Gratulation! Und bleib uns noch lange erhalten!PS: Ich hab 2000! Mit nur einer Pflanze, einem halben Komposter und drei doofen Astern-Fragen.![]()
![]()


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Gratulation! Und bleib uns noch lange erhalten!PS: Ich hab 2000! Mit nur einer Pflanze, einem halben Komposter und drei doofen Astern-Fragen.![]()
![]()
Das würde mich auch interessieren, wenn du irgendwann mal Zeit hast, Inken.@Inken, auf dem Cover des Buches steht: Besonderheiten der Pflege. Hat Igor Matwejew interessante Tipps zur Pflege, ausser uns bekannten?@Guda, danke für den Link!News- Es gibt ein neues Phloxbuch, geschrieben von Igor Matwejew. Er ist der Kurator der Phloxsammlung des Botanischen Gartens der Moskauer Universität. Das Buch ist wunderbar gestaltet und enthält tolle Fotos und gute Beschreibungen. Alles auf Russisch, natürlich. Falls Ihr an Inhalten zu bestimmten Sorten interessiert seid, kann ich Teile gern übersetzen. Oder Leana fragen.
@Guda, 'Fiosin' fehlt, aber 'Starina' und 'Drakon' werden behandelt. @Marisha, ich danke Dir für dieses Buch.
:-*In seinen Katalogen liefert Foerster abseits der Schwärmerei für die Farbe "Blau" dann in der Tat differenziertere Beschreibungen wie Lilablau, Himmelblau ('Firmament'), Bleiblau ('Crépuscule'), Veilchenblau ('Lord Raleigh') oder Purpurblau ('Royal Purple'). Darüber, welcher Phlox dem Blau am nächsten kommt, gehen die Meinungen auseinander, natürlich auch der jeweiligen Zeit und Neuzüchtungen geschuldet. Bei dem einen war es 'Firmament', beim anderen 'Bleu de Pervanche' (Symons-Jeune) oder 'Blauer Morgen' usw. usf.Krausch schreibt in seinem Buch "Kaiserkron und Päonien rot ..." (s. S.431), dass reines Blau neben Orange und Gelb bei den Phloxfarben von Phlox paniculata nicht vertreten ist. @Veronica, der Komposter steht noch. Dank einem blauen Gurt, den ich ihm umgeschnallt habe. Gartenkunst.Ich denke, die Farbe Blau ist bei Phloxen noch immer ein Traum, eine Vision, der Züchter versuchen, möglichst nahe zu kommen. Und sei es mit schönen Worten .
Ich befürchte - gar nicht.Zum Beispiel Wintermärchen und Septemberschnee :In den Bot. Garten Moskau (GBS) kamen in den Jahren 1946 bis 1947 beide Sorten, beide aus Deutschland. Und sie sind in etwa gleich vom GBS beschrieben.Wintermärchen: Blüte weißlich mit lila-rosa Tönung und lila Auge, 4,0 cm, pyramidenförmiger Blütenstand, 55 – 60 cm, mittelspät. Es existiert ein Schwarz-weiß-Bild von dieser Sorte.http://www.helenium-phlox.de/phlox/wint ... mberschnee[/b]: Blüte weiß, mit lila-rosa Tönung und blassem lila-rosa Auge, Durchmesser 3,7 cm, pyramidenförmiger Blütenstand, Höhe 55 – 60 cm, mittelspät.... Aber ‘Septemberschnee’, gemäß den deutschen Beschreibungen, sollte rötliche Knospen haben. Mein Phlox hat sanft- lila-rosa Knospen ... (weiß, rote Knospen, helles Laub; 60 -100 cm ; ca. 4,0 cm ; spät)Wie ist dieses Rätsel zu lösen?
In den Listen der Sammlung von Litauen gab es nur eine Sorte.Ob es Verwirrung beim Abschreiben gab? Ich weiß es nicht.Die Sorte 'Septemberschnee' fand ebenfalls Eingang in den botanischen Garten in Litauen, existiert dort aber offiziell nicht mehr?
In den Listen der Sammlung von Litauen gab es nur eine Sorte.Ob es Verwirrung beim Abschreiben gab? Ich weiß es nicht.
In diesem Sinne: Suchen wir weiter!!![]()
![]()
Veronica hat geschrieben:Weiß denn jemand, in welchen Böden bzw. unter welchen Pflegemaßnahmen in Russland diese kräftigen Pflanzen mit riesigen Dolden entstehen?
Wenn ich das in meiner Jugendzeit richtig kapiert habe, müssten dazu allerdings einige physikalische Gesetze umgeschrieben werden....... blauen Phlox, der von morgens bis abends blau bleibt! Das wird ganz neue Möglichkeiten eröffnen.