokslady, bitte, ich glaube, nur Du kannst noch helfen: Die Sorte 'Wintermärchen' taucht 1946 erstmals in Moskau auf. Geliefert wurde sie aus Deutschland. In keinem einzigen Katalog finde ich diesen Phlox. Birgitte Bendtsen zeigt ihn in ihrem Buch und Hartmut Rieger auf seiner Internetseite. Kannst Du etwas über seine Herkunft sagen?
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #439 am:

Vielleicht offenbaren 'Blue Bird', 'Septemberschnee' und Co. ja irgendwann doch noch ihre Geheimnisse ;) ;) Eine kleine Anmerkung:Die uns vorliegenden Beschreibungen der alten Sorten waren ja ursprünglich nicht dazu gedacht, mit ihrer Hilfe Jahrzehnte später alte Sorten wieder zu identifizieren - dazu sind sie oft einfach nicht präzise genug. Zum Zeitpunkt ihrer Erstellung dienten diese Sortenbeschreibungen in vielen Fällen mehr der Bekanntmachung und (im weitesten Sinne) vermutlich auch der Verkaufsförderung. Im Umgang mit diesen Beschreibungen ist daher vielleicht eine gewisse "Vorsicht" geboten.Es ist schön, einer alten Sorte wieder ihren Namen geben zu können aber auch die Namenlosigkeit tut der Schönheit der Sorten keinen Abbruch ;) In diesem Sinne: Suchen wir weiter!! ;) :D
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #440 am:

Die Sorte 'Septemberschnee' fand ebenfalls Eingang in den botanischen Garten in Litauen, existiert dort aber offiziell nicht mehr?
In den Listen der Sammlung von Litauen gab es nur eine Sorte.Ob es Verwirrung beim Abschreiben gab? Ich weiß es nicht.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #441 am:

In den Listen der Sammlung von Litauen gab es nur eine Sorte.Ob es Verwirrung beim Abschreiben gab? Ich weiß es nicht.
In diesem Sinne: Suchen wir weiter!! ;) :D
:D @Ljena, ich wüsste gar nicht, wo überhaupt ich bei uns in botanischen Gärten alte Sorten suchen bzw. finden sollte. ;) Aber theoretisches Suchen macht auch Spaß. Existiert 'Lofna' (G&K) bei Euch noch? Diese Sorte kam in Deinen Ausführungen neben 'Farbenspiel' vor.Eine zweite Frage:
Veronica hat geschrieben:Weiß denn jemand, in welchen Böden bzw. unter welchen Pflegemaßnahmen in Russland diese kräftigen Pflanzen mit riesigen Dolden entstehen?
distel

Re:Phloxgarten II (2014)

distel » Antwort #442 am:

@Floksin, das Bild unter #434 zeigt einen reinweißen 'Septemberschnee' der auch noch als Zwischenpflanze zu bunten(!) Phloxen empfohlen wird - würde man einen Phlox von so zarter blauweißer Farbschattierung (wie Du ihn zeigst) wirklich zu bunten Phloxen empfehlen? ???
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #443 am:

Phlox p. 'Septemberschnee' (KF, vor 1932)In der "Gartenschönheit" 1932 befindet sich eine s/w-Abbildung dieser Sorte. Beschrieben wird sie folgendermaßen: Septemberschnee ist ein ganz neuer weißer Phlox mit im Erblühen licht rosa Auge, das aber bis zur Vollblüte fast verschwindet. ... Tadellose Haltung und ganz gesundes, schönes Laub zeichnen sie aus. ..., 70 bis 90 cm hoch.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #444 am:

...... blauen Phlox, der von morgens bis abends blau bleibt! Das wird ganz neue Möglichkeiten eröffnen.
Wenn ich das in meiner Jugendzeit richtig kapiert habe, müssten dazu allerdings einige physikalische Gesetze umgeschrieben werden. 8)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #445 am:

Spielverderber. ;)Guten Morgen, blommorvan. :D Wie steht's denn um die Heleniumzüchtung? Sind Neuerungen zu erwarten? 8)
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #446 am:

Realist ;) Guten Morgen Inken,es ist zu erwarten, dass ich zwei eigene Sorten 'fertig' habe. Gerüchteweise wird es auch noch von Christina Macke eine neue Sorte geben. Und dann werde ich meine Fühler noch nach Holland ausstrecken, wo ich auch etwas Neues entdeckt habe. :D :DIch sag nur Hannover ;D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #447 am:

Nochmal: Guten Morgen, Realist! ;DBitte die eigenen Sorten vorstellen und zeigen! :) Muss ja nicht im Phloxgarten sein ...*drückt die daumen für hannover*Christina Macke hatte in Berlin auch eine schöne Neueinführung mit: Phlox p. 'Purru'. Eine Schönheit im Stil von 'Katherine', aber mit größeren Blüten. Und icke hab hier 'ne 'Alexandra'. By blommorvan. :-*Foto: Ich zeige Dir mal einen Phlox. 8)
Dateianhänge
Phlox_Dauerbrand.jpg
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re:Phloxgarten II (2014)

Leana » Antwort #448 am:

@blommorvan, können wir bitte ein Bild von deiner Züchtung Alexandra sehen? Hast du auch noch eine neue Phloxsorte gezüchtet?
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #449 am:

Ich züchte nicht, ich finde nur manchmal etwas.
Antworten