News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert (Gelesen 19972 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18577
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wilde Kardone- Cynara cardunculus-Cardy Grp.- Zierwert
Die Flora Iberica nennt als Lebensraum für beide wild lebenden Unterarten von C. cardunculus ruderale, stickstoffreiche und oft basenreiche Standorte.Interessant sind die verschiedenen Höhenangaben, die auf eine höhere Kälteverträglichkeit von subsp. flavescens hinweisen könnten.subsp. cardunculus:Bordes de camino y carretera, barbechos y baldíos, etc., en suelos ± nitrificados, preferentementebásicos; 10-70 msubsp. flavescens:Bordes de camino y carretera, barbechos y baldíos, etc., en suelos ± nitrificados, preferentementebásicos; 10-900 m
- zwerggarten
- Beiträge: 21124
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Wilde Kardone- Cynara cardunculus-Cardy Grp.- Zierwert



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lerchenzorn
- Beiträge: 18577
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Wilde Kardone- Cynara cardunculus-Cardy Grp.- Zierwert

Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus Scolymus Grp.- Zierwert
die sehen ja super aus! Probierst du die aus Zwiebeltoms link für 3,99 € aus?Der thread Titel ist immer noch falsch.Ich hab den Thread-Titel geändert.Dieses Bild schwebte mir in etwa in meiner Vorstellung einer "Wildart" vor. Hat auch eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Silvatico-Endivien-Teil. Und stachelig.Und so ganz anders als meine Kulturform mit ihren weichen Blättern.www.maltawildplants.com/ASTR/Cynara_scolymus.php
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2341
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Wilde Kardone- Cynara cardunculus-Cardy Grp.- Zierwert
Mir wurden mal in Griechenland in ca. 1000m Höhe die am Straßenrand wachsenden Pflanzen erklärt. Eine wilde Artischocke war da auch dabei.Da gab es einiges an Pflanzen, die schön waren.
Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus
da würden die Rehe sicher nicht naschen.cynsc-6 ist ja spitze!
![]()


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wilde Kardone- Cynara cardunculus-Cardy Grp.- Zierwert
Was so aussieht blüht aber doch meistens erst im zweiten Standjahr- da seh ich wegen Winterhärte schwarz.
Re:Wilde Kardone- Cynara cardunculus-Cardy Grp.- Zierwert
im süden wird sowas in der suppe mitgekocht. danach stachelt nix mehr. aber ich bezweifle auch die winterhärte hier.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28658
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cynara cardunculus
Du könntest jetzt wenigstens ein klitzekleines Bißchen zugeben, dass es ggf. doch zu stachelig für meinen Garten sein könnte ;)Ich hab die "Selvatico" (aus deinem Post, aber nicht über Ebay, sondern über Stochay) bestellt. Und überlege nun, ob ich sie auch wirklich aussäen soll 8)Zum Glück hab ich auch 2 stachellose Sorten mitbestellt.wie kommst du darauf, dass es stachelige, wild wachsende Sippen überhaupt gibt und zwar in Süd- oder Südwesteuropa? Mediterraneus fragte, ob die "Wilde Karde", die in Italien Cardone Selvatico also übersetzt "wilder Kardy" heißt und Cynara cardunculus 'Selvatico', die lokale Kulturform eines Blatt-Gemüses ist, zu stachelig für den Garten sei. Cynara cardunculus subsp. flavescens Wiklund hat gelbe stachelige Hochblätter. An den großen runden Blüten im Gegensatz zu der Nominalart. Keine Rede von stacheligen Blättern.Die Antwort auf Mediterraneus Frage ist also klar. Nein, diese italienische "wilde Karde" ist nicht zu stachelig für den Garten.Ich würde ihn nicht verschieben, weil es mediterraneus um die stacheligen, wild wachsenden Sippen als Gestalt im Staudengarten geht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18577
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Cynara cardunculus


- Mediterraneus
- Beiträge: 28658
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus- Unterschiede- Zierwert
Ich liebäugelte mit einer Wildform, befürchtete aber zuviele Stacheln.Ich schützte gar nicht, bzw. nur etwas Laub.Von 3 Sorten (2 Artischocken und 1 Cardy) blieb nur der Cardy (Lleno d Espana) übrig. Und zwar alle Pflanzen davon ohne Ausfälle.Wie ich oben schon schrieb, war das Wuchsverhalten des Cardy anders als bei den Artischocken. Die Artischocken erschöpften sich wohl zu sehr nach der Blüte und bestockten wenig bis gar nicht mehr und erfroren.Der Cardy trieb nach der Blüte willig von unten aus mit dichten wintergrünen Rosetten. Also eindeutig staudiger als die richtigen Artischocken.Deshalb bin ich ja auf diesen Thread erst gekommen. Ich suchte eigentlich eine Artischocke als Zierpflanze und die beste "Artischocke" bei mir war der Cardy. Also wollte ich mich auf den konzentrieren.Und ich dachte die ganze Zeit, dass Du gerade die besonders stacheligen Pflanzen suchst.
(Wie schützt Du Deine Artischocken im Winter?)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus - Unterschiede - Zierwert
super Mediterraneus!Jetzt haben wir all viel gelernt. Na, ich auf jeden Fall sehr viel mehr über Artischocken und dass man sie in Italien als Blattgemüse schätzt - danke lerchenzorn für die köstlichen Bilder! Und Mediterraneus ist zur Tat geschritten! Nur müsst noch geklärt werden, was Mediterraneus unter Cardy versteht. Kardy ist ein deutsches Wort für Artischocke. Cardy hier in wiki. "Trivialnamen sind Spanische Artischocke, Gemüseartischocke und Kardone".Cardoon ist das englische Wort für Artischocke.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
also in spanien wird ganz deutlich unterschieden zwischen cardy und alcachofa. von der ersteren nimmt mann nur die blattstengel, von der zweiten halt die knospen. beim anbau als gemüse werden die cardypflanzen wesentlich grösser, als die artischocken. aber man lässt sie nicht zur blüte kommen, während bei den artischockenfeldern ab einem bestimmten zeitpunkt die ernte eingestellt wird und die restlichen knospen dann erblühen. sieht wunderschön aus. anfangs hab ich hier auch artischocken angebaut. einmal ist es mir gelungen,sie im freiland zu überwintern, aber sehr aufwändig mit winterschutz. später hab ich sie dann so behandelt wie dahlien, im herbst raus und in den kühlen keller bis zum frühjahr. sorte: violette von lyon. mit den schon im ersten jahren reichlich blühenden wie green globe funktioniert das nicht, die sterben wirklich nach der blüte ab.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Mediterraneus
- Beiträge: 28658
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wilde Artischocke - Cynara cardunculus - Unterschiede - Zierwert
Vor dieser Diskussion war mir das eigentlich mal klarer ;)Wie anfangs geschrieben, dachte ich, dass Kardy = Cynara cardunculus und Artischocke = Cynara scolymus einfach zwei verschiedene (Unter-)Arten sind.Zumindest wird im Gemüseanbau und in der Verwendung eindeutig unterschieden.Bei Kardy isst man die Blüten nicht, bei Artischocken isst man nur die Blüte.In dem zitierten Wikiartikel wird ja auch der Unterschied angesprochen Gemüseartischocke vs. Artischocke.Auch die Engländer unterscheiden diese beiden, es gibt das Wort "artichoke" für "Artischocke" und "'cardoon" für "Spanische Artischocke"(=Gemüseartischocke)Nur müsst noch geklärt werden, was Mediterraneus unter Cardy versteht. Kardy ist ein deutsches Wort für Artischocke. Cardy hier in wiki. "Trivialnamen sind Spanische Artischocke, Gemüseartischocke und Kardone".Cardoon ist das englische Wort für Artischocke.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21124
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Wilde Kardone?- Cynara cardunculus-Unterschiede- Zierwert
soweit ich es verstanden habe, sind artischocke und cardy wohl keinesfalls verschiedene arten noch unterarten, sondern verschieden ausgeprägt wachsende kulturformen einer durch jahrhundertelange gärtnerische kultur vielgestaltig ausgelesenen art. so wie z.b. bei kohl (kohlrabi, grünkohl, rosenkohl) oder anderen gemüsen (ein beispiel hier war schon beta).
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos