News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Geophyt ist das? => Bulbine semibarbata (Gelesen 6788 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28489
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Geophyt ist das? => Bulbine semibarbata

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Sie steht sehr sonnig am Fenster. Vielleicht habe ich sie etwas zu viel gegossen und gedüngt? Allerdings waren die Blätter auch schon draußen (halbschattiger Standort) so eigentümlich mastig, wenn auch nicht so lang.Kommen Deine Bulbinen auch so schnell zur Blüte? Meine haben von der Aussaat bis jetzt nur ungefähr ein halbes Jahr dafür gebraucht.
Meine hat auch recht bald geblüht. Meine ist aber echt hungrig gezogen, schon paar Jahre in kleinem Topf mit steiniger Erde am Südfenster. Manchmal nur 14 tägig gegossen. Trotzdem blüht sie .Deine Pflanze sieht prinizpiell so aus, nur grüner und mastiger als meine. Auch die Blüten waren so. Auf behaarte Staubfäden hab ich allerdings noch nie geachtet. Ich bin mir auch nicht sicher ;)Hast du dir mal die Bilder von Google zu Bulbine frutescens angeschaut? Manche blühen mit orange, manche nur gelb. Ich finde das schon sehr ähnlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Welcher Geophyt ist das?

Zwiebeltom » Antwort #46 am:

Auch wenn ich mich damit etwas aus dem Fenster lehne, glaube ich im Moment eher an eine Hyacinthaceae (jetzt wohl Scilloideae, Richtung Ornithogalum, Albuca, Drimia...) als an die Verwandtschaft mit Bulbine oder Bulbinella.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28489
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Geophyt ist das?

Mediterraneus » Antwort #47 am:

Ist es denn eine Zwiebel? Da kann man doch bißchen buddeln 8)Meine Bulbine hat glaub ich normale Wurzeln, jedenfalls kommen Luftwurzeln an den Verzweigungen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #48 am:

Ist es denn eine Zwiebel? Da kann man doch bißchen buddeln 8)
Ich habe jetzt mal vorsichtig gestochert: eine Zwiebel finde ich nicht, wohl aber eine Art kleiner "Stamm", darunter gehen viele Wurzeln ab. Also doch Bulbine?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Welcher Geophyt ist das?

Phalaina » Antwort #49 am:

Bulbine semibarbata. Ich habe mir oiles Bilder noch einmal angeschaut. Ich meine, bei stärkerer Vergrößerung doch die Bulbine-typischen "Puscheln" in den Blüten zu sehen, obwohl dies allerdings auch die Folge einer unglücklichen Interferenz zwischen der Verpixelung durch die Bildkomprimierung und meiner Retina sein könnte. :P Die Form des Blütenstands und die Haltung der Blüten ist bei genauer Betrachtung meiner Meinung nach eher untypisch für eine Albuca. Außerdem haben diese unterm Blätterschopf ausgeprägte Musterzwiebeln.Bulbine semibarbata wächst hier auch, als eine Art "annuellen Unkrauts" in Sukku-Töpfen. Sie keimt leicht - gelegentlich sogar im Freiland, wo einige Jungpflanzen es bei mildem Wetter mitunter über den Winter schaffen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #50 am:

Ich bin den ganzen Nachmittag um die Pflanze rumgeschlichen und habe auf eine neue Blüte gehofft - vergebens. Morgen wird es dann so weit sein, aber dann bin ich im Büro. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #51 am:

Heute morgen konnte ich doch noch ein Blütchen fotografieren. Hier erstmal ein Größenvergleich (sorry, die Blüte ist leider nicht scharf).
Dateianhänge
wasistdas_Groe_140205.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #52 am:

Und jetzt das beste "Starfoto", das ich mit meiner Taschenkamera zuwege brachte.
Dateianhänge
wasistdas_Detail5_140205.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Welcher Geophyt ist das?

RosaRot » Antwort #53 am:

Aber ob da Fransen dran sind, sieht man nicht...mir scheint es nicht so...hat Dein Taschenkameralein eine Makrofunktion?
Viele Grüße von
RosaRot
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welcher Geophyt ist das?

knorbs » Antwort #54 am:

firefox hat aber ein zoom eingebaut...mauszeiger übers foto, rechte maustaste + scrollrad drehen ;)ich seh da fransen/härchen...also Bulbine oder?
Dateianhänge
oile_bulbine.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #55 am:

Ja, die habe ich ja benutzt. :'( Aber die Blütchen sind so klein. Sind das denn keine?
Dateianhänge
Puscheln_140205.jpg
Puscheln_140205.jpg (14.78 KiB) 118 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #56 am:

Knorbs war schneller. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Welcher Geophyt ist das?

Zwiebeltom » Antwort #57 am:

Ich sehe da Puschel und mit Phalainas Bestimmung tippe ich nun auch auf Bulbine semibarbata (und nehme meine vorherige Aussage zurück ;) ).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Welcher Geophyt ist das?

RosaRot » Antwort #58 am:

Danke Knorbs, hab keinen Fuchs. Ich denke Phalaina hat das Rätsel richtig gelöst.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Welcher Geophyt ist das?

oile » Antwort #59 am:

Uff, das war ja richtig spannend und ich hatte vor lauter Fotografiererei heut früh eine S-Bahn verpasst ;D
Danke Knorbs, hab keinen Fuchs.
Und wenn Du das Bild anklickst? :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten