News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203802 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ich hoffe die duften auch. Bis jetzt habe ich noch nichts bemerkt.Leider ist die Blüte bei meinen ausgepflanzten Exemplaren die normal grün sind mit leichten Frostschäden!!! Dieses Jahr sind noch ein paar grünliche Blätter dran. Normalerweise ist da gar nichts am Leben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
gäbs davon vielleicht mal samen? ganz lieb guckt-
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Axel, ich befürchte da ist ein Helleborus x hybridus durch deinen Helleborus liguricus gewandert, rosa und Pünktchen sind bestimmt keine Merkmale der Naturform.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
wie weit fliegen pollentragende bienen eigentlich?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Kann ich mir zwar nicht vorstellen aber ...Die Pünktchen habe ich mal so stark vergrößert wie es möglich ist bei dem Foto.Sind auch nur auf einem Blütenblatt zu sehen.
- Dateianhänge
-
- punktchen-oder.jpg (22.15 KiB) 114 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Der andere Teil
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die sind keine Nachzuchten von mir sondern aus Samen die ich in dem Wald unter einer Pflanze aus dem Laub gesammelt habe. Gartenabfälle habe ich dort nicht gefunden allerdings lag auch dort einiger Müll rum. Inklusive ein Autositz. Das war aber ein paar hundert Meter weiter am Waldrand.Die Helleboren wachsen dort ziemlich zerstreut. Cyclamen sind da aber richtig häufig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
@ wie weit fliegen pollentragende bienen eigentlich? So wenig wie möglich, so viel wie nötig, d. h. möglichst unter 2 km, im Extremfall aber auch 10 km (wenig Futterquellen in Stocknähe, dafür Massentracht in größerer Entfernung). Bei den Wildbienen sieht es anders aus, definitiv unter 1 km, mit der Ausnahme der Hummeln, die schaffen auch die 2 km bei Bedarf (fliegen normalerweise aber erst ab März).
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Die Blütenfarbe entspricht nicht der Art, also ist es entweder eine sehr ungewöhnliche Variante, oder es hat eine Hybride ihre Spuren hinterlassen. Hübsch ist sie jedenfalls und ich bin gespannt, wie die Blüte vollentwickelt ausschaut.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ich auch!danke sandbiene!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Gern geschehen. So, zurück zum Winterschlaf (> Sandbiene).

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Danke!
...und schlaf gut... der Frühling kommt bald!


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Honigbienen fliegen ja schon aber Sandbienen schlafen sicher noch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Da Helleborus liguricus einen starken Duft besitzen soll, wird dies bestimmt zum anlocken von Insekten dienen und eine Bestäubung sicher zu stellen... mit was auch immer.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Darauf habe ich nicht abgezielt. Die Pflanzen stehen dort sehr zerstreut. Irgendjemand muß da schon den Liebesboten spielen. Auch wenn sie zu einer Zeit dort blüht an der ich noch nie in Italien botanisiert habe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel