News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723272 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #510 am:

@Golubitsky & Floksin & alle russischen Freunde - wir wünschen Euch schöne Spiele! :D
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #511 am:

Hiermit erkläre ich ganz freimütig und offen: wir haben fast 100 Sorten in Kultur und Vermehrung. Die Vermehrung dauert bekanntlich und geht nicht von heute auf morgen. Es sind selbstverständlich auch russische Sorten dabei (nicht nur, überwiegend, ausschließlich, ein paar... ;D :o ::)).Und eeeendlich mal was, was ich mir unabhängig von den Kollegen aufbaue und erarbeitet habe. Ja, da sind die Anemonen auch, und noch die vielen Epimedium und Geranium, wo wir uns ebenfalls von anderen Betrieben abheben. Aber russische Phloxsorten hat eben kaum wer, außer einige Privatpersonen. Sonst ist man immer eine halbe Nasenlänge voraus gewesen, zwei Jahre später machen es die anderen Kollegen recht einfallslos einfach nach, naschen mit und spielen den Trittbrettfahrer. Da kann ich durch die Jahre lange Stories davon erzählen! Deshalb auch die Geheimniskrämerei. Und irgendwie muss ich mir ja auch die Reisen finanzieren.Lasst euch doch einfach überraschen, was da so kommt. :o :o ;) ;Gärtner und Geduld fangen beide mit G an....
"G" würde evtl. mit ein paar Sortennamen leichter fallen? ;) - Spätestens zu Beginn der Phloxsaison wird die Neugier steigen, ich denke, die Fragen werden dann erneut gestellt werden. Viel Erfolg beim Üben in Verschwiegenheit! :)@sarastro, ein kleines Glück, dass nun Winterschlaf herrscht, sonst würden Dir die Phloxleute energischer aufs Dach steigen ... 8)Phlox p. 'Olimpiada' (Konstantinova)
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #512 am:

Euch allen würde ich selbstverständlich gerne mehr verraten. Aber wie es oft so ist - F e i n d h ö r t m i t!Auf gut Deutsch heißt dies nämlich, dass die Konkurrenz nicht schläft. Und das möchte ich dann doch vermeiden, dass auf einmal andernorts die Sorten auftauchen, die ich mühsam den Züchtern entlockt habe oder auf abenteuerliche Weise hierher brachte. Es gibt leider genug Zeitgenossen, die immer den Weg des geringsten Widerstandes gehen und überall gleich mitnaschen wollen. Nicht mit mir, ich habe leider schon oft diese leidige Erfahrung machen müssen! Irgendwann lässt sich dies nicht mehr vermeiden, aber zumindest am Anfang will ich noch der "Herrscher aller Reußen" sein. ;D :o :oDas heißt noch lange nicht, dass in der Zwischenzeit mal das eine oder andere Exemplar schon abfällt und durch Tausch die Gärtnerei verlässt. ::) ;D
sarastro

Re:Phloxgarten II (2014)

sarastro » Antwort #513 am:

BildZum Trost hier ein weiterer Rauchphlox!
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #514 am:

Zum Trost hier ein weiterer Rauchphlox!
Na, das tröstet aber ungemein. ::) ;) Man kann ja gar keinen Namen erkennen. - Nein, nein, passt schon. Und das Wort "Tausch" hat auch einen schönen Klang. :D Abbildungstechnisch kontere ich mit einer Aufnahme von 1953. Kein Rauchphlox, aber ein paar alte Knochen: u.a. 'Graf Zeppelin', 'Aida', 'Pastorale' und 'Turandot' - eine "apart rot leuchtende" Pfitzer-Züchtung von ca. 1936. Beschreibung auch: "rein thyrisch purpurfarben".
Dateianhänge
Potpourri_53.jpg
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #515 am:

Zur Abwechslung ein aktuelles Phloxbild ;) BildDas Winterquartier der Neuzugänge in Töpfen vor zwei Tagen.Allen ein schönes Wochenende!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten II (2014)

Irm » Antwort #516 am:

wo gärtnerst Du denn, Veronica, dass noch so viel Schnee liegt :o
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #517 am:

Handelt sich im wahrsten Sinn des Wortes um Schnee von gestern. ;) Er lag zwei Wochen und schwand innerhalb von zwei Tagen dahin. Als ich das Foto gestern einstellte, war schon beinahe nichts mehr davon zu sehen. Jetzt hoffe, dass uns kein krasser Kälteeinbruch mehr droht, denn an vielen Phloxen regst sich der Neuaustrieb.
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re:Phloxgarten II (2014)

Veronica » Antwort #518 am:

Ach ja, und der Garten liegt in Süddeutschland.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

enaira » Antwort #519 am:

Darf man hier auch was zum Polsterphlox fragen? Oder gibt es da einen eigenen Thread?Ich habe eben beim Gartenrundgang festgestellt, dass die Polster in diesem Jahr extrem graubraun aussehen. Zumindest kommt mir das so vor.Wir hatten bislang weder Schnee noch nennenswert Frost (Der Dill ist teilweise noch nicht einmal erfroren...)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #520 am:

@enaira, auf dieselbe Frage bekam ich vor Jahresfrist den Rat zu einen Rückschnitt nach der Blüte, entweder um ca. ein Drittel oder auch radikal. Allerdings sehen hier auch einige (noch) nicht sehr vital aus.Ich reiche das Problem an die Polsterphloxprofis :) weiter:
Ich habe eben beim Gartenrundgang festgestellt, dass die Polster in diesem Jahr extrem graubraun aussehen. Zumindest kommt mir das so vor.Wir hatten bislang weder Schnee noch nennenswert Frost (Der Dill ist teilweise noch nicht einmal erfroren...)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten II (2014)

enaira » Antwort #521 am:

Den Rückschnitt mache ich meistens auch, im letzten Jahr allerdings nicht.Ich frage mich, ob die Polster nicht vielleicht lieber etwas mehr Winter hätten... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #522 am:

Zur Abwechslung ein aktuelles Phloxbild ;)
Ich auch, ich auch! ;)Foto: Ebenfalls ein Neuzugang von 2013, allerdings nunmehr ohne Schnee.(Keine Polsterphlox-Experten hier für enairas Polsterphloxe??? :-\)
Dateianhänge
Mal_kieken.jpg
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #523 am:

;) Von der Keimung bis zur Blüte, dauert es hier ca. 3 Monate (mehr oder weniger). Interessanterweise dann sollten sie im Monat Mai blühen? ??? Und wie war es im letzten Jahr?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #524 am:

... Interessanterweise dann sollten sie im Monat Mai blühen? ??? Und wie war es im letzten Jahr?
Meinetwegen dürften sie im Mai blühen. ;) Doch dazu wird es nicht kommen. - Gaganov antwortete auf die Frage Foersters nach weiteren Zuchtzielen, dass "es interessant wäre, Sorten des Typs paniculata zu erhalten, die im Mai blühen".Im vergangenen Jahr begann die Phloxblüte mit 'Igor Talkov' und 'Rosenlicht' am 22. Juni, im Jahr davor zwei Tage später, am 24. Juni, ebenfalls mit 'Rosenlicht'. @Ljena, ab wann blühen erfahrungsgemäß die Phloxe bei Dir in Moskau?Gaganov äußerte gegenüber Foerster: "Ich habe leider nur 2 Sorten Teppichphlox, aber ich hätte gern mehr. Aber in unserem Lande gibt es sie bedauerlicherweise nicht." - Ob er daraufhin aus Bornim ein Paket mit Teppichphlox erhielt, weiß ich leider nicht.Foto: 2x Teppichphlox. ;)
Dateianhänge
Minis_1.jpg
Antworten