News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mann/Frau erkennt sie kaum wieder (Gelesen 3674 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Mediterraneus »

Mir sind letztens ältere Kataloge von der Gräfin Zeppelin (1996) in die Hände gefallen, und auch von der Gärtnerei Simon hab ich noch so alte Teile.Es ist schon Wahnsinn, wie sich die Sortimente geändert bzw. erweitert haben. Z.B. Helleborus gabs damals gerade mal H. orientalis (versch. Farben, das war schon ein Highlight), H. foetidus und die Standardniger. Wildarten nahezu Fehlanzeige (außer bei Simon, deren Spezialität war das schon von Anfang an, ist aber nicht typisch für die gängigen Gärtnereien).Wenn ich heute schaue, was es alles an Helleboren gibt, kaum wiederzuerkennen, die Gattung.Ist euch das auch schon aufgefallen? Wie sehr sich die Sortimente geändert oder erweitert haben?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Mann kennt sie kaum wieder

zwerggarten » Antwort #1 am:

was ist mit den frauen? :-\8);D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mann kennt sie kaum wieder

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Seit wann interessierst du dich denn für Frauen. :-*
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

Mediterraneus » Antwort #3 am:

was ist mit den frauen? :-\8);D
ausgebessert ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

cornishsnow » Antwort #4 am:

Ja, ist mir aufgefallen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Anderes Beispiel:Pilzfeste Tafeltrauben. Neue Sorten gibt's seit einigen Jahren, bei denen man ohne Spritzen die tollsten Trauben ernten kann.Noch vor wenigen Jahren gabs "Königin der Weingärten" und sowas. Absolute Hätschelkandidaten für Profis. Heute kann jeder Trauben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

zwerggarten » Antwort #6 am:

... Heute kann jeder Trauben.
:oauch wenn mir manche sortimentsveränderungen ebenso auffallen, ich kann irgendwie leider keine trauben. oder habe irgendwelche hätschelsachen ausgewählt. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

cornishsnow » Antwort #7 am:

... Heute kann jeder Trauben.
:oauch wenn mir manche sortimentsveränderungen ebenso auffallen, ich kann irgendwie leider keine trauben. oder habe irgendwelche hätschelsachen ausgewählt. :-\
Bei Tafeltrauben macht es Sinn, sich nach regional zuverlässigen Sorten umzuschauen, in den Schrebergärten in Potsdam hatte fast jeder einen oder zwei Weinstöcke an der Laube und die machten einen überaus gesunden und kräftigen Eindruck. Horch dich mal bei deinen Nachbarn um und versuche es mit Stecklingen nochmal neu. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

Mediterraneus » Antwort #8 am:

nix regional (und nix Steckling, das ist nicht erlaubt, in unten genannter Quelle ist ein Bericht bzgl Reblaus).Das Zauberwort heißt Osteuropa. Von dort kommt viel, was sich keiner zu denken getraut hatte.Z.B. da:www.rebschule-schmidt.deFrüher gabs bei den Rebschulen nur eine Handvoll Sorten, alle empfindlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

Gänselieschen » Antwort #9 am:

... Heute kann jeder Trauben.
:oauch wenn mir manche sortimentsveränderungen ebenso auffallen, ich kann irgendwie leider keine trauben. oder habe irgendwelche hätschelsachen ausgewählt. :-\
Ich kann das auch nicht - sollten wir in Berlin auch besser die Finger von weg lassen ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

cornishsnow » Antwort #10 am:

Medi, manchmal ist es sinnvoll, erst den Text selber zu lesen bevor Du drauflos plapperst! ;)Verordnung zur Bekämpfung der ReblausStecklinge sind sehr wohl erlaubt und der Anbau von Wurzelreben auch, es sei denn, man wohnt in einem Weinanbaugebiet in dem die Reblaus nachgewiesen wurde, dann ist dort der Anbau von Wurzelreben untersagt. Ein bundesweites Anbauverbot gibt es nicht, sehr wohl aber eine Anzeigepflicht, wenn man in seinem Garten an den Wurzeln der Reben Rebläuse entdecken sollte. Darüber hinaus mögen Rebläuse keinen Sandboden, Zwergo wohnt in Berlin, mitten in der märkischen Sandbüchse, die auch nicht als großes Weinanbaugebiet bekannt ist. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Als bayerischer Staatsbürger bezog ich mich freilich auf §2 (1) der Bayerischen Verordnung zur Ausführung der Reblausverordnung vom 13.07.1989 ;)In Bayern darf man nicht, sonstwo sollte man wegen einem möglichen Reblausbefall nicht.www.lwg.bayern.de/weinbau/rebschutz_leb ... g/22387Ist aber im Prinzip wurscht, da man die bisher unbekannten osteuropäischen Reben (und Amerikanokreuzungen) nur veredelt von mehr oder weniger einem Anbieter in D bekommt.Je nach Unterlage sollten die Reben auch auf unterschiedlichen Böden wachsen. (Mehr dazu gibt's in einem gefühlt tausendseitigen Thread hier im Obstforum, die Freaks dort gärtnern auch in verschiedenen Böden)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

oile » Antwort #12 am:

Ich kann das auch nicht - sollten wir in Berlin auch besser die Finger von weg lassen ;D
Einspruch: Mein Nachbar in MGP (oilenpark) hat an der Südseite seiner sehr großen Scheune Weinreben hochgezogen. In guten Jahren macht er daraus Wein. In schlechten Jahren kommen ihm die Waschbären zuvor.Neuere Sorten ziehen sich entlang unserer gemeinsamen Grenze. Die Trauben schmecken sehr gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mann/Frau kennt sie kaum wieder

Starking007 » Antwort #13 am:

Es gibt Sorten, die kannste sowohl am Ufer des Titi -als auch des Arbersees pflanzen!!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28500
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mann/Frau erkennt sie kaum wieder

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Es gibt Sorten, die kannste sowohl am Ufer des Titi-als auch des Arbersees pflanzen!!
Vielleicht war das "Jeder kann Trauben" etwas zuviel, ersetzen wir es mit "Fast Jeder.." ;)Ich würde es aber jedem hier im Forum zutrauen, mit den neuen Sorten ist das einfacher als Schneeglöckchen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten