Danke für den Tipp, das probiere ich aus.Bei Dehner gab's die hier auch, mit einem Etikett "absolut winterhart"... :-\Ich habe mich verleiten lassen, sie sind so hübsch!Wenn man über Winter einen kühlen und hellen Platz hat, ist Helleborus eine sehr gute kleinbleibende Kübelpflanze.Ein eher mineralisches Substrat und ein nicht zu kleiner Topf und man hat einige Jahre Freude mit dieser schönen Wildart.
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203838 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Nun, in ihrer Heimat, auf den Balearen ist sie auch winterhart...
Ein warmer, halbschattiger Platz im Garten, etwas regengeschützt fühlt sich die Art am wohlsten. Etwas darauf achten, das die Wurzeln kühl bleiben, sollte man aber das lässt sich leicht durch einsenken erreichen, oder ein paar kleinere Töpfe davor stellen.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Dann ist vermutlich auch ein Tontopf am besten, oder?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Wäre ein Versuch wert.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich habe dieses Riesenteil von einer H. foetidus, die gut einen Quadratmeter Platz einnimmt. Leider denkt das Ding seit Jahren nicht daran zu blühen. Gibt es da besonders blühfaule Klone?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Vielleicht fütterst du sie zu gut?Meine stehen teilweise in irgend welchen Ritzen und blühen immer...Ich habe dieses Riesenteil von einer H. foetidus, die gut einen Quadratmeter Platz einnimmt. Leider denkt das Ding seit Jahren nicht daran zu blühen. Gibt es da besonders blühfaule Klone?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Das glaube ich nicht.Vielleicht fütterst du sie zu gut?Ich habe dieses Riesenteil von einer H. foetidus, die gut einen Quadratmeter Platz einnimmt. Leider denkt das Ding seit Jahren nicht daran zu blühen. Gibt es da besonders blühfaule Klone?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Bei uns entwickelt sich H. foetidus zu einem hübschen Vorfrühlings-Unkraut. Der gesamte Vorgarten ist voller blühender Pflanzen, nicht einmal Galanthus und Corydalis dringen da noch durch. Aber ein selten schöner Anblick! Ich finde die ja wunderbar und mir ist es ein Rätsel, warum sie nicht viel mehr Beachtung finden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Sie werden ab sofort auch von mir beachtet. ;)Ich hab irgendwo mal gehört, dass die H. foetidus die Schwarzfleckenkrankheit übertragen und man deshalb keine anderen Helleboren im Garten haben sollte. Das kann aber eigentlich nur Quatsch sein.Bei uns entwickelt sich H. foetidus zu einem hübschen Vorfrühlings-Unkraut. Der gesamte Vorgarten ist voller blühender Pflanzen, nicht einmal Galanthus und Corydalis dringen da noch durch. Aber ein selten schöner Anblick! Ich finde die ja wunderbar und mir ist es ein Rätsel, warum sie nicht viel mehr Beachtung finden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Vielleicht findest du ja einen Platz unter den Palmen oder der Colocasiaelis, der Garten liegt zwischen Köln und Bonn. ;)Nur gut das es Euch gibt!Hallo Ute !In welcher warmen Ecke Deutschlands wohnst Du denn ?Bei mir hat sie den Winter nicht überlebt. Habe sie zum Muttertag geschenkt bekommen, habe sie dann gleich eingesetzt. Im Frühling kam sie nicht mehr.lg. elis
Nun werde ich sie doch geschützter pflanzen.Ich hatte ihr ein eher kühles Plätzchen "gegönnt". Da bin ich ja mal echt gespannt wie lange ich sie durch bekomme.



LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Richtige Erkenntnis!Sie werden ab sofort auch von mir beachtet. ;)Ich hab irgendwo mal gehört, dass die H. foetidus die Schwarzfleckenkrankheit übertragen und man deshalb keine anderen Helleboren im Garten haben sollte. Das kann aber eigentlich nur Quatsch sein.Bei uns entwickelt sich H. foetidus zu einem hübschen Vorfrühlings-Unkraut. Der gesamte Vorgarten ist voller blühender Pflanzen, nicht einmal Galanthus und Corydalis dringen da noch durch. Aber ein selten schöner Anblick! Ich finde die ja wunderbar und mir ist es ein Rätsel, warum sie nicht viel mehr Beachtung finden.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Also ich hatte noch nie Glück mit denen, in meinem Garten verabschieden sie sich nach kürzester Zeit und eine Selbstaussaat kommt nur vereinzelt vor und die Jungpflanzen sterben früh... was ich sehr bedauerlich finde, da ich die Art sehr mag und es auch immer wieder ausprobiere.Bei uns entwickelt sich H. foetidus zu einem hübschen Vorfrühlings-Unkraut. Der gesamte Vorgarten ist voller blühender Pflanzen, nicht einmal Galanthus und Corydalis dringen da noch durch. Aber ein selten schöner Anblick! Ich finde die ja wunderbar und mir ist es ein Rätsel, warum sie nicht viel mehr Beachtung finden.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Sind die H. foetidus anfällig für Schneckenfraß? (Sämlinge)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Meine Schnecke favorisieren andere Pflanzen, nur bei den Sämlingen von "gelben" Helleborus x hybridus machen sie Ausnahmen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
bei mir sind sie nicht anfällig für schneckenfraß. die foetidus entwickelt sich langsam als samenunkraut bei mir. ich hatte anfangs nur eine vor vielen jahren mal bekommen. irgendwann hatte sie sich verabschiedet (scheint nicht langlebig zu sein) + ich dachte das war's. aber dann tauchte wieder ein sämling auf + aus dieser pflanze entwickelten sich dann mehr sämlinge + nun tauchen sie überall auf. bevorzugt in meinen holzhäckselgemulchten halbschattigen bereichen. boden sandig-humos, kein kalk.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe