News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
verblühte gekaufte Primeln - Was nun ? (Gelesen 19447 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Erdmännchen meinte, dass der post von daniela reiner Spam ist. Es geht ihr nicht um Primeln, sondern darum, dass möglichst viele ihren Link anklicken. Ich habe es jedenfalls nicht getan.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?

Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Interessant, dass man gleich verdächtig wird Spam zu produzieren, wenn man einen Link veröffentlicht, der Inhalte enthält, die einem selbst gefallen haben und die man für Interessenten gerne weitergeben möchte. Ich hatte keine böse Absichten und danke denjenigen, die mir auf meine Frage geantwortet haben.
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
daniela, das Gedicht von Christian Morgenstern musste ich mal als Strafarbeit in der Schule vortragen. (Sehr schlecht zum Auswendiglernen) Aber gerade hat mich Dein Eintrag doch ein wenig Schmunzeln lassen....
- Erdmännchen
- Beiträge: 398
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Nun ja, wenn man mit dem Erstbeitrag auch in anderen Foren sofort diesen Link postet ist das schon auffälligInteressant, dass man gleich verdächtig wird Spam zu produzieren, wenn man einen Link veröffentlicht, der Inhalte enthält, die einem selbst gefallen haben und die man für Interessenten gerne weitergeben möchte. Ich hatte keine böse Absichten und danke denjenigen, die mir auf meine Frage geantwortet haben.

Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
- zwerggarten
- Beiträge: 21068
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
sowas nennt man dann wohl sendungsbewusstsein. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- oile
- Beiträge: 32274
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Aber, aber. Man wird doch auch in anderen Foren die Frage nach verblühten gekauften Primeln stellen dürfen.Nun ja, wenn man mit dem Erstbeitrag auch in anderen Foren sofort diesen Link postet ist das schon auffällig

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Primeln werden meistens gekauft, die Frage sollte also eher lauten, welche Primeln gartentauglich sind.Diese knallbunten, Riesenblütigen eher nicht, sie vertragen möglicherweise ein paar Minusgrade, aber Regen mögen sie gar nicht.
- oile
- Beiträge: 32274
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Naja, Ihr glaubt mir ja nicht, aber ein Teil davon kommt durch. Ist doch besser, als die Dinger gleich auf den Kompost zu werfen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Ich habe nur solche. Vor der Terrasse blüht gerade irgendwas in lila.
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Ich versuche es auch immer, leider bisher ohne Erfolg.Naja, Ihr glaubt mir ja nicht, aber ein Teil davon kommt durch. Ist doch besser, als die Dinger gleich auf den Kompost zu werfen.
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Ich pflanz die Dinger auch immer baldmöglichst aus. Im Zimmer halten sie bei mir gerade mal so lange, wie Schnittblumen auch halten würden. Ausgepflanzte sind ziemlich langlebig. Oile hat da schon recht. Hier blühen sie schon den ganzen Winter über. Frost lässt die Blüten zwar erfrieren, aber es schieben immer neue nach
.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Meist sind sie schon arg geschwächt, bevor sie in den Garten kommen. Diese "Wegwerfprimeln" sitzen in sehr feuchtigkeitsspeicherndem Substrat, meist fast reines Torfsubstrat und sind zudem sehr empfindlich gegen Botrytis. Sie werden auch bei der Anzucht meist mehrfach vorbeugend dagegen gespritzt. Wenn man sie im Zimmer zu stark gießt, gewinnen die Pilze im Warmen meist schnell wieder Oberhand, dann klappt das spätere Auspflanzen auch nur selten.Besser gehts, wenn man sie im Topf kühl und regensicher rausstellt, nur leicht feucht hält und bei Frost reinholt und kühl stellt. Im März rauspflanzen, wenn sie vorher kühl gehalten wurden, geht eigentlich recht gut. Nicht vollsonnig auspflanzen, sondern halbschattig bis schattig. Bessere Anwachs-Chancen hatten sie bei mir (und auch damit die Brotrytis sie nicht in kühlen Regenphasen gleich hinwegrafft) seitdem ich das alte Substrat vor dem Auspflanzen vorsichtig auswasche und die Pflanze möglichst ohne altes Substrat einsetze.Übrigens werden die Farben, wenn sie es überleben, bei der nächstjährigen Blüte wieder etwas blasser, auch der Blütendurchmesser wird, zumindest bei den großblütigen Exemplaren auch wieder etwas kleiner. Dadurch bekommen die knallfarbigen Primeln ein wieder etwas natürlicheres Aussehen.Ich versuche es auch immer, leider bisher ohne Erfolg.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:verblühte gekaufte Primeln - Was nun ?
Albizia, das sind ja sehr hilfreiche und praktikable Vorschläge. Vielen Dank für Deine Mühe. Eigentlich kaufe ich selber diese Primeln gar nicht. Aber man bekommt im Frühling schon mal ein Körbchen oder Kistchen geschenkt und manchmal sind wirklich farblich sehr schöne Sorten dabei. Auf jeden Fall werde ich es mal so nach Deinem Schema ausprobieren.
Bei den winterharten weinroten Kissenprimeln öffnen sich jetzt auch die ersten Blüten.
