News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1157650 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #2400 am:

Vielleicht magst Du Zuckerwein lieber als Zuckerstangen!? ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Gänselieschen » Antwort #2401 am:

Vielleicht ;)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #2402 am:

Sagt mal, was macht ihr eigentlich mit den hässlichen Fruchtmumien bei den M. x soulangeana? Im Gegensatz zu allen anderen Arten und Sorten in meinem Garten werfen sämtliche M. x soulangeana-Sorten ihre Fruchtstände nicht ab. Die Vögel bedienen sich fleißig bei den Samen. Zurück bleiben unansehnliche Fruchtmumien, die auch keine Sollbruchstelle haben wie die meisten anderen Stäucher und Bäume. Versucht man sie dennoch auszubrechen, dann ist auch gleich noch die darunter sitzende neue Knospe mit dran.
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2403 am:

Sagt mal, was macht ihr eigentlich mit den hässlichen Fruchtmumien bei den M. x soulangeana?
Nichts. Irgendwann fallen sie doch ab, und ab dem jeweils nächsten Frühjahr verschwinden die, die noch dran sind, im neuen Laub.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

goworo » Antwort #2404 am:

Sagt mal, was macht ihr eigentlich mit den hässlichen Fruchtmumien bei den M. x soulangeana?
Nichts. Irgendwann fallen sie doch ab, und ab dem jeweils nächsten Frühjahr verschwinden die, die noch dran sind, im neuen Laub.
Ja, irgendwann, aber bis dahin stören sie einfach den harmonischen Gesamteindruck. Im Endeffekt bleibt mir auch nichts anders übrig, als diese Eigenheit zu akzeptieren. Mich wundert nur, dass ausschließlich die Soulangeanas diese Eigenart aufweisen.
florian 6b allgäu
Beiträge: 145
Registriert: 8. Mai 2013, 15:18

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b allgäu » Antwort #2405 am:

Sagt jemandem die folgende Magnoliensorte irgendwas ?Michelia "Fairy Magnolia"Die wird als immergrüne, frostharte "Heckenmagnolie" mit tollem Duft und rosa Blüten angeprießen.Gruß Florian
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2406 am:

Nach dem, was ich auf die Schnelle gefunden habe, ist das eine Züchtung mit Anteilen von oder eine Sorte von Michelia x foggii (M. figo x doltsopa).Die Gattung Michelia ist heute in die Gattung Magnolia mit einbezogen. Es handelt sich durchweg um immergrüne Sträucher, die nur in milden Klimaten winterhart sind, selbst Zone 8b reicht nicht immer aus.
florian 6b allgäu
Beiträge: 145
Registriert: 8. Mai 2013, 15:18

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b allgäu » Antwort #2407 am:

Nach dem, was ich auf die Schnelle gefunden habe, ist das eine Züchtung mit Anteilen von oder eine Sorte von Michelia x foggii (M. figo x doltsopa).Die Gattung Michelia ist heute in die Gattung Magnolia mit einbezogen. Es handelt sich durchweg um immergrüne Sträucher, die nur in milden Klimaten winterhart sind, selbst Zone 8b reicht nicht immer aus.
ich dachte mir so etwas ähnliches schon - somit für 6b in weiter Ferne. Warum aber solche Sträucher in der "Mein Schöner Garten" Zeitschrift oder bei Baldur als winterhart bezeichnet werden ??? Na ja - winterhart am Lago di Garda :'(
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2408 am:

Warum aber solche Sträucher in der "Mein Schöner Garten" Zeitschrift oder bei Baldur als winterhart bezeichnet werden ???
Damit sie jemand kauft. ;)
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

hjkuus » Antwort #2409 am:

Ich habe Magnolia yuchelia (Magnolia x Michelia figo) seit 2011 im garten. Habe sie als kleine pflanze bekommen von Magnolia Store, und sie hat keinen schaden gehabt!!http://www.magnoliastore.com/
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

pearl » Antwort #2410 am:

Warum aber solche Sträucher in der "Mein Schöner Garten" Zeitschrift oder bei Baldur als winterhart bezeichnet werden ???
Damit sie jemand kauft. ;)
;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Gänselieschen » Antwort #2411 am:

Die sagen ja nicht welchen Winter - den in Italien überstehen die sicher ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20980
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Gartenplaner » Antwort #2412 am:

Wie sollte denn eine Magnolia laevifolia (dianica) 'Summer Snowflake' (ehemals Michelia yunnanenis, Michaelia dianica 'Summer Snowflake') gepflanzt werden?Also Licht- und Bodenansprüche?Der bin ich heute in Holland begegnet und fand sie von den Blättern und de habitus sehr hübsch und überlegte, sie vielleicht zu holen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

cornishsnow » Antwort #2413 am:

Durchlässiger Boden im Halbschatten, Wintergarten oder Kalthaus. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2414 am:

Wenn draußen, dann nur in den allermildesten Gebieten und in windgeschützter Lage mit Schutz vor Wintersonne, aber möglichst viel Sommerwärme.Magnoliastore macht ein paar Angaben zu Michelia. Für Magnolia dianica 'Summer Snowflake' wird dort WHZ 7 angegeben. Das dürfte zu optimistisch sein.Michael Dirr schreibt ein wenig zu Michelia unter US-amerikanischen Verhältnissen, demnach dort am besten ab Zone 8 oder 9.Klingt nicht vielsprechend.
Antworten